Simit mit Schokolade: Ein süßer Genuss, der Tradition und Moderne verbindet
Simit, der traditionelle türkische Sesamring, ist weit mehr als nur ein einfacher Snack. Er ist ein Symbol für Gastfreundschaft, Alltagstradition und ein Stück Heimat. Ob als schneller Imbiss auf der Straße, als Teil eines ausgiebigen Frühstücks oder als Begleiter zum türkischen Tee - Simit ist aus dem türkischen Alltag nicht wegzudenken. Doch Simit kann mehr als nur traditionell! In diesem Artikel zeigen wir, wie man Simit mit Schokolade verfeinert und so ein einzigartiges Geschmackserlebnis kreiert, das Tradition und Moderne auf köstliche Weise vereint.
Was ist Simit? Eine kurze Einführung
Simit ist ein ringförmiges Hefeteiggebäck, das vor dem Backen in eine Mischung aus Traubenmelasse (Pekmez) und Wasser getaucht und anschließend mit Sesam bestreut wird. Dieser runde Sesamfladen wird traditionell im Steinofen gebacken, was ihm seine typische goldbraune Farbe und sein unverkennbares Aroma verleiht. In der Türkei wird Simit häufig von Straßenverkäufern angeboten, oft mit dem Ruf: „Taze simit!“ (Frischer Simit!).
Die Ursprünge von Simit reichen zurück bis ins Osmanische Reich, wo es bereits im 16. Jahrhundert in Istanbul erwähnt wurde. Damals galt das Sesamgebäck als günstiges und sättigendes Brot für das einfache Volk. Über die Jahrhunderte hinweg wurde Simit zum Symbol für Gastfreundschaft und Alltagstradition.
Simit im Wandel der Zeit: Von traditionell bis innovativ
Während der klassische Simit nach wie vor sehr beliebt ist, gibt es mittlerweile zahlreiche Variationen und moderne Interpretationen des traditionellen Gebäcks. Beliebt sind Versionen mit Käsefüllung, Oliven, Thymian oder sogar süße Varianten mit Honig und Walnüssen. In Cafés wird Simit getoastet, mit Avocado oder Ei belegt oder als „Simit Burger“ serviert. Die Grenzen sind fließend, und die Kreativität kennt keine Grenzen.
Simit mit Schokolade: Ein Rezept für Genießer
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema: Simit mit Schokolade. Dieses Rezept kombiniert die traditionellen Aromen des Simit mit der süßen Verführung von Schokolade. Das Ergebnis ist ein Gebäck, das sowohl vertraut als auch überraschend ist - perfekt für alle, die etwas Neues ausprobieren möchten.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten:
- Für den Teig:
- 580 g Weizenmehl
- 15 g frische Hefe (oder Trockenhefe entsprechend)
- 250 ml Wasser (lauwarm)
- 150 ml Milch
- 10 g Zucker
- 10 g Salz
- Für den Belag:
- 150 g Traubensirup (Pekmez)
- 75 g Wasser
- ½ EL Mehl
- 200 g Sesam
- Für die Schokoladenfüllung:
- 100 g Zartbitterschokolade (geschmolzen)
- 50 g Nuss-Nougat-Creme (optional)
Zubereitung:
Hefeteig zubereiten: Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten ruhen lassen. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und 15-20 Minuten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist bereit für die Weiterverarbeitung, wenn er nicht mehr am Rand der Schüssel kleben bleibt. Zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Teig formen: Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen und rund wirken. Das Hefebällchen erneut halbieren und optional mit Mehl bestäuben. Die zwei Stücke jeweils in ca. 40 cm lange Stränge formen und eindrehen. Die Enden zu einem Kreis verschließen.
Schokoladenfüllung einbringen: Mit einem Messer oder einer Schere den Simit seitlich aufschneiden und mit der geschmolzenen Schokolade und optional mit Nuss-Nougat-Creme füllen.
Belag vorbereiten: Den Traubensirup mit kaltem Wasser und Mehl in einer flachen Schale vermischen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Den Sesam auf einem Blech oder großen Teller verteilen.
Simit bestreichen: Die Teigringe darin von beiden Seiten eintunken. Sesam auf einem Blech/großen Teller verteilen und die Kringel darin wälzen.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Backen: Die Sesamringe auf 2 Backblechen mit Backpapier verteilen, erneut mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Sesamringe entweder auf einem Pizzastein oder den Backblechen ca. 15-18 Minuten backen, bis die Oberfläche die gewünschte Bräune erreicht.
Tipps und Variationen für den perfekten Schoko-Simit
- Schokoladensorte: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten, um den Geschmack des Simit zu variieren. Zartbitterschokolade sorgt für eine intensive Schokoladennote, während Vollmilchschokolade den Simit etwas süßer macht. Weiße Schokolade ist ebenfalls eine leckere Option, besonders in Kombination mit Nüssen oder Trockenfrüchten.
- Füllung: Neben Schokolade können Sie auch andere süße Füllungen verwenden, z. B. Marmelade, Honig, Nuss-Nougat-Creme oder sogar eine Mischung aus Frischkäse und Zucker.
- Toppings: Verfeinern Sie den Schoko-Simit mit verschiedenen Toppings wie gehackten Nüssen, Schokoladenraspeln, Kokosraspeln oder Puderzucker.
- Teigvarianten: Für eine besondere Note können Sie dem Teig etwas Kakao hinzufügen oder ihn mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamom verfeinern.
- Vegane Variante: Ersetzen Sie die Milch durch eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Sojamilch und verwenden Sie vegane Schokolade.
Simit weltweit: Ein multikulturelles Gebäck
Simit hat sich längst über die Grenzen der Türkei hinaus einen Namen gemacht und ist mittlerweile in vielen Ländern der Welt zu finden. Ob in Berlin, Wien, London oder Toronto - türkische Bäckereien bieten den knusprigen Gebäckring mittlerweile rund um den Globus an. Er hat sich als multikulturelles Frühstücksgebäck etabliert und ist ein Beweis dafür, wie kulinarische Traditionen Menschen verbinden können.
Simit & Çay: Eine unzertrennliche Kombination
Simit ohne Tee ist wie Kaffee ohne Kuchen - für viele Türken keine Übertreibung. In der türkischen Kultur gehören beide einfach zusammen. Der türkische Schwarztee ergänzt die leicht süßliche Note des Pekmez-überzogenen Teigs perfekt. Ob beim kurzen Treffen mit Freunden oder beim langen Sonntagsfrühstück mit Menemen - diese Kombination ist mehr als nur ein Essen, sie ist ein Ritual.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Simit #mit #Schokolade #Rezept


