Silomat DMP gegen Reizhusten: Wirkung und Anwendung
Reizhusten, ein trockener Husten ohne Schleimbildung, kann quälend sein und die Schleimhäute in den Bronchien reizen. Silomat® DMP (Dextromethorphan) ist ein Hustenstiller, der bei der Linderung von Reizhusten helfen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkungsweise von Silomat® DMP, die verschiedenen Darreichungsformen, Anwendungsrichtlinien und wichtige Hinweise zur Beachtung.
Was ist Reizhusten?
Reizhusten ist ein trockener Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Er entsteht durch eine Reizung der Atemwege, beispielsweise durch eine Erkältung, trockene Luft oder andere Reizstoffe. Im Gegensatz zu Husten mit Auswurf, der der Reinigung der Atemwege dient, strapaziert Reizhusten die Atemwege unnötig.
Wie wirkt Silomat® DMP gegen Reizhusten?
Der Wirkstoff Dextromethorphan (DMP) in Silomat® DMP wirkt hustenstillend, indem er die Wahrnehmung des Hustenreizes dämpft. Dextromethorphan reduziert die Überstimulierung des Hustenzentrums im Gehirn und hebt die Hustenreizschwelle wieder auf ein Normalniveau. Dadurch können belastende Hustenattacken gelindert werden, was den geschädigten Schleimhäuten die Möglichkeit zur Regeneration bietet.
Dextromethorphan gehört zur Wirkstoffgruppe der Antitussiva und wird angewendet zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens (unproduktiver Husten). Dextromethorphan ist ein nichtkompetitiver Antagonist von N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA)-Rezeptoren und Agonist von Sigma-1- und 5-HT-Rezeptoren.
Darreichungsformen von Silomat® DMP
Silomat® DMP ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen und Vorlieben gerecht zu werden:
Lesen Sie auch: Ihr Ratgeber: Silomat Saft Honig – Inhaltsstoffe verständlich erklärt
- Silomat® DMP Intensiv Kapseln: Diese hochdosierten Kapseln sind für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Sie lindern schnell und langanhaltend trockenen Reizhusten. Die Wirkung tritt nach 15 bis 30 Minuten ein und hält bis zu 6 Stunden an.
- Silomat® DMP Lutschpastillen: Die Lutschpastillen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Honig, Zitrone) erhältlich und eignen sich für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Sie sind besonders praktisch für unterwegs. Der Inhaltsstoff Gummi arabicum legt einen schützenden Film über die Schleimhäute des Mund-Rachen-Bereiches, der die Linderung des Hustenreizes unterstützt.
- Silomat® Pentoxyverin Saft: Dieser Saft enthält den Wirkstoff Pentoxyverin und ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet. Er lindert trockenen Reizhusten und befeuchtet die gereizten Stellen im Hals. Die Wirkung tritt nach 10 bis 20 Minuten ein und hält 4 bis 6 Stunden an. Der Saft ist frei von Alkohol, Zucker und Farbstoffen.
Anwendungsempfehlungen für Silomat® DMP
Die Anwendung von Silomat® DMP sollte stets nach den Anweisungen in der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.
- Silomat® DMP Intensiv Kapseln: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen alle 6 Stunden eine Kapsel ein. Die maximale Tagesdosis sollte nicht überschritten werden.
- Silomat® DMP Lutschpastillen: Kinder ab 6 Jahren nehmen alle 4-6 Stunden eine Lutschpastille ein, jedoch nicht mehr als 6 am Tag. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene können alle 4-6 Stunden 1-3 Lutschpastillen einnehmen, aber nicht mehr als 12 am Tag. Die Lutschpastillen langsam im Mund zergehen lassen.
- Silomat® Pentoxyverin Saft: Die Dosierung richtet sich nach dem Alter des Kindes bzw. des Erwachsenen. Bitte beachten Sie die Angaben in der Packungsbeilage.
Wichtige Hinweise:
- Silomat® DMP sollte nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewendet werden.
- Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3-5 Tage betragen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen.
Wann sollte Silomat® DMP nicht angewendet werden?
Silomat® DMP darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen Dextromethorphan oder einen der sonstigen Bestandteile
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD)
- Lungenentzündung
- Atemschwäche
- Verminderte Atmung
- Kinder unter 6 Jahren (Silomat® DMP Lutschpastillen) bzw. unter 12 Jahren (Silomat® DMP Intensiv Kapseln)
Unter Umständen sollte vor der Anwendung von Silomat® DMP ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden bei:
- Eingeschränkter Leberfunktion
- Eingeschränkter Nierenfunktion
- Husten mit starker Schleimbildung
- Neigung zu Arzneimittelmissbrauch
- Erkrankung des Nervensystems (neurologische Erkrankung), wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, Demenz
Schwangerschaft und Stillzeit
Dextromethorphan sollte in der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung und nur in Ausnahmefällen eingenommen werden, da nicht genügend Daten vorliegen. In der Stillzeit darf Silomat® DMP nicht angewendet werden.
Mögliche Nebenwirkungen von Silomat® DMP
Wie alle Arzneimittel kann Silomat® DMP Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen sind:
Lesen Sie auch: Die heilende Wirkung von Honig bei Erkältungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Müdigkeit
- Schwindel
- Allergische Reaktionen
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Verwirrtheit, Pulsbeschleunigung, Atemstörungen, Muskelkrämpfen, Erregungszuständen sowie zu Bewusstseinsstörungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Dextromethorphan kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen. Informieren Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von:
- Antidepressiva (MAO-Hemmer, SSRI)
- Antihistaminika
- Alkohol
Missbrauchspotenzial von Dextromethorphan
Ende 2019 warnte die AMK vor dem Missbrauch von Dextromethorphan. Obwohl Dextromethorphan aufgrund struktureller Gemeinsamkeiten den Opioiden zugeordnet werden kann, zeigt es kaum Wirksamkeit an den Opioidrezeptoren. Die antitussive (hustenreizstillend) Wirkung kommt über die Aktivität an den NMDA-Rezeptoren zustande. In höherer Dosierung kann Dextromethorphan euphorische Gefühle und Rauscherlebnisse mit Halluzinationen sowie Blutdruckabfall, Tachykardie (zu schneller Herzschlag) und eine lebensbedrohliche Atemdepression hervorrufen.
Achten Sie bei der Abgabe von Dextrometorphan-haltigen Arzneimitteln auf Warnzeichen für einen möglichen Missbrauch. Verlangt ein Kunde mehrere Packungen auf einmal oder möchte das Medikament nach kurzem Abstand erneut kaufen, sollten Sie hellhörig werden.
Lesen Sie auch: Umfassender Ratgeber: Honig gegen Reizhusten
Alternativen zu Silomat® DMP
Bei Reizhusten gibt es auch alternative Behandlungsmöglichkeiten:
- Pflanzliche Präparate: Eibischwurzel- oder Spitzwegerichextrakt können lindernd wirken.
- Andere Wirkstoffe: Pentoxyverin, Dropropizin oder Levodropropizin sind weitere Wirkstoffe, die bei Reizhusten eingesetzt werden können.
- Hausmittel: Viel trinken, Inhalationen und Luftbefeuchter können die Beschwerden lindern.
Tipps gegen Reizhusten
Zusätzlich zur Einnahme von Silomat® DMP oder anderen Medikamenten können folgende Tipps helfen, Reizhusten zu lindern:
- Vermeiden Sie Alkohol, da er die Schleimhäute im Rachen zusätzlich austrocknet.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen.
- Trinken Sie viel, um die Schleimhäute feucht zu halten.
- Vermeiden Sie Reizstoffe wie Zigarettenrauch.
tags: #silomat #dmp #gegen #reizhusten #wirkung


