Köstlicher Grießpudding: Ein Klassiker neu entdeckt
Grießpudding ist ein zeitloses Dessert, das schon bei Oma auf den Tisch kam und bis heute nichts von seiner Beliebtheit verloren hat. Ob als süße Hauptspeise oder als krönender Abschluss eines Menüs, Grießpudding ist vielseitig und einfach zuzubereiten. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung für die Zubereitung von Grießpudding, von den Grundlagen bis hin zu raffinierten Variationen.
Grießpudding: Ein Dessert mit Tradition und vielen Variationen
Grieß als Dessert hat eine lange Tradition. Klassisch wird Grießpudding mit Kuhmilch und Sahne zubereitet, aber es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu variieren. Ob vegan oder nicht, die Zubereitung ist super einfach. Es gibt also keine Ausreden, dieses süße Dessert nicht auszuprobieren. Das Grundrezept kann nach Belieben abgewandelt und ganz an den eigenen Geschmack angepasst werden.
Die richtige Grießsorte für perfekten Genuss
Hart, weich, aus Dinkel, Weizen oder Mais: Grießsorten gibt es viele. Aber welcher eignet sich am besten für Grießpudding? Ganz klar: Weicher Grieß. Dieser ist sehr fein und macht den Grießpudding wunderbar cremig und zart. Weichweizengrieß ist ideal für alles, was weich gegessen wird, wie Brei, Grießflammerie und Desserts. Statt Weichweizengrieß kann man auch Hartweizengrieß verwenden.
Alternativen für Allergiker und besondere Ernährungsweisen
Bei Glutenunverträglichkeit kommt natürlich nur der Maisgrieß in Frage. Dinkelgrieß kann ideal statt Weizengrieß verwendet werden, denn Dinkelgrieß ist die vollwertige Alternative zu Weichweizengrieß. Genauso wie Weichweizengrieß wird Dinkelgrieß beim Kochen weich und locker.
Vegane Varianten: Grießpudding ohne tierische Produkte
Auch veganer Grießpudding ist kein Problem. Das kommt ganz darauf an, welcher vegane Drink der Favorit ist oder welcher gerade zuhause ist. Reis-, Mandel-, Hafer- oder Sojadrink sind optimal für Grießpudding. Auch geschmacksintensivere Varianten wie Haselnuss oder Soja-Vanille sind optimal, um dem Pudding das gewisse Extra zu geben. Aber Vorsicht: Kokosmilch aus der Dose ist etwas dickflüssiger als Pflanzendrink.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Das Grundrezept: Einfach und schnell zubereitet
Dieses Rezept aus Omas Sonntagsküche braucht einen Topf, ein paar Minuten Arbeitszeit und natürlich: Grieß.
Zutaten:
- 500 ml Milch (oder vegane Alternative)
- 50 g Zucker (oder Süßmittel nach Wahl)
- 1/2 Vanillestange oder Vanillezucker
- 50 g Weichweizengrieß
- 1 Prise Salz
- Optional: Zitronenschale
Zubereitung:
- Milch zusammen mit Süßmitteln und Vanille in einem Topf zum Kochen bringen. Falls eine Vanillestange verwendet wird, diese mit einem Messer längs aufschneiden und das Vanillemark mit dem Messer herauskratzen. Das Mark und die Vanillestange mit in die Milch geben.
- Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen, damit keine Klumpen entstehen.
- Alles ein paar Minuten köcheln lassen und weiterrühren. Die Puddingmasse blubbert dann auf.
- Topf vom Herd nehmen und für eine Minute kräftig weiterrühren.
- Vanillestange entfernen.
- Silikon-Puddingförmchen mit Wasser ausspülen. Kurz bevor der Pudding eingefüllt wird, das Wasser abgießen.
- Den Pudding in eine oder mehrere Schüsselchen verteilen.
- Nach Belieben mit frischen Früchten oder Kompott garnieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Grießpudding
- Die richtige Milch: Für einen besonders cremigen Grießpudding Vollmilch verwenden. Für eine leichtere Variante fettarme Milch oder eine pflanzliche Alternative nutzen.
- Süße nach Wahl: Je nach Geschmack Zucker, Honig, Ahornsirup oder andere Süßungsmittel verwenden.
- Aromenvielfalt: Mit Zimt, Zitronen- oder Orangenschale, Kakao oder Mandelaroma den Grießpudding verfeinern.
- Keine Klümpchen: Den Grieß langsam unter ständigem Rühren in die kochende Milch einrieseln lassen.
- Abkühlen lassen: Den Grießpudding vor dem Servieren mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Formen: Puddingförmchen mit kaltem Wasser ausspülen, damit sich der Pudding später leicht stürzen lässt.
Grießpudding ohne Ei: Eine leichte Variante
Für einen Grießpudding ohne Ei einfach das obige Rezept verwenden und das Ei weglassen. Der Pudding wird auch ohne Ei schön cremig und lecker.
Grießpudding mit Eischnee: Eine luftige Verführung
Für eine besonders luftige Variante kann man Eischnee unter den Grießpudding heben. Dafür das Ei trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den heißen Pudding heben.
Zutaten:
- Wie Grundrezept
- 1 Ei (Größe M)
Zubereitung:
- Wie Grundrezept bis Schritt 5.
- Ei trennen. Eigelb mit 2-3 EL der heißen Milch verrühren. Grieß und Zucker vermischen, unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze in die kochende Milch einrühren. Eigelb-Milch-Mischung ebenfalls einrühren.
- Grießpudding bei niedriger Hitze für 2-3 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Topf von der Herdplatte ziehen, Vanilleschote entfernen. Eiweiß und Salz mit dem Schneebesen eines Handrührgeräts zu einem festen Eischnee schlagen und direkt unter den heißen Pudding heben.
- Eine Puddingform (Ø 12 cm) mit kaltem Wasser gut ausspülen, nicht abtrocknen. Puddingmasse direkt in die Form füllen, glattstreichen und für 1 Stunde bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Anschließend für 2 Stunden im Kühlschrank komplett erkalten lassen.
- Frische Beeren zum Garnieren
- Verschluss von dem Boden der Puddingform lösen, dadurch löst sich der Grießpudding mit Eischnee. Pudding auf einen Teller stürzen. Pudding mit frischen Beeren garnieren und servieren.
Variationen für Feinschmecker: Grießpudding neu interpretiert
- Grießpudding mit Früchten: Frische oder gefrorene Früchte unter den Grießpudding mischen oder als Topping verwenden. Besonders gut passen Beeren, Kirschen, Äpfel oder Bananen.
- Grießpudding mit Schokolade: Schokoladenraspeln oder Schokoladensoße unter den Grießpudding mischen oder als Topping verwenden.
- Grießpudding mit Nüssen: Gehackte Nüsse unter den Grießpudding mischen oder als Topping verwenden.
- Grießpudding mit Gewürzen: Zimt, Kardamom, Muskatnuss oder andere Gewürze unter den Grießpudding mischen.
- Grießpudding mit Kompott: Grießpudding mit Kompott servieren. Besonders gut passen Apfelkompott, Kirschkompott oder Pflaumenkompott.
Grießpudding als Basis für andere Desserts
Grießpudding kann auch als Basis für andere Desserts dienen. Zum Beispiel kann man ihn zu einer Grießpuddingtorte oder zu Grießpuddingauflauf verarbeiten.
Kalorien: Was steckt im Grießpudding?
Wie viele Kalorien eine Portion Grießpudding hat, kommt ganz darauf an, welche Milch, wie viel Süßmittel und welches Topping verwendet werden. Das Rezept mit Mandelmilch, Kokosblütenzucker, einer Handvoll frischer Himbeeren und einem Teelöffel Almond Candy Nussmus kommt auf ca.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Servieren und Genießen: So wird der Grießpudding zum Highlight
Wie auch Porridge, Müsli oder Smoothie Bowl gilt: Nur mit dem passenden Topping wird es richtig gut. Das gilt auch beim Grießpudding. Wenn du deinen Grieß mit Kokosmilch und Rohr-Zucker aufkochst, passen 2 EL Himbeeren perfekt dazu. Ein Glück, dass es die süßen Beeren auch tiefgekühlt gibt. Drizzel like there is no tomorrow.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #Grießpudding #Rezept


