Sektflasche aus Schokolade: Eine Anleitung zur Herstellung
Die Herstellung einer Sektflasche aus Schokolade ist ein kreatives und lohnendes Projekt, das sowohl für Hobby-Chocolatiers als auch für erfahrene Konditoren geeignet ist. Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Techniken lassen sich beeindruckende Schokoladenkreationen zaubern, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Genuss sind. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung einer Sektflasche aus Schokolade, von der Vorbereitung der Form bis zur abschließenden Dekoration.
Vorbereitung und Materialien
Bevor man mit der eigentlichen Herstellung beginnt, ist es wichtig, alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitzulegen. Dazu gehören:
- Schokoladenform: Eine spezielle Schokoladenform in Form einer Sektflasche ist unerlässlich. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Materialien, wobei Polycarbonat und PVC gängige Optionen sind.
- Kuvertüre: Hochwertige Kuvertüre ist die Basis jeder guten Schokoladenkreation. Belgische Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 28 % ist eine ausgezeichnete Wahl. Es empfiehlt sich, etwa 300g temperierte Kuvertüre bereitzustellen.
- Thermometer: Ein präzises Thermometer ist wichtig, um die Kuvertüre richtig zu temperieren.
- Schmelzgerät: Ein professionelles Temperiergerät oder ein Wasserbad eignet sich zum schonenden Schmelzen der Schokolade.
- Werkzeuge: Ein Löffel, eine Palette oder ein Teigschaber, ein Wattepad, Backpapier oder eine Silikon-Backmatte sind nützliche Hilfsmittel.
- Optionale Zutaten: Aromastoffe, Pralinenfüllungen, Tortenfüllungen, Desserts, Eiscreme und andere Zutaten können verwendet werden, um die Schokoladenflasche zu füllen und zu verfeinern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Schokoladenform
- Die Schokoladenform Champagnerflasche mit einem Wattepad auspolieren, um diese von Staub und Fett zu befreien. Eine saubere Form ist entscheidend für ein glattes und glänzendes Ergebnis.
2. Temperieren der Kuvertüre
- Das Temperieren der Kuvertüre ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Schokolade richtig aushärtet und einen schönen Glanz erhält. Die Kuvertüre wird schonend geschmolzen und dann auf die richtige Temperatur gebracht (je nach Sorte der Kuvertüre). Ein professionelles Temperiergerät kann hier sehr hilfreich sein, da es die Temperatur präzise regelt.
3. Gießen der Schokoladenform
- Circa 300g temperierte Kuvertüre oder Cake-Pop Glasur in die Form geben.
- Mit der Rückseite eines Löffels die Kuvertüre in der Form verstreichen. Achten Sie darauf, dass alle Bereiche der Form gleichmäßig mit Schokolade bedeckt sind.
- Die Form einige Male auf die Tischplatte klopfen, damit Luftblasen aufsteigen können. Dies verhindert unschöne Lufteinschlüsse in der fertigen Schokoladenflasche.
- Anschließend die überschüssige Kuvertüre oder Glasur wieder herausfließen lassen und die Form mit einer Palette oder einem Teigschaber sauber abziehen.
- Darauf achten, dass die Kuvertüre besonders am Flaschenhals nicht zu dünn gegossen wird, da die Flasche sonst schnell bricht. Der Flaschenhals ist eine empfindliche Stelle, die eine ausreichende Schicht Schokolade benötigt.
4. Aushärten der Schokoladenhülle
- Mit der Öffnung nach unten auf ein Backpapier oder eine Silikon-Backmatte legen und nach ca. 1 Min. wieder umdrehen, damit sich die Wärme nicht staut. Das Aushärten sollte idealerweise bei einer konstanten Temperatur erfolgen.
5. Füllen der Schokoladenflasche (optional)
- Zum Füllen der gegossenen Halbform können Sie Cremes, Sahnestände und andere Füllungen verwenden. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Beliebte Optionen sind Pralinenfüllungen, Tortenfüllungen, Desserts oder sogar Eiscreme.
6. Zusammensetzen der Schokoladenflasche
- Wenn die Schokoladenhälften ausgehärtet sind und gegebenenfalls gefüllt wurden, können sie vorsichtig zusammengefügt werden. Hierfür kann etwas temperierte Kuvertüre als Kleber verwendet werden.
7. Endgültiges Aushärten und Stürzen
- Am nächsten Tag die gefüllte Flasche aus der Form stürzen. Die Schokoladenflasche sollte nun fest und stabil sein.
8. Dekoration (optional)
- Die fertige Schokoladenflasche kann nach Belieben dekoriert werden. Hierfür eignen sich beispielsweise essbare Farben, Schokoladenglasur oder Zuckerstreusel.
Tipps und Tricks
- Reinigung der Form: Gut gepflegt kann diese Form öfter benutzt werden. Reinigen Sie die Formen nie im Geschirrspüler oder in Spülmittel-Wasser. Wenn es unbedingt nötig ist, reinigen Sie die Form in klarem, warmem Wasser.
- Temperieren der Kuvertüre: Das richtige Temperieren ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Verwenden Sie ein Thermometer und halten Sie sich genau an die empfohlenen Temperaturen.
- Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen, um Ihren eigenen Geschmack zu treffen. Aromastoffe von FunCakes können verwendet werden, um Buttercreme, Bavaroise, Eiscreme und verschiedene Füllungen zu aromatisieren.
- Schokolade flüssiger machen: FunCakes Kakaobutter-Drops sind aus 100 % reiner Kakaobutter und 100 % pflanzlich. Die Kakaobutter-Chips sind optimal geeignet für hohe Temperaturen. Die können zur Herstellung von Schokolade verwendet werden. Verwendung: Macht geschmolzene Schokolade flüssiger.
Bezugsquellen für Materialien
- Schokoladenformen: Fachgeschäfte für Konditoreibedarf, Online-Shops
- Kuvertüre: Supermärkte, Feinkostläden, Online-Shops
- Temperiergeräte: Fachgeschäfte für Gastronomiebedarf, Online-Shops
- Aromastoffe: Online-Shops, Backfachgeschäfte
- Simon Coll - Sektflaschen aus Vollmilch-Schokolade: Chocolatier Simon Coll in Barcelona
Variationen und kreative Ideen
- Verschiedene Schokoladensorten: Verwenden Sie Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen.
- Personalisierung: Verzieren Sie die Schokoladenflasche mit dem Namen des Beschenkten oder einem besonderen Datum.
- Themenbezogene Gestaltung: Passen Sie die Dekoration der Schokoladenflasche an ein bestimmtes Thema an, z.B. Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit.
- Geschenke Ausgefallenes Eine feine Piccolo-Flasche aus cremiger, zartschmelzender Vollmilchschokolade gefertigt zum Anstoßen für Groß und Klein.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Sektflasche #aus #Schokolade #herstellung