Alkoholfreie Schwarzwälder Kirschtorte: Ein Rezept für Jedermann

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker der deutschen Backkunst und erfreut sich großer Beliebtheit. Ihr Zusammenspiel aus Schokolade, Sahne und Kirschen macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss. Dieses Rezept ermöglicht es auch Backanfängern, eine köstliche Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol, Gelatine und rohe Eier zuzubereiten. Somit ist sie auch für Schwangere, Kinder und Vegetarier geeignet.

Warum dieses Rezept besonders ist

Dieses Rezept unterscheidet sich von traditionellen Varianten, da es anstelle von Biskuit einen einfachen Schokoladenrührteig verwendet. Dies macht die Zubereitung unkomplizierter und weniger zeitaufwendig.

Zutaten

Für den Teig:

  • 110 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 3 mittelgroße Eier
  • 120 g Weizenmehl
  • Evtl. Mandeln bzw. Nüsse
  • Backpulver
  • Milch
  • Schokolade zum Schmelzen
  • Kakaopulver zum Bestäuben

Für die Kirschfüllung:

  • 2 Gläser Sauerkirschen oder Schattenmorellen
  • Kirschsaft (aus den Gläsern aufgefangen)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
  • 25 g Zucker
  • 25 g Kirschwasser (optional, für eine Version mit Alkohol)

Für die Sahne:

  • 1 Liter Sahne (vegane Schlagsahne möglich)
  • Sahnesteif
  • Puderzucker
  • Vanillezucker

Für die Dekoration:

  • Schokoraspeln
  • Ca. 12-14 Kirschen

Zubereitung

Der Teig:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Kakao bestäuben.
  2. Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen.
  3. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier nacheinander sorgfältig unterrühren.
  4. Mehl, Mandeln/Nüsse und Backpulver mischen. Trockene Zutaten im Wechsel mit der geschmolzenen Schokolade kurz unterrühren.
  5. Nach und nach Milch zugeben, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
  6. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und ca. 40-45 Minuten backen.
  7. Den Kuchenboden vollständig abkühlen lassen.

Die Kirschfüllung:

  1. Die Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen und 80 ml abmessen. Einige schöne Kirschen für die Dekoration beiseitelegen.
  2. Die Speisestärke mit 2 Esslöffeln vom Saft verrühren. Den restlichen Saft mit 1 EL Puderzucker aufkochen.
  3. Die angerührte Stärke unterrühren, Kirschen zugeben und kurz aufkochen lassen.
  4. Die Kirschfüllung abkühlen lassen.

Die Sahne:

  1. Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen.

Zusammensetzen der Torte:

  1. Den Tortenboden zweimal waagerecht durchschneiden.
  2. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit Kirschsaft beträufeln (optional).
  3. Einen Sahnering als "Rand" auf den Boden spritzen. Die Hälfte der Kirschfüllung darauf verteilen und mit einem Viertel der Sahne bestreichen.
  4. Den zweiten Boden auflegen, mit Kirschsaft beträufeln (optional) und ebenso verfahren: Sahnering, Kirschfüllung und Sahne.
  5. Den dritten Boden aufsetzen und mit Sahne bestreichen. Sahnetuffs als Deko aufspritzen und mit Kirschen belegen.
  6. Die Torte nach Belieben mit Schokoraspeln dekorieren.

Tipps und Variationen

  • Naked Cake: Wer keine Tortenkünstlerin ist, kann die Torte als Naked Cake gestalten, bei dem die einzelnen Schichten von außen sichtbar sind.
  • Schnellere Zubereitung: Für eine schnellere Zubereitung kann ein gekaufter dunkler Wiener Boden verwendet werden.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Schwarzwälder Kirschtorte kann der Teig mit veganen Zutaten zubereitet und vegane Schlagsahne verwendet werden.
  • Alkoholische Variante: Für eine Schwarzwälder Kirschtorte mit Alkohol können die Böden mit Kirschwasser beträufelt und die Kirschfüllung mit Kirschwasser verfeinert werden.
  • Biskuitboden: Anstelle des Rührteigs kann auch ein Biskuitboden verwendet werden. Hierfür 6 Eier mit 200 g Zucker und 6 EL Wasser schaumig schlagen. 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 50 g Kakaopulver und 2 TL Backpulver mischen, sieben und unterheben. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
  • Tränken der Böden: Für eine saftigere Torte können die Böden zusätzlich mit Kirschsaft getränkt werden.
  • Sahne-Alternativen: Anstelle von normaler Sahne kann auch Mascarpone-Sahne oder Quark-Sahne verwendet werden.
  • Dekoration: Die Torte kann neben Schokoraspeln und Kirschen auch mit Mandeln, Schokoladenstreuseln oder anderen Früchten dekoriert werden.

Die Schwarzwälder Kirschtorte im Wandel der Jahreszeiten

Obwohl Kirschen typischerweise Sommerfrüchte sind, kann die Schwarzwälder Kirschtorte auch im Herbst mit Kirschen aus dem Glas zubereitet werden.

Aufbewahrung

Die fertige Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort problemlos 2-3 Tage.

Lesen Sie auch: Coppenrath & Wiese: Inhaltsstoffe im Detail

Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen

Lesen Sie auch: Inhaltsanalyse: Schwarzwälder Kirschtorte von Coppenrath & Wiese (klein)

tags: #Schwarzwälder #Kirschtorte #ohne #Alkohol #Rezept

Populäre Artikel: