Honigschnaps und seine kroatischen Varianten: Ein umfassender Leitfaden
Honigschnaps, ein süßer und aromatischer Likör, erfreut sich seit dem Mittelalter großer Beliebtheit, insbesondere in Osteuropa. In Kroatien ist er unter dem Namen Medica bekannt und wird oft als Digestif oder süßer Likör für zwischendurch genossen. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, die Herstellung und die verschiedenen Varianten von Honigschnaps, insbesondere mit Fokus auf die kroatische Medica.
Honiggetränke: Eine lange Tradition
Honiggetränke haben eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen. Bereits in der nordischen Mythologie gab es den Skaldenmet, der angeblich die Fähigkeit zum Dichten und Singen verlieh. Met, ein alkoholisches Getränk aus Wasser und Honig, war schon im alten Ägypten bekannt und wurde später auch im Norden Europas populär.
Im Osten Europas gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Honiggetränken. Medowucha, ein altrussisches Getränk, wird aus verdünnten Beeren- oder Fruchtsäften mit Honig und Alkohol hergestellt. Sbiten, ein warmes Getränk aus Wasser, Honig und Gewürzen, ist besonders in Russland beliebt.
Honigschnaps: Geschichte und Herstellung
Honigschnaps, auch Bärenfang genannt, hat seine Ursprünge im späten Mittelalter in Ostpreußen. Ursprünglich wurde er in den Haushalten hergestellt, wobei fast jede Familie ihr eigenes Rezept hatte. Der Name "Bärenfang" entstand vermutlich, weil der Likör früher als Köder für Bären bei der Jagd verwendet wurde.
Die industrielle Herstellung des Bärenfangs begann erst im 19. Jahrhundert durch das Unternehmen Teucke & König aus Königsberg. Heute gilt Bärenfang als Synonym für den original-ostpreußischen Honiglikör und ist in Feinkostläden, Supermärkten und online erhältlich.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Zutaten und Zubereitung
Für die Herstellung von Honigschnaps benötigt man nur wenige Zutaten:
- Hochwertiger Alkohol (Wodka, Rum, Korn, Gin oder Whiskey)
- Honig (vorzugsweise Blütenhonig oder Akazienhonig)
- Gewürze (z.B. Zimt, Vanille, Nelke, Anis)
Die Zubereitung ist relativ einfach:
- Einen Teil des Alkohols in einem Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.
- Den Honig hinzufügen und unter Rühren auflösen.
- Den restlichen Alkohol und die gewünschten Gewürze hinzufügen.
- Die Mischung in Flaschen abfüllen und an einem warmen, dunklen Ort ziehen lassen.
- Nach einigen Wochen den Honigschnaps durch ein Sieb abseihen, um Ablagerungen zu entfernen.
Medica: Kroatischer Honiglikör
In Kroatien ist Honiglikör unter dem Namen Medica bekannt. Er wird traditionell aus Schnaps, Honig und Propolis hergestellt und ist besonders in Istrien verbreitet. Medica wird oft gut gekühlt als Aperitif oder Digestif konsumiert.
Rezept für Medica Honiglikör
Ein einfaches Rezept für Medica Honiglikör ist die Vermischung von 350 g Honig mit 1 Liter Sljivovica (kroatischer Pflaumenschnaps). Die Mischung sollte etwa 7 Tage stehen, bevor sie genossen wird. Einige Varianten verwenden auch Akazien- oder Kastanienhonig, um dem Likör einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.
Medica: Ein Teufel in Verkleidung
Medica ist ein süßer und lieblicher Likör, der leicht durch die Kehle fließt. Allerdings sollte man vorsichtig sein, da er eine starke Wirkung haben kann. Es ist ratsam, ihn in Maßen zu genießen und auf seine Herkunft zu achten.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Weitere Honiggetränke und Liköre
Neben Honigschnaps und Medica gibt es noch viele weitere Honiggetränke und Liköre auf der Welt:
- Met: Ein alkoholisches Getränk aus Wasser und Honig, das in verschiedenen Varianten erhältlich ist (z.B. Wikingerblut mit Kirschsaft oder Drachenblut mit Gewürzen).
- Midus: Ein litauisches Getränk, das Met ähnelt.
- Chouchen: Ein französisches Getränk, das ebenfalls Met ähnelt.
- Mulsum: Ein mit Honig gesüßter Wein, der bei den Römern beliebt war.
- Mama Juana: Ein Getränk aus der Dominikanischen Republik, das auf Rotwein, Rum, Honig, Baumrinde und Kräutern basiert.
- Ronmiel: Ein alkoholisches Getränk von den Kanarischen Inseln aus gereiftem Rum und Berghonig.
- Irish Mist: Ein irischer Likör aus Whiskey, Erika, Kleehonig, Kräutern und anderen Alkoholika.
- Krupnik: Ein polnischer oder litauischer Honiglikör, der üblicherweise mit Korn versetzt wird.
- Okhotnichya: Ein russischer Honiglikör mit vielen Kräutern, auch als Jägervodka bekannt.
Tipps für die Herstellung von Honigschnaps
- Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Achten Sie auf die Herkunft des Honigs und wählen Sie am besten europäischen Honig aus Bio-Anbau.
- Erhitzen Sie den Honig nicht über 40 Grad, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
- Lassen Sie den Honigschnaps ausreichend lange reifen, damit sich die Aromen gut verbinden können.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, um Ihren eigenen individuellen Honigschnaps zu kreieren.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #schnaps #kroatien #rezept