Zuckeraugen selber machen: Ein Rezept für kreative Dekorationen

Zuckeraugen sind vielseitig einsetzbar und vor allem für schaurige Gesichter unverzichtbar. Ob für Halloween-Kekse, festliche Weihnachtsplätzchen oder den nächsten Kindergeburtstag, mit selbstgemachten Zuckeraugen lassen sich Gebäck und andere Leckereien individuell und originell dekorieren. Im Handel sind Zuckeraugen oft teuer, aber die Herstellung zu Hause ist einfacher als gedacht und ermöglicht es, die Größe, Farbe und den Ausdruck der Augen selbst zu bestimmen.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Herstellung von Zuckeraugen werden nur wenige Zutaten benötigt:

  • 500 g Puderzucker
  • 4 Eiweiß
  • Schwarze Lebensmittelfarbe (z.B. von Wilton)

Zusätzlich werden folgende Utensilien benötigt:

  • Feines Sieb
  • Rührschüssel
  • Schneebesen
  • Spritzbeutel mit kleiner Tülle oder Gefrierbeutel
  • Backpapier
  • Backblech

Der erste Schritt besteht darin, den Puderzucker sehr fein zu sieben, idealerweise zweimal, um eine gleichmäßige Masse zu erhalten. Je feiner der Puderzucker, desto glatter werden die Zuckeraugen.

Zubereitung der Zuckeraugenmasse

  1. Die 4 Eiweiß steif schlagen.
  2. Den gesiebten Puderzucker löffelweise zu dem steifen Eiweiß geben und vermengen, bis eine zähflüssige Masse entsteht, die zwischen Schneebesen und Rührschüssel "stehen bleibt".
  3. Sollte die Masse zu flüssig sein, einfach mehr Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  4. Etwa dreiviertel der weißen Masse in einen Spritzbeutel mit sehr kleiner Tülle füllen. Den Rest der Masse in der Rührschüssel belassen, um ihn später einzufärben.

Aufspritzen der Augen

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Mit dem Spritzbeutel gleichmäßige, kleine oder große Punkte auf das Backpapier setzen. Es können verschiedene Größen von Augen gespritzt werden, um eine größere Vielfalt zu erhalten.
  3. Wenn die Spitzen der aufgespritzten Augen stehen bleiben, etwa 10 Minuten warten, bis die Oberfläche leicht angetrocknet ist. Anschließend mit einem angefeuchteten Finger die Spitzen vorsichtig eindrücken, um eine glattere Oberfläche zu erzielen.

Einfärben und Aufbringen der Pupillen

  1. Den restlichen Teil der weißen Zuckermasse mit Lebensmittelfarbe einfärben. Für klassische Zuckeraugen wird schwarze Lebensmittelfarbe verwendet, aber es können auch andere Farben verwendet werden, um kreative und individuelle Augen zu gestalten. Die Farbe vorsichtig dosieren, da insbesondere hochpigmentierte Farben wie die von Wilton sehr intensiv sind und das Ergebnis nachdunkeln kann.
  2. Die eingefärbte Zuckermasse in einen Gefrierbeutel füllen und eine sehr kleine Ecke abschneiden, um eine improvisierte Spritztülle zu erhalten. Alternativ kann auch eine Spritztülle mit sehr kleiner Öffnung verwendet werden.
  3. Auf jedes weiße Auge einen schwarzen Punkt als Pupille setzen.

Trocknen der Zuckeraugen

Die fertigen Zuckeraugen können auf zwei Arten getrocknet werden:

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

  1. An der Luft trocknen: Die Augen einfach auf den Backblechen liegen lassen und für ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen.
  2. Im Backofen trocknen: Die Augen in den auf 70 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen schieben. Kleine Augen bis 1 cm Durchmesser benötigen etwa 30 Minuten, um vollständig zu trocknen. Größere Augen können etwas länger dauern.

Die Zuckeraugen sind fertig, wenn sie vollständig getrocknet sind und sich mit minimalem Druck vom Backpapier lösen lassen.

Lagerung der Zuckeraugen

Die getrockneten Zuckeraugen können vakuumiert oder in dicht verschlossenen Gläsern oder Tupperschüsseln aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Variationen und kreative Ideen

  • Verschiedene Farben: Statt schwarzer Pupillen können auch farbige Pupillen in Blau, Grün, Braun oder anderen Farben verwendet werden, um den Zuckeraugen einen individuellen Look zu verleihen.
  • Glitzeraugen: Vor dem Trocknen etwas essbaren Glitzer auf die Augen streuen, um einen funkelnden Effekt zu erzielen.
  • Größenvariationen: Unterschiedlich große Augen herstellen, um verschiedene Gesichtsausdrücke und Charaktere zu kreieren.
  • Verwendung von Schokolade: Anstelle von Lebensmittelfarbe geschmolzene Schokolade für die Pupillen verwenden. Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und mit einem Gefrierbeutel oder einer Spritztülle auf die weißen Augen auftragen.

Tipps und Tricks

  • Puderzucker sieben: Um Klümpchen in der Zuckermasse zu vermeiden, ist es wichtig, den Puderzucker vor der Verarbeitung sorgfältig zu sieben.
  • Konsistenz der Masse: Die Zuckermasse sollte eine zähflüssige Konsistenz haben, damit die aufgespritzten Augen ihre Form behalten und nicht verlaufen. Bei Bedarf mehr Puderzucker hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Geduld beim Trocknen: Die Trocknungszeit der Zuckeraugen kann je nach Größe und Luftfeuchtigkeit variieren. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Augen vollständig trocknen zu lassen, bevor sie vom Backpapier entfernt werden.
  • Ruhiges Händchen: Für gleichmäßige und saubere Ergebnisse beim Aufspritzen der Augen ist ein ruhiges Händchen von Vorteil. Bei Bedarf kann man sich beim Aufspritzen abstützen oder eine kurze Pause einlegen.

Verwendung der Zuckeraugen

Zuckeraugen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend zum Dekorieren von:

  • Keksen und Plätzchen: Für Halloween, Weihnachten oder andere festliche Anlässe können Kekse und Plätzchen mit Zuckeraugen verziert werden, um lustige und gruselige Motive zu gestalten.
  • Kuchen und Cupcakes: Zuckeraugen können auf Kuchen und Cupcakes platziert werden, um Monstergesichter, Tiere oder andere kreative Designs zu erstellen.
  • Obstspieße: Auf Obstspieße gesteckte Erdbeeren oder Bananenstücke mit Zuckeraugen versehen, um lustige und gesunde Snacks für Kinder zu kreieren.
  • Desserts: Zuckeraugen können als Dekoration für Eis, Pudding, Mousse oder andere Desserts verwendet werden, um diese optisch aufzuwerten.
  • Geschenke: Selbstgemachte Geschenke wie Marmelade, Liköre oder Gebäck mit Zuckeraugen verzieren, um ihnen eine persönliche Note zu verleihen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #augen #aus #zuckerguss #rezept

Populäre Artikel: