Pea Schokolade Adventskalender Test: Ein umfassender Leitfaden
Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Freude und der Erwartung, und was könnte diese Zeit besser versüßen als ein Adventskalender? Traditionell gefüllt mit Schokolade, gibt es heute eine Vielzahl von Optionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema "Pea Schokolade Adventskalender", beleuchtet verschiedene Aspekte und gibt einen umfassenden Überblick.
Adventskalender: Mehr als nur Schokolade
Adventskalender haben eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich waren es einfache Mittel, um die Tage bis Weihnachten zu zählen, wie Kreidestriche an der Tür oder Strohhalme in der Krippe. Heute sind Adventskalender ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit, und die Auswahl ist riesig.
Die eigenen Ansprüche an Adventskalender werden immer höher, und so entsteht oft ein Wettkampf, wer den verrückteren Kalender bastelt oder kauft.
Die Vielfalt der Adventskalender
- Klassische Schokoladen-Adventskalender: Die traditionelle Variante, die vor allem bei Kindern beliebt ist.
- Adventskalender zum Befüllen: Diese Kalender bieten die Möglichkeit, eigene Überraschungen zu verstecken, was sie besonders persönlich macht. Ein farbig illustrierter Adventskalender mit beweglichen Figuren und 24 Fenstern zum Befüllen im unteren Teil. Hinter den Fenstern befinden sich geformte Plastikeinsätze für die Schokolade mit hinterlegten bunten Bildern. Die Figuren bewegen sich beim Ziehen des Fadens.
- Adventskalender mit zuckerfreier Schokolade: Speziell für Menschen mit Diabetes oder solche, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten.
- Vegane Adventskalender: Für Veganer und Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten.
- Protein-Adventskalender: Für Fitnessfans und gesundheitsbewusste Naschkatzen, gefüllt mit Proteinpulver- und Protein-Kaffee-Proben. Der nutri+ Protein-Adventskalender kombiniert Genuss und Fitness perfekt.
- Adventskalender mit Tee, Gewürzen oder anderen Produkten: Eine Alternative zu Schokolade, die immer beliebter wird.
- Adventskalender mit Spar-Angeboten oder Gewinnchancen: Diese Kalender locken mit täglichen Überraschungen und sind besonders interessant für Schnäppchenjäger.
Pea Schokolade: Eine spezielle Art zuckerfreier Schokolade
Pea Schokolade ist eine zuckerfreie Schokoladenvariante, die mit Fructose und/oder Maltit gesüßt ist. Sie war besonders in der Vergangenheit eine Option für Menschen mit Diabetes, um nicht auf Schokolade verzichten zu müssen. Allerdings muss man diese Schokolade mögen und vertragen. Viele Menschen bevorzugen heute Schokolade mit alternativen Süßungsmitteln oder dunkle Schokolade mit einem geringen Zuckeranteil.
Zuckerfreie Schokolade: Alternativen und Überlegungen
Der erste Adventskalender nach einer Diabetes-Diagnose enthielt oft "zuckerfreie" Schokolade. Schnell wurde jedoch erkannt, dass solche Schokolade nicht ideal ist. Spätestens als die Eltern selbst einmal daran nippten, konnten sie die Entscheidung verstehen und füllten den Kalender nie wieder damit. Dann wurde dieser bevorzugt mit Tee oder Gewürzen gefüllt. Zuckerhaltige Produkte wie Schokolade, so hatte man damals noch geraten, dürfe man auf keinen Fall essen. Zum Glück ist man heute schlauer.
Lesen Sie auch: Testbericht: Coppenrath Adventskalender mit Schokolade
Heutzutage würde man nicht mehr auf die Idee kommen, sich zuckerfreie Schokolade zu kaufen/essen, jedenfalls nicht, wenn sie nicht irgendeinen entscheidenden Vorteil verspricht. Es gibt ja zahlreiche gute Zuckeralternativen, siehe: Zuckeralternativen leicht und lecker genießen. Darauf greift man auch zurück, in Schokolade haben sie sich allerdings noch nicht bewährt.
Schokolade im Adventskalender: Was ist wichtig?
In den Adventskalender gehört jeden Falls „richtige“ Schokolade, bevorzugt Hochprozentige, weil man die sehr gerne mag. Diese wiederum hat eh einen sehr geringen Zuckeranteil. Die 100 Prozentige mag jedoch nicht jeder.
- Qualität: Achten Sie auf hochwertige Schokolade mit guten Zutaten.
- Zuckergehalt: Wählen Sie Schokolade mit einem geringen Zuckergehalt oder mit alternativen Süßungsmitteln, wenn Sie auf Zucker verzichten möchten.
- Geschmack: Probieren Sie verschiedene Sorten und finden Sie Ihren Favoriten.
- Verträglichkeit: Achten Sie auf mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.
Vegane Proteinpulver: Eine Alternative für Sportler und Gesundheitsbewusste
Eine rein pflanzliche Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten oder der Wunsch, der Umwelt zuliebe auf tierische Nahrungsmittel zu verzichten: Gründe, die für vegane statt tierische Proteinpulver sprechen, gibt es einige. Um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile vegane Proteinpulver bieten, welches das beste ist und wie sinnvoll Eiweiß-Shakes generell sind, wurden 16 Produkte getestet. Die Unterschiede zwischen den einzelnen veganen Pulvern waren größer als gedacht - sowohl in Hinblick auf den Proteingehalt als auch bei der Konsistenz und dem Geschmack.
Die Vorteile veganer Proteinpulver
- Pflanzliche Proteinquellen: Ideal für Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz.
- Gute Verträglichkeit: Verursachen bei den meisten Menschen weniger Verdauungsbeschwerden als tierische Proteine.
- Hoher Proteingehalt: Einige vegane Proteinpulver können mit Whey-Protein-Produkten mithalten.
- Gute Proteinqualität: Können in Hinblick auf den Muskelaufbau mit tierischen Proteinen mithalten.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundlicher als tierische Produkte.
Beliebte vegane Proteinquellen
- Soja: Eine vollständige Proteinquelle mit einem hohen Eiweißgehalt und einer guten biologischen Wertigkeit.
- Reisprotein: Leicht verdaulich und gut geeignet für Allergiker.
- Hanfsamen: Versorgen den Körper mit allen Aminosäuren, Vitaminen, Ballaststoffen, Mineralstoffen, Antioxidanzien und essenziellen Fettsäuren.
- Erbsenprotein: Liefert alle neun unentbehrlichen Aminosäuren und ist reich an BCAAs.
Empfehlenswerte vegane Proteinpulver
- Vegan 3K-Protein von Nutri+: Bietet einen sehr hohen Proteingehalt, ein ideales Aminosäureprofil und schmeckt gut. Es besteht aus Sojaproteinisolat, Erbsenproteinisolat aus Erbsen und Sonnenblumenprotein.
- 6K Protein von Nutri+: Ähnlich wie das Vegan 3K-Protein, enthält aber drei weitere Proteinquellen: Weizen-, Reis- und Mandelprotein.
- Performance Protein von Form Nutrition: Kommt ohne Soja aus, bietet ein super Aminosäureprofil und eine Aromenexplosion.
- No Whey von Rocka: Eine neutrale Geschmacksrichtung ohne Süßungsmittel, die auch mit Wasser gemischt gut schmeckt.
Worauf Sie beim Kauf von veganen Proteinpulvern achten sollten
- Proteingehalt: Achten Sie auf einen hohen Proteingehalt pro Portion.
- Aminosäureprofil: Stellen Sie sicher, dass das Pulver alle essentiellen Aminosäuren enthält.
- Geschmack und Konsistenz: Wählen Sie ein Pulver, das Ihnen schmeckt und sich gut lösen lässt.
- Zusatzstoffe: Achten Sie auf unnötige Zusatzstoffe wie Süßungsmittel, Aromen oder Emulgatoren.
- Nachhaltigkeit: Bevorzugen Sie Produkte mit einer umweltfreundlichen Verpackung.
Nahrungsergänzungsmittel: Veluvia und die "Höhle der Löwen"
Die Verbraucherzentrale Hamburg bezweifelt den Nutzen des Nahrungsergänzungsmittels "Veluvia" - und warnt allgemein vor Produkten aus "Die Höhle der Löwen". Gleich zwei Löwen konnte Veluvia-Gründer Jörn-Marc Vogler von seinem Nahrungsergänzungsmittel überzeugen. Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel griffen bei der "Wunderkapsel" zu. Die enthält Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Hinzukommen Enzyme oder Ballaststoffe, rein pflanzlich und ohne Zusatzstoffe. Das ausschlaggebende Argument für Veluvia: Es soll verjüngend wirken. Alles Humbug, findet die Verbraucherzentrale Hamburg.
Zum einen sei nicht genau geklärt, welche Stoffe genau extrahiert werden. "Veluvia "Green" besteht aus einem Mix von 14 verschiedenen Obst- und Gemüse-Pulvern und Extrakten sowie Grüntee-Extrakt - sogar in Bio-Qualität. In einer Stellungnahme von Veluvia, die dem stern vorliegt, bekräftigen die Gründer, dass alle Zutaten im Zutatenverzeichnis auf der Verpackung der Produkte ausgewiesen seien.
Lesen Sie auch: Anleitung: Schokoladen-Adventskalender selber machen
Zum anderen kritisieren Verbraucherschützer, den Obst- und Gemüsegehalt in den Kapseln. Laut Informationen des Unternehmens liefern zwei "Green"-Kapseln eine Tagesportion Obst und Gemüse. In Zahlen entspreche der Inhalt zweier Kapseln aber nur 1,1 Gramm. Zu leicht für die Verbraucherzentrale, die Veluvia-Gründer halten jedoch dagegen: "Es kommt nicht auf die Menge an, sondern auf den Nährstoffgehalt. Veluvia green enthält z.B. nicht nur Vitamin C, sondern auch sekundäre Pflanzenstoffe, wie z.B. Polyphenole. "Der Nährstoffgehalt unserer Produkte ist auf der Rückseite unserer Verpackungen für unsere Kunden abgebildet.
Zwar deklarieren die Veluvia-Gründer, dass ihre Produkte ohne Zusatzstoffe seien. Dennoch verwenden Sie das Überzugsmittel E 464 (Hydroxypropylmethylcellulose, kurz HPMC), dass ein Eu-weit zugelassener Zusatzstoff ist, wie die Verbraucherzentrale bemängelt. Auch auf die Kritik geht das Unternehmen ein: HPMC ist technisch gesehen ein Lebensmittelzustatstoff, dieser wird aber aus Cellulose gewonnen. Es handelt sich daher um einen naturnahen Lebensmittelzusatzstoff. "Die Hülle ist allerdings nur die Ummantelung des Inhalts", heißt es in der Stellungnahme von Veluvia. "Alle Zutaten in unseren Kapseln sind garantiert ohne Zusatzstoffe. Die Wirkaussagen für die enthaltenen Nährstoffe im Nahrungsergänzungsmittel seien übrigens von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftlich bewertet und zugelassen. Die Veluvia-Gründer betonen, dass man "guten Gewissens davon ausgehen" kann, dass ein "Wirknachweis" für die enthaltenen Nährstoffe bestehe.
Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt nicht nur ausdrücklich vor dem Nahrungsergänzungsmittel Veluvia, sondern auch vor den Produkten aus "Die Höhle der Löwen" allgemein: "Für uns ist die TV-Show auf VOX die 'Butterfahrt' des digitalen Zeitalters. Verbrauchern werden subtil und mit viel Tamtam überteuerte und häufig nutzlose Produkte angedreht. In einem Punkt gibt das Veluvia-Unternehmen der Verbraucherzentrale aber recht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist immer das Beste. Mithilfe der Veluvia-Kapseln soll die Nahrung auch nicht ersetzt werden, sondern diese ergänzen.
Lesen Sie auch: Die besten Schokoladen-Adventskalender für Frauen im Test
tags: #pea #schokolade #adventskalender #test


