Schokotarte mit Pudding: Rezepte für jeden Geschmack

Eine Schokotarte mit Pudding ist ein wahrer Genuss für alle Schokoladenliebhaber. Ob als einfache Variante für den spontanen Besuch oder als aufwendigere Kreation für besondere Anlässe - die Vielfalt der Rezepte lässt keine Wünsche offen. Dieser Artikel bietet eine Übersicht verschiedener Schokotarten-Rezepte mit Pudding, von veganen und glutenfreien Varianten bis hin zu klassischen Rezepten mit Hefeteig und Schokoladenguss.

Vegane und glutenfreie Schoko-Haselnuss-Tarte

Für alle, die sich vegan und glutenfrei ernähren, ist die Schoko-Haselnuss-Tarte eine köstliche Alternative. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten.

Zutaten:

  • Für den Keksboden: Glutenfreies Mehl, vegane Butter, Zucker, Kakaopulver
  • Für den Schokopudding: Haselnussdrink (oder anderer Pflanzendrink), dunkle Schokolade, Zucker, Speisestärke
  • Für die Ganache: Vegane Sahne, dunkle Schokolade, gehackte Haselnüsse

Zubereitung:

  1. Eine Tarteform (ca. 20 cm Durchmesser) mit Öl einfetten.
  2. Für den Keksboden alle Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig verarbeiten und in die Tarteform drücken. Tipp: Mit angefeuchteten Fingern oder dem Rücken eines Löffels geht das am besten.
  3. Den Keksboden für etwa 18-20 Minuten backen.
  4. Für den Schokopudding alle Zutaten in einem Topf ohne Hitze gut verrühren. Sobald die Masse glatt ist, unter konstantem Rühren erhitzen, bis ein Pudding entstanden ist.
  5. Den Pudding auf den gebackenen Keksboden geben und glatt streichen.
  6. Für die Ganache die Zutaten in einem kleinen Topf langsam zum Schmelzen bringen. Sobald eine glatte und cremige Masse entstanden ist, damit die Tarte toppen und den Rand nach Belieben mit ein paar gehackten Haselnüssen bestreuen.
  7. Die Tarte am besten für 2 Stunden kalt stellen. Danach kann der Kuchen serviert werden. Er hält sich auch über 2-4 Tage im Kühlschrank.

Schokokuchen mit Pudding vom Blech (DDR-Rezept)

Dieser Schokoladenkuchen ist ein Klassiker aus der DDR-Küche und weckt bei vielen Kindheitserinnerungen. Der lockere Hefeteig wird mit einer dicken Schicht Vanillepudding und einem Schokoladenguss überzogen.

Zutaten:

  • Für den Hefeteig: Mehl, Hefe, Zucker, Milch, Ei, Butter, Salz
  • Für den Vanillepudding: Milch, Vanillepuddingpulver, Zucker
  • Für den Schokoladenguss: Zucker, Kakao, Ei, Milch, Kokosfett

Zubereitung:

  1. Zuerst den Vanillepudding kochen und abkühlen lassen. Die Milch aufkochen. Einen Teil davon noch kalt abnehmen und mit dem Puddingpulver und dem Zucker in einer extra Schüssel verrühren. Wenn die Milch kocht, alles gut mit dem Schneebesen einrühren, nochmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Den Pudding abkühlen lassen und zwischendurch immer mal umrühren, damit sich keine Haut bildet. Wenn der Pudding kalt ist, einmal kreuz und quer mit dem Pürierstab durchgehen. So lässt er sich besser auf dem Teig verteilen.
  2. Für den Hefeteig die Milch erwärmen (nicht mehr als 37-38 Grad, sonst geht die Hefe nicht!), den Zucker dazu geben und die Hefe hineinbröckeln. Unter Rühren auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde formen und die Hefemilch hinein gießen. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben und abgedeckt 20 Minuten gehen lassen. Die Butter zerlassen, mit dem Ei und dem Salz zum Mehl geben. Mit der Küchenmaschine in 5 Minuten zu einem Teig kneten. Mit der Hand 10 Minuten kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
  3. Ist der Teig schön aufgegangen, kurz durchkneten und in zwei Teile teilen. Den einen Teil abgedeckt zur Seite legen, den anderen ebenfalls kurz ruhen lassen. In der Zeit das Backblech mit Butter fetten, den Rand nicht vergessen. Die eine Teighälfte nun auf Blechgröße ausrollen. Sollte sich der Teig immer wieder zurückziehen, nochmal ein paar Minuten ruhen lassen. Danach sollte er sich gut ausrollen lassen. Den Teig in das Backblech legen. Ein Rand muss nicht hochgezogen werden. Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Nun die zweite Teighälfte ebenfalls auf Blechgröße ausrollen. Ebenfalls noch etwas ruhen lassen, wenn er sich zurückzieht. Den Pudding gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen und die zweite Teighälfte als Deckel auflegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf mittlerer Schiene für 25 Minuten backen.
  5. Anschließend vollständig abkühlen lassen. Für den Schokoladenguss das Kokosfett schmelzen. Zucker, Kakao, Ei und Milch miteinander verrühren. Das Kokosfett langsam und unter Rühren zu der Kakaomasse geben, bis alles bindet. 1-2 TL heißes Wasser dazu geben, dass unterstützt die Bindung. Den Schokoguss auf dem Teig gleichmäßig verteilen und fest werden lassen.

Schoko-Pudding-Kuchen vom Blech (mit Butterkeksen)

Dieses Rezept ist eine Variation des klassischen Schoko-Pudding-Kuchens, bei dem Butterkekse auf der Puddingschicht für eine zusätzliche Textur sorgen.

Zutaten:

  • Für den Teig: Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, weiche Butter, Eier, Milch
  • Für die Creme: Vanillepuddingpulver, Zucker, Milch
  • Für die Glasur: Zartbitterschokolade, Vollmilchschokolade, Schlagsahne
  • Außerdem: Butterkekse

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen und Backblech (ca. 38 x 45 cm) fetten und für eine schöne Kante einen Backrahmen in Blechgröße daraufstellen.
  2. Für den Teig Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Rührschüssel mischen. Weiche Butter, Eier und Milch zugeben und die Zutaten mit dem Handrührgerät 1 Minute zu einem glatten Teig rühren. Teig auf das Blech geben und gleichmäßig verstreichen. Im Ofen ca. 35 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  3. Für die Creme Puddingpulver, Zucker und 100 ml der Milch in einer Schüssel mit einem Schneebesen glattrühren. Übrige Milch (1250 ml) in einem Topf aufkochen. Puddingmix in die kochende Milch rühren. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren 1 Minute köcheln lassen. Mit Folie abdecken und etwas auskühlen lassen.
  4. Ist der Boden ausgekühlt, den noch warmen Pudding einmal durchrühren und auf dem Boden glatt verstreichen. Butterkekse dicht an dicht auf den Pudding legen. Kuchen 30 Minuten beiseitestellen.
  5. Für die Glasur Schokoladen grob hacken und in eine Schüssel geben. Sahne in einem Topf aufkochen. Schokolade zugeben, durchrühren und den Topf von der Herdplatte ziehen. Unter gelegentlichem Rühren mit einem Schneebesen die Schokolade komplett schmelzen lassen.
  6. Schokoguss auf die Butterkekse gießen und direkt mit einem Tortenheber verstreichen. Glasur mindestens 1 Stunde festwerden und durchziehen lassen. Kuchen mit einem, in heißes Wasser getauchten Messer, in Stücke schneiden. Dabei das Messer immer wieder säubern.

Französische Schokoladentarte mit Zartbitter-Ganache

Diese Tarte au chocolat ist ein echter Klassiker der französischen Patisserie. Der Mürbeteigboden wird mit einer zartschmelzenden Zartbitter-Ganache gefüllt.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig: Mehl, Butter, Zucker, Salz
  • Für die Ganache: Zartbitterschokolade, Sahne, Butter, Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Mürbeteig zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühlstellen.
  2. Backofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Spring- oder Tarteform (ca. 28 cm) fetten und mit Kakao bestäuben. Den Teig auf einer Backmatte ausrollen. Vorsichtig die Form damit auskleiden (inkl. Rand). Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  3. Den Boden zunächst blindbacken. Dafür Teig mit Backpapier abdecken und mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Reis beschweren. 10 Minuten vorbacken. Danach weitere 10 Minuten ohne Hülsenfrüchte und Papier backen. Abkühlen lassen.
  4. Für die Schokocreme die Kuvertüre grob hacken. Creme fraiche und Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Butter und Zucker zugeben und rühren, bis sich beides aufgelöst hat. Topf vom Herd nehmen, die Schokoraspel zugeben und schmelzen lassen. Alles zu einer glatten, homogenen Creme verrühren.
  5. Ganache leicht abkühlen lassen und auf den Boden gießen. Tarte vor dem Anschneiden mindestens 2 Stunden kühlstellen und evtl. kurz ins Tiefkühlfach stellen.
  6. Nach Belieben mit gehackten Nüssen, Kakao Nibs, Schokoraspeln und Minipralinen dekorieren.

Weitere Schokoladenkuchen-Variationen mit Pudding

Neben den oben genannten Rezepten gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, eine Schokotarte oder einen Schokoladenkuchen mit Pudding zu kreieren. Hier sind einige Ideen:

  • Schokokuchen mit Pudding und Streuseln: Ein saftiger Schokokuchen mit einer cremigen Puddingschicht und knusprigen Streuseln.
  • Schokokuchen mit Pudding und Joghurt-Guss: Ein leichter Schokokuchen mit einer Puddingschicht und einem erfrischenden Joghurt-Guss.
  • Schokoladentarte mit Pfefferminzfüllung: Eine ungewöhnliche, aber dennoch köstliche Kombination aus Schokolade und Pfefferminze.
  • Schokoladentarte mit Oreo-Füllung: Eine Variante für alle Oreo-Liebhaber, bei der die Tarte mit einer Creme aus Oreo-Keksen gefüllt wird.

Tipps und Tricks für die perfekte Schokotarte mit Pudding

  • Die Wahl der Schokolade: Je nach Geschmack kann man Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade verwenden. Für eine intensivere Schokoladennote sollte man Schokolade mit einem höheren Kakaoanteil wählen.
  • Die Konsistenz des Puddings: Der Pudding sollte nicht zu flüssig sein, da er sonst den Teigboden aufweichen kann. Am besten verwendet man etwas weniger Flüssigkeit als auf der Packung angegeben.
  • Das Blindbacken des Teigbodens: Das Blindbacken verhindert, dass der Teigboden beim Backen aufquillt und ungleichmäßig wird.
  • Die Kühlzeit: Die Tarte oder der Kuchen sollte ausreichend Zeit zum Abkühlen und Festwerden haben, bevor er angeschnitten wird.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #Schokotarte #mit #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: