Einfaches Schokoladenkuchen-Rezept mit Glasur
Wenn Sie nach einem einfachen und köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept mit Glasur suchen, sind Sie hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für alle Anlässe, egal ob Geburtstage, Familienfeiern oder einfach nur so. Er ist schnell und einfach zuzubereiten und schmeckt garantiert jedem.
Einleitung
Schokoladenkuchen ist ein Klassiker, den jeder liebt. Er ist einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell, sodass Sie im Handumdrehen einen leckeren Kuchen auf dem Tisch haben. Der Kuchen bleibt auch über ein paar Tage hinweg noch sehr saftig und wird dich bestimmt begeistern.
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Größe M)
- 250 ml Milch (Zimmertemperatur)
- 275 g Weizenmehl Typ 405
- 75 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Schokoladenraspel (Zartbitter oder Vollmilch)
Für die Glasur:
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- 100 g Sahne
- 1 TL Speiseöl (optional)
- Zartbitter-Schokoraspel zum Bestreuen (optional)
Zubereitung
Teig zubereiten
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (Ø 25 cm) oder eine Springform (Ø 20-26 cm) fetten und mehlen. Alternativ kann auch eine Kastenform (25 x 11 cm) verwendet werden.
- Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät für 10 Minuten aufschlagen, bis sich das Volumen vergrößert hat und die Masse eine helle Farbe bekommen hat. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich schön weich ist, sonst lässt sie sich nicht gut aufschlagen. Eier und Milch haben am besten ebenfalls Zimmertemperatur. So verbinden sich die Zutaten gut miteinander. Wenn du kalte Milch zur Butter gibst, kann diese ausflocken.
- In der Zwischenzeit Mehl, Backkakao, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen.
- Nun nach und nach die Eier zur Butter geben und unterrühren. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren.
- Die Milch dazugießen und kurz verrühren.
- Anschließend die Mehlmischung hinzufügen und alles nur so lange verrühren, bis der Teig glatt und keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Rühre den Teig, nachdem das Mehl hinzugekommen ist, nicht länger als nötig um.
- Zum Schluss die Schokoraspel kurz unterrühren. Nach Belieben 100 g Schokotröpfchen mit dem Teigschaber kurz unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
Backen
- Den Teig in die Form füllen und auf mittlerer Schiene für 55-60 Minuten backen. In den letzten Minuten eventuell abdecken, sollte er zu dunkel werden.
- Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Schokokuchen fertig ist. Wenn ein paar feuchte Krümel dran hängen bleiben, ist der Kuchen perfekt.
- Die Form aus dem Ofen nehmen und 5-10 Minuten abkühlen lassen.
- Danach den Kuchen stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Glasur zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, kann die Glasur zubereitet werden. Eine Ganache ist eine Creme, die man super als Guss bzw. Tortenüberzug, aber auch als Füllung für Pralinen oder anderes verwenden kann. Sie wird mit Schokolade und Sahne hergestellt und ist wunderbar cremig. Das Tolle bei einer Ganache: Man kann sie mit verschiedenen Zutaten aromatisieren. Rum, Kaffee und mehr lassen sich in der Schokocreme unterbringen und verleihen Kuchen und Gebäck so einen ganz besonderen Geschmack. Gleichzeitig lässt sie sich mit Zartbitter- (wie in diesem Rezept) oder Vollmilchschokolade zubereiten.
Lesen Sie auch: Schokoladenkuchen: Tipps und Tricks für Anfänger.
- Für die Glasur Zartbitterschokolade fein hacken und in eine hitzebeständige Schüssel geben.
- Sahne kurz aufkochen, dann über die Kuvertüre-Stücke gießen.
- Ca. 2 Min. stehen lassen, dann mit einem Schneebesen langsam durchrühren, bis alle Schokostückchen geschmolzen sind.
- Für eine einfachere Glasur kann Kuvertüre grob zerkleinert und mit dem Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze geschmolzen werden. Die Schokoladen-Glasur dann etwas abkühlen lassen.
Kuchen glasieren
- Den erkalteten Kuchen mit der Kuvertüre oder der Schokoladenglasur überziehen.
- Etwas Glasur über den Kuchen gießen und mit einem Palettenmesser oder einer Kuchenschaufel rundherum um den Kuchen verstreichen.
- Nach Belieben noch zusätzlich mit Schokoraspeln bestreuen.
- Die Schokolade etwas anziehen lassen vor dem Servieren.
Tipps und Tricks für einen besonders saftigen Schokoladenkuchen
- Fett: Eine hohe Menge an Fett macht den Kuchen besonders saftig. Neben Butter können auch Öl oder Mayonnaise für diesen Fettgehalt sorgen.
- Feuchtigkeit: Säurehaltige Milchprodukte machen des Teig besonders zart und feucht. Buttermilch, Joghurt, Crème fraîche oder Sauerrahm können den Schmand ersetzen und den Teig feuchter machen. Brauner Zucker sorgt zudem für mehr Feuchtigkeit als weißer Zucker.
- Backen: Der Kuchen sollte nicht zu lange gebacken werden, da er schnell trocken wird. Fangen Sie deshalb früher mit dem Stäbchentest an. Alternativ können Sie den Kuchen bei niedriger Temperatur (ca. 160-170 Grad) backen. So backt er gleichmäßiger und bleibt saftig.
- Glasur: Schokoganache, Kuvertüre oder Buttercreme halten den Kuchen zusätzlich saftig und aromatisch - vor allem, wenn er 1-2 Tage durchgezogen ist.
Variationen
- Schokokuchen mit Füllung: Für eine besondere Variante kann der Kuchen mit einer Mascarpone-Creme gefüllt werden.
- Vegane Alternative: Für eine vegane Alternative können Sie die Eier durch zwei reife, zerdrückte Bananen oder ca. 100 g Apfelmus und Butter durch Öl ersetzen.
- Weitere Zutaten: Wenn du deinem Schokokuchen eine persönliche Note geben möchtest, kannst du ganz einfach ein paar Zutaten hinzugeben, wie z.B. Nüsse, Früchte oder Gewürze.
Aufbewahrung
Der Schokokuchen ist ein echter Klassiker, der an keiner Kaffeetafel fehlen darf. Er bleibt luftdicht verschlossen (in einem Kuchencontainer o.ä.) mehrere Tage lang frisch und saftig. In einer Tortenglocke, Brotbox oder gut verpackt in Frischhaltefolie bleibt er besonders saftig. Der Schokokuchen lässt sich sehr gut einfrieren - dann aber am besten ohne Glasur, in Stücke geschnitten und einzeln in Frischhaltefolie gewickelt.
Serviertipps
Der Kuchen ist pur ein Genuss, aber mit etwas Schlagsahne, Vanilleeis oder Fruchtkompott serviert, schwebst du auf Wolken! Was passt zu Schokokuchen?
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
tags: #schokoladenkuchen #mit #glasur #rezept #einfach


