Kakao mit Kollagen Wirkung: Ein umfassender Überblick

Schokolade und Kakao sind nicht nur Seelentröster, sondern werden auch mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Kakao das Herz-Kreislauf-System schützen, die Stimmung verbessern und sogar zu einem schöneren Hautbild beitragen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung von Kakao, insbesondere im Zusammenhang mit Kollagen, und untersucht, wie Kakao zur Hautgesundheit beitragen kann.

Die Kakaobohne: Eine Quelle wertvoller Inhaltsstoffe

Die Kakaopflanze, ursprünglich aus Südamerika, gelangte durch die Spanier nach Europa und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Die Kakaobohne zeichnet sich durch ihre besondere chemische Zusammensetzung aus, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist. Diese Inhaltsstoffe haben eine besondere Wirkung auf unsere Haut und unseren Körper.

Antioxidative Kraft von Kakao

Die in der Kakaobohne enthaltenen Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe, wie Flavonoide und Polyphenole, besitzen eine starke antioxidative Wirkung. Sie schützen den Körper vor den negativen Auswirkungen freier Radikale, die eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung spielen. Freie Radikale können unter dem Einfluss von Sauerstoff mit körpereigenen Substanzen reagieren und oxidativen Stress im Gewebe verursachen. Antioxidantien verlangsamen oder verhindern diese Oxidation. Flavonoide und Polyphenole wirken als Schutzschilde für die Haut, indem sie nicht nur antioxidativ, sondern auch entzündungshemmend wirken. Sie verbessern den Hautstoffwechsel und unterstützen die Zellen im Kampf gegen Zellentartungen. Zudem schützen Polyphenole Kollagen- und Elastinfasern vor dem Abbau, reduzieren den Verlust von körpereigener Hyaluronsäure und beugen vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung vor.

Mineralstoffe für ein schönes Hautbild

Die im Kakao enthaltenen Mineralstoffe tragen ebenfalls zu einem gesunden und schönen Hautbild bei. Ein Mangel an Mineralstoffen kann den Hautstoffwechsel beeinträchtigen und zu einem fahlen Teint, trockener Haut, Rötungen und Ekzemen führen.

Kakao in der Kosmetik: Vielseitig und wirksam

Die Kosmetikindustrie hat die vielfältigen Vorteile von Kakao erkannt und setzt ihn in zahlreichen Haut- und Haarpflegeprodukten ein. Kakao ist ein beliebter Rohstoff, da er wichtige Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Seine stark antioxidative Wirkung, die Anregung der Feuchtigkeitsaufnahme und die Straffung des Gewebes machen ihn zu einem idealen Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Verarbeitung von Kakao für die Kosmetik

Aus den Samen des Kakaobaums wird Kakao gewonnen, indem diese fermentiert und getrocknet werden. Anschließend werden die Samen zu Kakaomasse und später zu Kakaobutter oder Kakaopulver weiterverarbeitet. Kakao verleiht Kosmetika ein zartes Schokoladenaroma und enthält viele Antioxidantien, die der Hautalterung entgegenwirken und vor freien Radikalen schützen. Er stärkt die Kollagenfasern und schützt die Haut vor UV-Strahlung. Magnesium beruhigt die Haut und verbessert die Feuchtigkeitsbindung. Polyphenole straffen das Gewebe und wirken dem Verlust von Hyaluronsäure entgegen. Theobromin fördert die Durchblutung und Vitamin E wirkt als Anti-Aging-Vitamin. Vitamin B3 stärkt die Hautbarriere, reduziert Hyperpigmentierungen und mindert feine Linien und Fältchen.

Anwendungsbereiche von Kakao in der Kosmetik

Kakao wird in Gesichtscremes, Peelings, Lotionen, Masken, Shampoos, Haarkuren und anderen Haarpflegeprodukten eingesetzt. Kakaopulver aus Peru liefert B-Vitamine, Vitamin A und Vitamin E, hat antioxidative Eigenschaften, stimuliert die Hormonproduktion, wirkt antiseptisch, antidepressiv, straffend und gegen Cellulite. Es macht die Haut geschmeidig und verwöhnt sie mit Antioxidantien, stimuliert die Produktion von Kollagen und Elastin.

Schokoladentherapie: Wellness für Haut und Seele

Die Schokoladentherapie basiert auf reiner Schokolade und Ölen und verbessert das allgemeine Wohlbefinden und die Körperästhetik. Die Antioxidantien verbessern den Feuchtigkeitshaushalt der Haut und Kakao stimuliert die Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der ein Glücksgefühl erzeugt. Kakaopulver enthält über 30 antioxidative Substanzen wie Flavonoide, Säuren, Koffein und Vitexin.

Kollagen: Das Gerüst für eine straffe Haut

Kollagen ist ein Strukturprotein, das von Bindegewebszellen gebildet wird und etwa ein Drittel aller im Körper vorkommenden Proteine ausmacht. Es bildet ein stabiles Gerüst unter der Haut, in den Gelenken, Muskeln und Knorpeln, das dem Gewebe Festigkeit und Elastizität verleiht. Eine ausreichende Kollagenproduktion sorgt für eine pralle und straffe Haut. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper jedoch weniger Kollagen, wodurch die Haut an Spannkraft verliert, schlaff wird und Falten bildet.

Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die Kollagenbildung

Ein ungünstiger Lebensstil mit Alkohol- und Nikotinkonsum, Stress, Schlafmangel, häufigem Sonnenbaden und einer ungesunden Ernährung kann die Kollagenbildung zusätzlich beeinträchtigen. Diese Faktoren führen zur Entstehung freier Radikale, die die Kollagenfasern zerstören. Eine gesunde Lebensweise, insbesondere eine ausgewogene Ernährung, kann die Hautgesundheit und die Kollagenbildung positiv beeinflussen.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Lebensmittel mit Kollagen und kollagenfördernden Nährstoffen

Kollagen kommt in tierischen Lebensmitteln wie Knochen, Knochenbrühe, Fischhaut, Fischbrühe und Austern vor, allerdings in geringen Mengen. Der Körper zerlegt das aufgenommene Kollagen im Darm in seine Einzelteile, die dann für die Kollagenbildung genutzt werden können. Kollagen setzt sich aus Aminosäuren wie Glycin, Prolin, Hydroxyprolin und Lycopin zusammen. Während Hydroxyprolin nur in tierischen Produkten vorkommt, können die anderen Aminosäuren auch aus pflanzlichen Lebensmitteln gewonnen werden. Vitamin A und C sowie Zink spielen eine wichtige Rolle für die Kollagenbildung und wirken antioxidativ.

Faltenbeschleuniger meiden

Neben kollagenfördernden Lebensmitteln ist es wichtig, Faltenbeschleuniger zu meiden. Rotes Fleisch, verarbeitetes Fleisch, hochverarbeitete Lebensmittel, Weißmehlprodukte und raffinierter Zucker können Entzündungen im Körper auslösen und die Kollagenbildung beeinträchtigen. Zucker kann sich an Kollagenfasern anlagern und diese funktionsunfähig machen.

Kakao als Schutz vor UV-bedingter Hautalterung

Eine häufige Sonnenbestrahlung der Haut führt zu Photoaging, das die Festigkeit des Bindegewebes verringert und Falten verursacht, indem unter anderem die Kollagenfasern geschädigt werden. Studien haben gezeigt, dass Kakao die Faltenbildung verhindern kann, die durch UV-Strahlung verursacht wird.

Kakaopulver schützt Kollagenfasern

Experimente mit Mäusen und menschlichen Zellkulturen haben gezeigt, dass Kakaopulver die Faltenbildung reduzieren und die Kollagenfasern schützen kann. Die Schutzwirkung beruht auf veränderten Genaktivitäten und der Hemmung kollagenspaltender Enzyme. Kakaobohnen haben einen höheren Gehalt an Antioxidantien als grüner Tee oder Rotwein. Der regelmäßige Genuss von Kakaoprodukten kann die Hautalterung verzögern.

Anti-Falten-Effekt von Kakao

Wenn Menschen Kakao verzehren, werden dessen Bestandteile zu Stoffwechselprodukten umgesetzt, die auf Hautzellen einwirken können. So entsteht aus den Inhaltsstoffen Epicatechin und Procyanidinen das Gamma-Valerolacton DHPV, das eine gute Schutzwirkung gegen Falten hat. Studien haben gezeigt, dass der tägliche Konsum von Kakaopulver die Faltenbildung verringern kann.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #Kakao #mit #Kollagen #Wirkung

Populäre Artikel: