Schokolade zum Frühstück: Eine Analyse von Frühstücksgewohnheiten und Studien
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, so sagt ein bekanntes Sprichwort. Doch was genau landet in verschiedenen Ländern auf dem Frühstückstisch? Eine Erhebung hat die Frühstückserwartungen von Reisenden für 16 verschiedene Länder mit den tatsächlichen Essgewohnheiten der Einheimischen verglichen. Die Ergebnisse sind überraschend und zeigen, wie weit Vorurteile und Realität auseinanderklaffen können. Zudem werden die Kalorienmenge und die durchschnittlichen Preise für ein typisches Frühstück aufgeschlüsselt.
Frühstücksgewohnheiten im Ländervergleich
Deutschland
Viele verbinden das deutsche Frühstück mit Würstchen, Müsli, Brot mit Marmelade, Eiern und Käse. Aufschnitt und Brot sind die häufigsten Antworten. Bier wurde ebenfalls einige Male erwähnt. Tatsächlich starten viele Deutsche unter der Woche mit Kaffee, Brot oder Brötchen, Aufschnitt, Marmelade und gekochten Eiern in den Tag. Am Wochenende kommen Frühstücksflocken, Joghurt und Obst hinzu. Ein deutsches Frühstück hat etwa 340 kcal und kostet durchschnittlich 2,70€.
Österreich
Auch hier dominieren in der Vorstellung vieler Würstchen, gefolgt von Müsli, Brot mit Marmelade und Eiern. Schnitzel und Strudel werden ebenfalls oft genannt. In der Realität bevorzugen die meisten Österreicher Kaffee oder Tee, Brot, Croissants und Marmelade an Wochentagen. Am Wochenende dürfen es auch Käse und Frühstücksflocken sein. Das Frühstück ist mit etwa 280 kcal eher leicht und süß.
Frankreich
Beim französischen Frühstück dreht sich alles um Croissants, Kaffee und Marmelade. Ein Baguette oder Pain au chocolat sind ebenfalls beliebte Optionen. Frösche und Schnecken werden definitiv nicht zum Frühstück gegessen. Die Franzosen bevorzugen Kaffee oder Tee, Buttertoast oder Baguette, Croissant oder Pain au chocolat. Kinder mögen Frühstücksflocken und Kakao. Mit 629 kcal ist das französische Frühstück reichhaltig.
Italien
Kaffee und Gebäckstücke sind die beliebtesten Optionen in italienischen Cafés. Zu Hause greifen viele zu Kaffee und Keksen oder einfach nur zu Kaffee. Wer es nicht süß mag, wählt einen Toast mit Cappuccino oder Tramezzino. Pasta, Oliven oder Tiramisu sind hingegen tabu. Ein typisches italienisches Frühstück besteht aus Cappuccino und einem Gebäckstück wie Croissant, Ventaglio oder Sfogliatella alle mele. Mit Fritella kann der Kalorienwert höher sein.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Spanien
Brot und Tomaten sind ein Klassiker beim spanischen Frühstück. Obst, Churros mit Schokolade und Tortilla sind ebenfalls beliebt. Frühstücksflocken und Paella hingegen weniger. Ein klassisches spanisches Frühstück beinhaltet Milchkaffee, Orangensaft und einen Toast mit Öl und Tomate. Dazu gibt es Serranoschinken oder Kartoffeltortilla. Eine süße Variante ist das landestypische Sobao oder Churros.
Schweiz
Ein Käsebrot ist laut Umfrage der Star beim Schweizer Frühstück. Müsli und Frühstücksflocken sind ebenfalls beliebt. Viele denken auch an Schokolade und Gebäck. Die Schweizer bevorzugen Müsli, das etwa 350 kcal hat.
Großbritannien
Das traditionelle Frühstück in Großbritannien ist das englische Frühstück, auch Full Breakfast genannt. Es besteht aus Schinken, Würstchen, Eiern, gegrillten Tomaten, gegrillten Pilzen, Toast und gebackenen Bohnen. Mit 1190 kcal ist es sehr nahrhaft.
Niederlande
Brot und Käse sowie Brot und Kaffee sind die beliebtesten Kombinationen. Brot und Schokoladenstreusel sind besonders bei Kindern beliebt. Ein typisches niederländisches Frühstück besteht aus Brot oder Müsli mit Joghurt oder Milch. Dazu trinken sie Tee, Kaffee, Milch oder Orangensaft.
Dänemark
Wer an ein dänisches Frühstück denkt, denkt an Fisch wie Hering oder geräucherten Lachs. Kaffee ist das beliebteste Getränk. Butterbrot und Käsebrot sind ebenfalls beliebt. Die Dänen essen vor allem Käse, bevorzugt den heimischen gelben Käse. Dazu gibt es gekochte Eier auf einer gebutterten Scheibe Roggenbrot.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Portugal
Portugiesen trinken Kaffee zum Frühstück und essen dazu etwas Süßes, wie die berühmten Pasteis de nata. Häufig wird auch ein belegtes Brot mit Schinken und Käse verzehrt oder Buttertoast.
Griechenland
Griechischer Joghurt ist die häufigste Antwort, oft in Verbindung mit Obst. Feta kommt eher selten zum Frühstück auf den Tisch. Die Griechen trinken Eiskaffee und essen dazu herzhaftes Gebäck wie Tyropita oder Spanakopita.
Kroatien
Kaffee steht ganz oben auf der Liste, gefolgt von Marmelade. Viele glauben, dass Brot und Käse das Rennen machen würden, was auch eine Frühstücksvariante ist. In Kroatien gehört Marmelade zum Frühstück dazu. Ein Krafna, ein mit Aprikosenmarmelade gefüllter Krapfen, wird ebenfalls oft zum Frühstück gegessen.
Tschechien
Die meisten denken zuerst an tierische Produkte, wenn es um das tschechische Frühstück geht, wie Aufschnitt, Käsebrot oder Würstchen und Schweinefleisch.
Mythen und Fakten rund um die Ernährung
Viele Mythen ranken sich um das Thema Ernährung. Einige davon sind:
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
- Abends essen macht dick: Stimmt nicht unbedingt. Es kommt auf eine ausgeglichene Kalorienbilanz am Tag an.
- Kaffee entzieht dem Körper Wasser: Stimmt nicht. Kaffee wirkt leicht harntreibend, aber der Körper gleicht den Flüssigkeitsverlust wieder aus.
- Honig ist gesünder als Zucker: Stimmt nur bedingt. Honig besteht hauptsächlich aus Zucker und sollte nicht in übermäßigen Mengen verzehrt werden.
- Je mehr Protein, desto besser: Stimmt nicht. Eine ausgewogene Ernährung deckt den Proteinbedarf. Zu viel Eiweiß kann schädlich sein.
- Fleisch verursacht Krebs: Stimmt. Die DGE empfiehlt, weniger Fleisch und Wurst zu essen.
- Zucker macht süchtig: Stimmt teilweise. Zucker kann suchtähnliches Verhalten auslösen, aber eine wirkliche Zuckersucht ist nicht nachgewiesen.
- Zum Essen sollte man nichts trinken: Stimmt nicht. Es ist empfehlenswert, zu den Mahlzeiten etwas zu trinken.
- Salz erhöht den Blutdruck: Stimmt nur bedingt. Ein zu hoher Salzkonsum kann bei Veranlagung zu Bluthochdruck führen.
Die Bedeutung des Zeitpunkts der Mahlzeit
Es macht einen Unterschied, ob wir Schokolade mittags oder abends essen. Wenn wir Süßes essen, steigt unser Blutzuckerspiegel. Abends reagiert der Körper nicht mehr so stark auf Insulin, was die Fettverbrennung hemmt. Sinnvoll ist es hingegen, ausgiebig zu frühstücken. Morgens kann der Körper Glukose effizienter aufnehmen und verwerten.
Dunkle Schokolade zum Frühstück?
Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann gesundheitsfördernd sein. Sie enthält Antioxidantien, die vor Erkrankungen schützen sollen, senkt den Blutdruck und die Produktion des Stresshormons Kortisol. Zudem verbessert sie die Durchblutung des Gehirns und damit unsere Konzentration. Morgens ist der Stoffwechsel aktiver und sowohl der Körper als auch das Gehirn können die Nährstoffe am effektivsten verwerten.
Studien zur Wirkung von Mangos auf die Herzgesundheit
Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Mangos auf die Herzgesundheit bei übergewichtigen postmenopausalen Frauen. Ein täglicher Verzehr von Mango über zwei Wochen führte zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels im Vergleich zu Weißbrot. Die Mikrogefäßfunktion veränderte sich jedoch nicht signifikant.
Die subjektive Wahrnehmung von Zeit
Die Zeit vergeht mal schnell, mal langsam. Dieses Phänomen hängt mit unserer Aufmerksamkeit und unserem Gefühlszustand zusammen. Je mehr wir auf die Zeit achten, desto länger erscheint sie. Je intensiver wir uns ablenken und beschäftigen, desto schneller vergeht sie. Unser Gehirn erschafft die Zeit als eine Illusion und zeigt damit, dass unser Gehirn unsere Realität erschafft.
tags: #Schokolade #zum #Frühstück #Teil #3 #Studien


