Strahlend weiße Zähne: Was Sie über Bleaching und den Umgang mit Verfärbungen wissen müssen
Das Streben nach einem strahlenden Lächeln ist ein weit verbreitetes Schönheitsideal. Weiße Zähne werden oft mit Gesundheit, Erfolg und einem gepflegten Äußeren assoziiert. Umso unerwünschter sind Verfärbungen, die das Erscheinungsbild trüben können. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Zahnverfärbungen, insbesondere von schwarzen Zähnen, und gibt einen umfassenden Überblick über das Bleaching als effektive Methode zur Zahnaufhellung, einschließlich der wichtigen Aspekte vor und nach der Behandlung.
Schwarze Zähne: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Schwarze Zähne oder dunkle Verfärbungen können in unterschiedlicher Form auftreten, von kleinen Flecken bis hin zu umfassenden Verfärbungen des gesamten Zahns. Sie sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf zugrundeliegende gesundheitliche Probleme hinweisen.
Ursachen für schwarze Zähne
Die Ursachen für schwarze Zähne sind vielfältig und lassen sich in externe und interne Faktoren unterteilen:
- Externe Ursachen:
- Färbende Substanzen: Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und anderen stark färbenden Lebensmitteln und Getränken.
- Rauchen: Tabakkonsum ist ein bekannter Faktor für dunkle Verfärbungen.
- Interne Ursachen:
- Karies: Unbehandelte Karies kann zu schwarzen Verfärbungen führen.
- Zahnnervtod: Ein abgestorbener Zahnnerv kann den Zahn dunkel erscheinen lassen.
- Zahntraumata: Verletzungen, die die Blutversorgung des Zahns unterbrechen, können ebenfalls zu Verfärbungen führen.
Schwarze Zähne können in jedem Alter auftreten, wobei die Ursachen variieren. Bei Kindern sind sie oft auf mangelnde Mundhygiene und zuckerreiche Ernährung zurückzuführen, während bei Erwachsenen zusätzliche Faktoren wie Rauchen und der Konsum färbender Lebensmittel eine Rolle spielen.
Diagnose und professionelle Bewertung
Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen zahnärztlichen Untersuchung. Der Zahnarzt setzt verschiedene Methoden ein, um die Ursache der Verfärbungen zu identifizieren:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Visuelle Inspektion: Unterscheidung zwischen externen und internen Verfärbungen.
- Röntgenaufnahmen: Identifizierung von Problemen im Inneren des Zahns, wie z. B. eine abgestorbene Zahnwurzel.
Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um die effektivste Behandlung auszuwählen und weitere Schäden zu verhindern.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung hängt stark von der Ursache ab:
- Externe Verfärbungen: Professionelle Zahnreinigung kann oft oberflächliche Verfärbungen entfernen. Ein anschließendes Bleaching kann den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.
- Interne Verfärbungen:
- Karies: Füllungen sind notwendig.
- Zahnnervtod: Wurzelkanalbehandlungen sind erforderlich oder in schweren Fällen sogar die Extraktion des betroffenen Zahns.
- Innovative Behandlungsmethoden: Internal Bleaching kann bei abgestorbenen Zähnen angewendet werden.
Jede Behandlung sollte individuell abgestimmt werden, um sowohl die ästhetischen als auch die gesundheitlichen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen.
Prävention und Pflege
Die Prävention beginnt mit guter Mundhygiene:
- Regelmäßiges Zähneputzen.
- Verwendung von Zahnseide.
- Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt.
- Eine gesunde Ernährung, die den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Speisen minimiert.
- Reduzierung des Konsums von färbenden Substanzen wie Kaffee, Tee und Tabak.
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen.
Schwarze Zähne bei Kindern
Schwarze Zähne bei Kindern können besonders besorgniserregend sein. Die Ursachen sind vielfältig, einschließlich schlechter Mundhygiene oder Kariesentstehung aufgrund des Konsums zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke. Die Prävention durch regelmäßiges Zähneputzen und zahnärztliche Kontrollen ist entscheidend. Eltern sollten darauf achten, ihren Kindern eine zuckerarme Ernährung anzubieten und den Konsum farbstoffreicher Lebensmitteln zu minimieren.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Psychologische Aspekte
Die psychologischen Auswirkungen von schwarzen Zähnen sollten nicht unterschätzt werden. Betroffene können unter einem verminderten Selbstwertgefühl leiden und sich in sozialen Situationen unwohl fühlen. Es ist wichtig, empathisch auf Betroffene zuzugehen und sie zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um nicht nur die ästhetischen, sondern auch die psychischen Probleme anzugehen.
In vielen Fällen können schwarze Zähne erfolgreich behandelt werden, abhängig von der Ursache der Verfärbung. Professionelle Zahnreinigungen, Bleaching oder zahnärztliche Restaurationen sind gängige Methoden.
Bleaching: Für ein strahlendes Lächeln
Bleaching ist eine einfache und effektive Methode, um Ihr Lächeln um mehrere Nuancen aufzuhellen. Es hilft, Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein und Rauchen zu entfernen. Es gibt verschiedene Bleaching-Methoden, die sich in ihrer Durchführung und Intensität unterscheiden. Dental21 bietet sowohl professionelles In-Office-Bleaching als auch At-Home-Bleaching mit dem Fläsh-System an, das sichere und sichtbare Ergebnisse liefert.
In-Office-Bleaching
Das In-Office-Bleaching wird in der Zahnarztpraxis durchgeführt und bietet sofortige Ergebnisse. Es dauert etwa 90 Minuten.
At-Home-Bleaching
Das At-Home-Bleaching ermöglicht eine schrittweise Aufhellung zu Hause mit maßgefertigten Schienen.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Vorbereitung auf das Bleaching
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für optimale Ergebnisse:
- Professionelle Zahnreinigung: Für eine gleichmäßige Wirkung des Bleichmittels wird empfohlen, innerhalb von 4 Wochen vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. So werden Plaque und Zahnstein entfernt, und das Bleichmittel kann optimal einwirken.
- Verfärbende Lebensmittel vermeiden: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie in den Tagen vor der Behandlung Lebensmittel vermeiden, die Ihre Zähne verfärben könnten. Dazu zählen Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Beeren.
- Empfindlichkeit ansprechen: Informieren Sie Ihren Zahnarzt, wenn Sie empfindliche Zähne haben. Er kann Produkte empfehlen, die helfen, die Empfindlichkeit während und nach der Behandlung zu verringern.
- Diät planen: Nach dem Bleaching sollten Sie für mindestens 48 Stunden eine „weiße Diät“ einhalten. Bereiten Sie helle Lebensmittel wie Joghurt, Bananen und Reis vor, die Sie nach der Behandlung essen können.
Nach dem Bleaching
Die richtige Nachsorge ist entscheidend, damit das Ergebnis lange anhält:
- Mit dem Essen warten: Es wird empfohlen, nach dem Bleaching mindestens 30 Minuten bis eine Stunde zu warten, bevor Sie essen oder trinken.
- Auf geeignete Lebensmittel achten: Halten Sie sich mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung an eine „weiße Diät“. Geeignete Lebensmittel sind Joghurt, Hähnchen, Reis, Eier und Bananen. Vermeiden Sie dunkle oder säurehaltige Lebensmittel wie Tomatensauce, Spinat und Beeren.
- Auf Kaffee verzichten: Kaffee ist einer der Hauptverursacher von Verfärbungen. Vermeiden Sie Kaffee daher mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung. Je länger Sie auf Kaffee verzichten, desto länger bleiben Ihre Zähne weiß. Wenn Sie eine Alternative für Kaffee benötigen, empfehlen wir Ihnen hellen Tee oder Wasser.
- Rauchen vermeiden: Rauchen kann die Ergebnisse des Bleachings schnell verschwinden lassen. Vermeiden Sie das Rauchen daher mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Keine dunklen Lebensmittel oder Getränke konsumieren: Neben Kaffee sollten Sie auch Schokolade, Rotwein und dunkle Soßen wie Sojasoße oder Balsamico-Essig mindestens für die ersten 48 Stunden nach der Behandlung meiden. Diese Lebensmittel können Ihre frisch gebleichten Zähne leicht wieder verfärben.
- Mundhygiene beibehalten: Putzen Sie Ihre Zähne weiterhin mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta und verwenden Sie eine weiche Zahnbürste, um Irritationen zu vermeiden. Auch die tägliche Nutzung von Zahnseide ist wichtig, um Ihre Zähne gesund zu halten.
- Empfindlichkeit beobachten: Es ist normal, dass sich Ihre Zähne nach dem Bleaching etwas empfindlicher anfühlen als gewohnt. Die Empfindlichkeit verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage. Verwenden Sie bei Bedarf Zahnpasta für empfindliche Zähne und vermeiden Sie sehr heiße oder kalte Speisen.
Häufige Fragen zum Bleaching
- Wie lange sollte ich die “weiße Diät” nach dem Bleaching befolgen?Es wird empfohlen, die weiße Diät mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Bleaching-Behandlung zu befolgen, um neue Verfärbungen zu vermeiden.
- Wie lange darf ich nach dem Bleaching nichts essen?Nach dem Bleaching sollten Sie mindestens für 30 Minuten bis eine Stunde warten, bevor Sie etwas essen oder trinken.
- Wie lange sollte ich nach dem Bleaching auf Kaffee verzichten?Es wird empfohlen, mindestens für die ersten 48 Stunden nach der Bleaching-Behandlung auf Kaffee zu verzichten, um Ihre neu aufgehellten Zähne vor Verfärbungen zu schützen.
- Wie lange sollte ich nach dem Bleaching keine Schokolade essen?Vermeiden Sie das Essen von Schokolade deshalb mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Bleaching-Behandlung.
- Welche Lebensmittel und Getränke sollte ich nach dem Bleaching meiden?Vermeiden Sie dunkle Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Beeren und Tomatensauce mindestens in den ersten 48 Stunden nach der Bleaching Behandlung. Rauchen und Alkohol sollten ebenfalls vermieden werden, da sie die Ergebnisse beeinträchtigen können.
- Wie schädlich ist Bleaching für die Zähne?Professionell durchgeführt ist Bleaching sicher. Eine übermäßige Anwendung von Bleichmitteln oder Heimkits kann jedoch den Zahnschmelz schädigen.
- Hat Bleaching Nebenwirkungen?Einige Patienten können nach der Behandlung vorübergehend empfindlicher an Ihren Zähnen sein oder Zahnfleischreizungen verspüren. Diese klingen in der Regel nach ein paar Tagen ab.
- Wie lange hält das Ergebnis eines Bleachings an?Die Ergebnisse eines professionellen Bleachings können zwischen 6 Monaten und 2 Jahren anhalten, je nach Lebensstil und Mundhygienegewohnheiten. Vermeiden Sie verfärbende Lebensmittel und Getränke, um das Ergebnis länger aufrechtzuerhalten.
Die "Weiße Diät" nach dem Bleaching: Was Sie essen dürfen und was nicht
Nach einer Zahnaufhellungsbehandlung ist es üblich, eine sogenannte "weiße Diät" einzuhalten. Diese ist ratsam, da es in den ersten Tagen nach der Behandlung bestimmte Lebensmittel zu meiden gilt, die die Zähne verfärben könnten, bis sich die Aufhellung stabilisiert hat.
Was ist eine weiße Diät?
Bei der Zahnaufhellung werden bestimmte Verbindungen wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid verwendet. Diese machen den Zahnschmelz poröser und empfänglicher für Veränderungen in den Tagen nach der Behandlung. Es dauert 4 bis 5 Tage, bis die Reste dieser Peroxide vollständig entfernt sind. Daher sollten in dieser Zeit einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Was Sie essen können:
- Weiße Lebensmittel: Fisch, Omeletts, Nudeln, Milchprodukte, Brot, Pilze.
- Getränke: Natürliches Wasser oder mit Früchten zubereitetes Wasser (nicht sauer, nicht zuckerhaltig, keine Farbstoffe).
- Gewürze: Salz, Bikarbonat, Knoblauch, Knoblauchsalz (nicht korrosiv).
- Süßigkeiten: Weiße Schokolade, Sahne, Pudding oder Süßigkeiten auf Basis von Kondensmilch.
- Obst und Gemüse: Bananen, Salat, Gurken, Auberginen, Äpfel (kein hoher Anteil an natürlichen Farbstoffen).
Was Sie vermeiden sollten:
- Dunkel gefärbte Getränke: Cola, Rotwein, Tee, Kaffee.
- Säurehaltige Früchte: Orangen, Kirschen, Ananas, Brombeeren, Trauben, Mandarinen, Kiwis.
- Sehr heiße oder sehr kalte Speisen oder Getränke.
- Feste Süßigkeiten und Bonbons: Hoher Zuckergehalt demineralisiert den Zahnschmelz.
- Tabak: Nikotin und Teer verfärben die Zähne.
- Farbige Zahnpasta oder Mundspülung: Können die Zähne ebenfalls verfärben.
Tipps für eine zahngesunde Ernährung
- Äpfel: Reinigen die Zähne, entfernen Plaque, polieren Zähne und Zahnfleisch und erhöhen die Speichelproduktion.
- Sellerie: Die knackige Textur erzeugt einen Fege-Effekt, der für die Zähne vorteilhaft ist.
- Vitamin C: Erhöht den Speichelfluss und trägt zur Reinigung des Mundes bei (nicht missbrauchen, da ätzend).
- Wasser: Regelmäßiges Trinken hält den Speichelfluss aufrecht und hydratisiert den Mund.
tags: #schokolade #nach #bleaching #erlaubt