Schokolade von Migros Frey: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und mehr
Die Schokoladenmarke Frey, heute Teil der Migros-Gruppe, ist eine der bekanntesten und meistverkauften Schokoladenmarken in der Schweiz. Doch was steckt eigentlich in diesen süßen Köstlichkeiten? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe verschiedener Frey-Schokoladensorten und beleuchtet einige Aspekte der Schokoladenherstellung und des Konsums.
Inhaltsstoffe im Überblick
Frey bietet eine breite Palette an Schokoladensorten an, von klassischer Milchschokolade bis hin zu dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil. Die Inhaltsstoffe variieren je nach Sorte, aber einige Grundzutaten sind in den meisten Produkten enthalten.
Beispiel 1: Schokolade mit Nüssen
- Zucker
- Haselnüsse (gesplittert und gemahlen) 13%
- Kakaobutter
- Kakaomasse
- Vollmilchpulver
- Magermilchpulver
- Pflanzenöle
- Kakaopulver
- Mandeln (gemahlen)
- Emulgator: Sojalecithin
- Aromen
- Pistazien
- Walnüsse
Hinweis: Kann Gluten, Eier und Spuren anderer Schalenfrüchte (Nüsse) enthalten. Kakao: 33% mindestens in der Schokolade.
Beispiel 2: Schokolade mit Rum und Rosinen
- Zucker
- Weinbeeren
- Kakaobutter
- Kakaomasse
- Vollmilchpulver
- Magermilchpulver
- Rum 1,4%
- Haselnüsse (gemahlen)
- Butterreinfett (Milch)
- Emulgator: Sojalecithin
- Aromen
Hinweis: Kann Haselnüsse, Mandeln, Eier, Gluten und Spuren anderer Schalenfrüchte (Nüsse) enthalten.
Beispiel 3: "Extra Dark" 85% Kakao
Diese Sorte zeichnet sich durch ihren hohen Kakaoanteil aus. Die Verpackung besteht aus einem stabilen, flächigen Karton mit Alufolie. Die Tafel selbst ist regelmäßig ausgeführt, sehr röstdunkel und im Glanz nicht ganz ebenmäßig matt bis seidenmatt. Sie hat einen harten und glatten Bruch.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Kakaomasse
- Zucker
- Kakaobutter
- Emulgator: Lecithine
- Natürliches Aroma
Hinweis: Kann enthalten: Soja, Milch, Mandeln, Haselnüsse und andere Nüsse.
Beispiel 4: Schokoladenkugeln
- Zucker
- VollMILCHpulver 26 %
- Kakaobutter
- Kakaomasse
- HASELNÜSSE gemahlen
- Emulgator: SOJAlecithin
- Aroma
Hinweis: Kann MANDELN, EIER und Spuren anderer Schalenfrüchte (NÜSSE) enthalten. Kakao: 31 % mindestens.
Allergene und Hinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass viele Frey-Schokoladen Allergene enthalten oder Spuren davon enthalten können. Zu den häufigsten Allergenen gehören:
- Nüsse (Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse, Pistazien)
- Milch
- Soja
- Gluten
- Eier
Personen mit entsprechenden Allergien sollten die Zutatenliste sorgfältig prüfen, bevor sie Frey-Schokolade konsumieren.
Die Bedeutung der Inhaltsstoffe
Die Qualität der Inhaltsstoffe spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack und die Textur der Schokolade.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
- Kakao: Der Kakaoanteil bestimmt den Grad der Bitterkeit und den intensiven Schokoladengeschmack. Hochwertiger Kakao ist entscheidend für eine gute Schokolade.
- Kakaobutter: Sie sorgt für den zarten Schmelz der Schokolade.
- Zucker: Süßt die Schokolade und beeinflusst die Textur.
- Milchpulver: Verleiht der Schokolade eine cremige Note.
- Nüsse: Fügt Geschmack und Textur hinzu.
- Emulgatoren: Sorgen für eine homogene Masse und verhindern das Auskristallisieren von Zucker und Fett.
Die Schokoladenherstellung: Vom Kakao zur Tafel
Die Herstellung von Schokolade ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
- Ernte und Fermentation: Die Kakaobohnen werden geerntet und fermentiert, um ihren Geschmack zu entwickeln.
- Röstung: Die fermentierten Bohnen werden geröstet, um ihr Aroma zu intensivieren.
- Mahlen: Die gerösteten Bohnen werden zu Kakaomasse vermahlen.
- Mischen: Die Kakaomasse wird mit Zucker, Kakaobutter und anderen Zutaten vermischt.
- Walzen: Die Mischung wird in Walzwerken fein vermahlen, um eine glatte Textur zu erzielen. Heinrich Stollwerck erhielt 1873 ein Reichspatent für seinen Fünfwalzenstuhl, der ein feineres Mahlergebnis lieferte.
- Conchieren: Die Schokoladenmasse wird in Conchen erwärmt und gerieben, um unerwünschte Säuren zu entfernen und den Geschmack zu verfeinern. Dieser Prozess kann bis zu 90 Stunden dauern.
- Temperieren: Die Schokolade wird temperiert, um eine stabile Kristallstruktur zu erreichen, die für einen guten Glanz und einen knackigen Bruch sorgt.
- Formen und Verpacken: Die temperierte Schokolade wird in Formen gegossen und verpackt.
Schokolade und Gesundheit: Genuss mit Maß
Schokolade kann ein Genussmittel sein, sollte aber in Maßen konsumiert werden. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Schokolade körperlich abhängig oder süchtig macht, aber der Genuss von Schokolade kann psychische Ursachen haben.
Frey "Extra Dark" 85%: Eine kritische Betrachtung
Die "Extra Dark" Schokolade von Frey mit 85% Kakaoanteil ist eine der kakaoreichsten Schokoladen im Sortiment. Allerdings wird der Geschmack dieser Schokolade unterschiedlich bewertet. Einige bemängeln, dass sie bitter überröstet ist und wenig Kakaoaromen aufweist. Der Schmelz wird als von viel Kakaobutter geprägt beschrieben, was dazu führt, dass man das Gefühl hat, eher eine Füllmasse zu essen.
Schokolade in der Schweiz: Eine lange Tradition
Die Schweiz hat eine lange Tradition in der Schokoladenherstellung und ist bekannt für ihre innovativen Rezeptideen und die ständige Verbesserung der Herstellungsverfahren. Schon im 19. Jahrhundert gab es zahlreiche Schokoladenmanufakturen im Land.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #schokolade #migros #frey #inhaltsstoffe


