Bitterschokoladen im Test: Qualität, Inhaltsstoffe und Anbaubedingungen unter der Lupe
Bitterschokolade erfreut sich aufgrund ihres hohen Kakaoanteils und geringeren Zuckergehalts im Vergleich zu Milchschokolade wachsender Beliebtheit. Doch halten die Produkte, was sie versprechen? Diverse Testberichte nehmen Bitterschokoladen genauer unter die Lupe, um Qualität, Inhaltsstoffe und Anbaubedingungen zu bewerten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen Tests zusammen und gibt einen Überblick über empfehlenswerte und weniger empfehlenswerte Produkte.
Testmethoden und Kriterien
Verschiedene Testinstitute und Organisationen haben Bitterschokoladen mit Kakaoanteilen zwischen 60 und 75 Prozent untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Kriterien berücksichtigt:
- Inhaltsstoffe: Überprüfung auf Schadstoffe wie Mineralölbestandteile (MOSH/MOAH), Pestizide, Schwermetalle und Zuckergehalt.
- Sensorik: Bewertung von Geruch, Geschmack, Haptik und Schmelz durch geschultes Personal.
- Anbaubedingungen: Bewertung der Transparenz der Lieferketten, Ausschluss von Kinderarbeit und Bemühungen um existenzsichernde Einkommen für Kakaobauern.
Testergebnisse im Überblick
Die Ergebnisse der Tests fallen gemischt aus. Während einige Produkte mit guten Inhaltsstoffen und fairen Anbaubedingungen überzeugen, weisen andere Mängel auf.
Schadstoffbelastung
Ein häufiges Problem ist die Belastung mit Mineralölbestandteilen (MOSH/MOAH). MOSH können sich im menschlichen Fettgewebe anreichern, während MOAH im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Pestizidrückstände und erhöhte Cadmiumgehalte wurden ebenfalls in einigen Produkten festgestellt.
Transparenz und Anbaubedingungen
Die Transparenz der Lieferketten und die Einhaltung sozialer Standards sind weitere wichtige Kriterien. Viele Hersteller können Kinderarbeit in ihren Lieferketten nicht vollständig ausschließen. Existenzsichernde Einkommen für Kakaobauern sind ebenfalls nicht immer gewährleistet, selbst bei Produkten mit Fairtrade-Siegel.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Sensorische Bewertung
Die sensorische Bewertung der Schokoladen ergab eine große Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen. Von blumigen Noten über Zitrus- und Vanillearomen bis hin zu Espresso- und Tabaknoten ist alles dabei. Ein klarer "Snap" beim Brechen der Schokolade deutet auf eine korrekte Temperierung der Kakaomasse hin.
Empfehlenswerte Bitterschokoladen
Einige Bitterschokoladen schneiden in den Tests gut ab und können empfohlen werden:
- Ener Bio Feine Bitter Schokolade mit 70 % Kakao" von Rossmann: Keine Mineralölbestandteile oder Pestizide nachgewiesen, ausreichend belegte Bemühungen in Sachen gesellschaftliche Unternehmensverantwortung.
- Tony’s Chocolonely 70% Zartbitter: Überzeugend in Bezug auf Transparenz und faire Anbaubedingungen.
- Original Beans: Überzeugend in Bezug auf Transparenz und faire Anbaubedingungen.
Weniger empfehlenswerte Bitterschokoladen
Einige Produkte fallen in den Tests durch und sollten gemieden werden:
- Lindt Excellence Mild 70% Cacao Edelbitter Mild: Erhöhte Mineralölbestandteile, mangelnde Transparenz in der Lieferkette.
- Best Moments Edelbitter-Schokolade, 74 % Kakao von Penny: Erhöhte Mineralölbestandteile (MOSH/MOAH).
Tipps für den Kauf von Bitterschokolade
Beim Kauf von Bitterschokolade sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Kakaoanteil: Je höher der Kakaoanteil, desto geringer der Zuckergehalt und desto intensiver der Geschmack.
- Inhaltsstoffe: Achten Sie auf eine kurze Zutatenliste ohne unnötige Zusätze wie Aromen oder Milchpulver.
- Siegel: Bio- und Fairtrade-Siegel können ein Hinweis auf ökologische und soziale Mindeststandards sein.
- Transparenz: Informieren Sie sich über die Lieferkette und die Anbaubedingungen des Kakaos.
Gesundheitliche Aspekte von Bitterschokolade
Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben:
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
- Antioxidantien: Kakao enthält Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen.
- Herz-Kreislauf-System: Flavonoide können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
- Stimmung: Kakao enthält Tryptophan, eine Vorstufe des Serotonins, das die Stimmung beeinflusst.
- Gefäßgesundheit: Lebensmittel mit einem hohen Kakaoanteil können sich positiv auf die Gefäßgesundheit auswirken.
Allerdings sollte Bitterschokolade aufgrund ihres Kaloriengehalts nur in Maßen genossen werden.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #schokolade #hoher #kakaoanteil #test


