Schoko-Zimt-Zupfbrot: Ein Rezept zum Auseinanderrupfen und Genießen

Bei Kuchen scheiden sich die Geister, aber dieses Schoko-Zimt-Zupfbrot könnte ein Kompromiss für alle sein. Es ist ein Hefekuchen, der sich aus buttrigen, süßen, zimtigen Teigscheiben zusammensetzt und zum Naschen mit den Fingern einlädt.

Was ist Zupfbrot?

Zupfbrot, auch bekannt als Pull-Apart-Bread, zeichnet sich dadurch aus, dass man den Teig mit den Händen auseinanderrupfen kann. Der Teig wird vor dem Backen so geschichtet, dass einzelne Stücke leicht abzubrechen sind. Die Füllung kann variieren, von süß mit Schokolade, Nougat, Butter und Haselnüssen bis hin zu herzhaft mit Kräutern und Käse. Lauwarm schmeckt Zupfbrot besonders lecker.

Vielfalt für jeden Geschmack

Zupfbrot kennt man vor allem als Zupfbrot mit Kräuterbutter oder als süßes Zupfbrot mit Zimt. Es gibt unzählige Varianten, die sich leicht an persönliche Vorlieben und vorhandene Zutaten anpassen lassen.

Grundrezept und Variationen

Hier sind einige Rezeptideen für Schoko-Zimt-Zupfbrot, die sich leicht variieren lassen:

Veganes Schoko-Zimt-Zupfbrot

Dieses Rezept ist ideal für alle, die sich vegan ernähren oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten:

  • 250 ml Pflanzenmilch (evtl. etwas mehr)
  • Mehl
  • Zucker
  • Salz
  • Pflanzenöl
  • Backkakao
  • Vegane Margarine
  • Zimt
  • Vegane Schokocreme
  • Gemahlene Nüsse
  • Gehackte Mandeln

Zubereitung:

  1. Die Zutaten für den Teig bereit legen.
  2. Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
  3. Langsam das Pflanzenöl und die Pflanzenmilch zu den restlichen Zutaten geben.
  4. Mit den Händen kräftig kneten, bis ein glatter, gleichmäßiger Teig entsteht.
  5. Die Hälfte des Teigs abnehmen und in eine zweite Schüssel geben.
  6. Für den dunklen Teig die abgenommene Hälfte mit dem Backkakao vermengen und ebenfalls mit den Händen zu einem geschmeidigen, gleichmäßigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu brüchig oder trocken werden, vorsichtig etwas Pflanzenmilch nachgeben, bis der Teig die richtige Konsistenz hat, um später ausgerollt zu werden.
  7. Während der Teig geht, die Margarine an einen warmen Ort stellen, damit sie streichfähig wird.
  8. Einen Esslöffel Zucker mit einem Teelöffel Zimt vermengen.
  9. Für den Schokoaufstrich die vegane Schokocreme mit dem Zucker, der Pflanzenmilch sowie den gemahlenen Nüssen zu einer streichfähigen Creme verrühren. Die gehackten Mandeln kurz unterheben.
  10. Sind die beiden Teige ausreichend gegangen, können sie ausgerollt werden.
  11. Den dunklen Teig mit der Schokocreme bestreichen und anschließend in Rechtecke bzw. Quadrate schneiden.
  12. Den hellen Teig mit der weichen Margarine bestreichen und anschließend mit der Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig bestreuen.
  13. Die geschnittenen Stücke unregelmäßig zusammenklappen.
  14. Eine Kastenform einfetten und mit Backpapier auskleiden.
  15. Die zusammengeklappten Teigstücken immer im Wechsel von hell und dunkel hintereinander in die Form stellen, bis der Teig aufgebraucht ist. Die Enden können hier und da etwas vorgezupft werden.
  16. Den Ofen zum Ende der Gehzeit auf 175 Grad vorheizen.

Klassisches Schoko-Zupfbrot mit Hefe

Dieses Rezept verwendet frische Hefe für einen besonders luftigen Teig.

Zutaten:

  • 300 ml Milch
  • 60 g weiche Butter
  • 450-475 g Mehl Type 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (instant)
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • Schokolade
  • Espresso (oder Kaffee)
  • Puderzucker
  • Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die Milch mit der Butter in einem kleinen Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Handwarm abkühlen lassen.
  2. 450g des Mehls, Hefe und Zucker in einer Rührschüssel vermengen. Ei und handwarme Milch-Buttermixtur dazu geben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen zu einem glatten Teig vermengen. Nach und nach Mehl hinzufügen, bis aus dem Teig eine greifbare (nicht zu klebrige aber auch nicht zu trockene) Teigkugel geworden ist.
  3. Den Teig nun in einer Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchenhandtuch abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort für ca. 1 - 1,5 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte sich dann vergrößert haben.
  4. Gegen Ende der Gehzeit die Füllung zubereiten. Hierfür die Schokolade hacken und gemeinsam mit der weichen Butter über einem Wasserbad langsam schmelzen lassen.
  5. Puderzucker und Kakaopulver in eine Schale sieben, die Schoko-Buttermischung dazu geben und glatt rühren.
  6. Eine 25cm lange Kastenbackform fetten oder mit Backpapier auslegen.
  7. Den Teig nun aus der Schale holen und auf einer leicht (!) bemehlten Unterlage ca. 25x35cm rechteckig ausrollen. Von der langen Seite (also die 35cm lange Seite) in ca. 5 gleich große Streifen schneiden.
  8. Die Teigstreifen mit der Schokoladenfüllung bestreichen.
  9. Dann alle Streifen übereinander stapeln. Den Stapel nun erneut in 5 Stücke teilen, so daß man 5 Stapel mit je 5 Teigstücken erhält. Diese Stapel nun aufrecht in die Backform stellen.
  10. Erneut mit einem Küchenhandtuch abdecken und 30 Minuten lang gehen lassen.
  11. Unterdessen den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  12. Das Brot ca. 30 Minuten lang backen.
  13. Für die Espressoglasur Espresso (oder Kaffee) mit Milch und Puderzucker verrühren.

Schoko-Zupfbrot mit Schokocreme

Dieses Rezept verwendet eine selbstgemachte Schokoladencreme für eine besonders intensive Schokoladennote.

Zutaten:

  • Hefeteig (siehe oben)
  • Schokolade
  • Butter
  • Espresso (oder Kaffee)
  • Milch
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Hefeteig vorbereiten und gehen lassen.
  2. Für die Füllung Schokolade hacken und mit weicher Butter über einem Wasserbad schmelzen.
  3. Den Teig rechteckig ausrollen und mit der Schokoladencreme bestreichen.
  4. Den Teig in Streifen schneiden, übereinander stapeln und in Stücke teilen.
  5. Die Teigstücke aufrecht in eine Kastenform stellen und erneut gehen lassen.
  6. Im vorgeheizten Ofen backen.
  7. Für die Espressoglasur Espresso, Milch und Puderzucker verrühren und über das gebackene Brot geben.

Zupfbrot mit Apfel-Zimt-Füllung

Für eine fruchtige Variante kann man das Zupfbrot mit Äpfeln und Zimt füllen.

Zutaten:

  • Hefeteig
  • 6 EL Ahornsirup
  • 2 EL Zucker
  • 50 g gehäutete Mandelkerne
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 1 1/2 säuerliche Äpfel
  • 120 g Butter (kalt)

Zubereitung:

  1. Den Hefeteig zubereiten und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  2. Ahornsirup und Zucker in einer Pfanne erhitzen, bis der Zucker schmilzt. Mandeln zugeben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten karamellisieren. Auf Backpapier abkühlen lassen.
  3. Braunen Zucker und Zimt mischen. Mandeln grob hacken. Äpfel vierteln, entkernen, klein würfeln.
  4. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zum Rechteck (45x35 cm) ausrollen. Gleichmäßig mit Zimtzucker, Butterwürfeln, Mandeln und Äpfeln bestreuen.
  5. Teig wie im Grundrezept schneiden, in die Form füllen und 30 Minuten gehen lassen.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2; Umluft 160 Grad) auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Nach 20 Minuten locker mit Backpapier abdecken.
  7. Brot 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, anschließend vorsichtig aus der Form nehmen.

Herzhaftes Zupfbrot mit Kräutern und Käse

Auch herzhaft kann Zupfbrot überzeugen. Hier eine Variante mit Kräutern und Käse.

Zutaten:

  • Hefeteig
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 125 g Butter (weich)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 100 g Pecorino

Zubereitung:

  1. Hefeteig wie im Grundrezept zubereiten und 30 Minuten gehen lassen.
  2. Petersilienblätter abzupfen und zusammen mit dem Knoblauch fein hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
  3. Butter mit den Quirlen des Handrührers cremig-weiß aufschlagen. Kräuter, Knoblauch, Salz und Pfeffer unterrühren. Pecorino fein reiben.
  4. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zum Rechteck (45x35 cm) ausrollen. Kräuterbutter auf dem Teig verteilen und mit dem Löffelrücken gleichmäßig verstreichen. Mit 75 g Käse bestreuen.
  5. Teig wie im Grundrezept schneiden, in die Form füllen und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Übrigen Käse daraufstreuen.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2; Umluft 160 Grad) auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Nach 20 Minuten locker mit Backpapier abdecken.
  7. Das Brot 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen.

Tipps und Tricks

  • Hefe: Frische Hefe treibt besser als Trockenhefe.
  • Teig: Der Teig sollte an einem warmen, zugfreien Ort gehen.
  • Füllung: Die Füllung kann nach Belieben variiert werden.
  • Backen: Den Backofen vorheizen und das Brot auf der zweiten Schiene von unten backen.
  • Glasur: Eine Glasur verleiht dem Zupfbrot zusätzlichen Geschmack und Glanz.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schoko #Zimt #Zupfbrot #Rezept

Populäre Artikel: