Schwartau Wellness Marmelade: Inhaltsstoffe, Ernährung und Geschmack

Die Welt der Brotaufstriche ist vielfältig geworden, und Konsumenten können aus einem breiten Angebot ihre Lieblingssorte wählen. Ein Produkt, das in diesem Kontext hervorsticht, ist die Schwartau Wellness Marmelade. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe, die ernährungsphysiologischen Aspekte und den Geschmack dieser besonderen Marmelade.

Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung

Die Schwartau Wellness Marmelade unterscheidet sich von traditionellen Konfitüren vor allem durch ihre Inhaltsstoffe. Während klassische Konfitüren hauptsächlich aus Früchten, Zucker und einem Geliermittel bestehen, setzt Schwartau Wellness auf eine zuckerreduzierte Rezeptur.

Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt:

  • Früchte: Ob Erdbeeren, Aprikosen, Schwarzkirschen oder Himbeeren - Schwartau verwendet verschiedene Fruchtsorten, um eine breite Geschmacksvielfalt zu bieten. Die Erdbeere, als eine der beliebtesten Früchte, steht dabei oft im Mittelpunkt.
  • Zucker: Im Vergleich zu herkömmlichen Konfitüren enthält die Wellness-Variante deutlich weniger Zucker.
  • Zuckeralkohol Isomalt: Dieser Zuckerersatzstoff sorgt für Süße, ohne den Blutzuckerspiegel so stark ansteigen zu lassen wie herkömmlicher Zucker.
  • Süßstoffe Cyclamat und Saccharin: Diese Süßstoffe verstärken die Süße, wodurch der Zuckeranteil weiter reduziert werden kann.
  • Zitronensaftkonzentrat: Wird zur Säuerung und als natürliches Konservierungsmittel verwendet.
  • Geliermittel Pektin: Pektin, gewonnen aus Früchten, sorgt für die typische Konsistenz der Marmelade.
  • Antioxidationsmittel Ascorbinsäure: Auch bekannt als Vitamin C, dient es als natürliches Antioxidationsmittel und unterstützt die Haltbarkeit.

Ernährung und Kalorien

Ein wesentlicher Aspekt der Schwartau Wellness Marmelade ist ihr reduzierter Zuckergehalt. Während herkömmliche Konfitüren einen hohen Zuckeranteil aufweisen, der zu Gewichtszunahme und Zahnverfall beitragen kann, bietet die Wellness-Variante eine Alternative fürFigurbewusste.

Schwartau extra Well­ness enthält 2,8 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Zum Vergleich: „Konfitüren extra“ können bis zu 240 Kilokalorien haben, die Frucht­aufstriche bis zu 215 Kilokalorien.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe unter der Lupe: Schwartau Weniger Zucker

Die Reduktion des Zuckergehalts wird durch den Einsatz von Zuckeralkoholen und Süßstoffen erreicht. Diese Inhaltsstoffe haben eine geringere Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel und tragen somit zu einer ausgewogeneren Ernährung bei.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch Zuckeralkohole in großen Mengen abführend wirken können. Daher sollte die Schwartau Wellness Marmelade in Maßen genossen werden.

Geschmack und sensorische Eigenschaften

Trotz des reduzierten Zuckergehalts muss die Schwartau Wellness Marmelade nicht zwangsläufig an Geschmack einbüßen. Die Kombination aus Früchten, Zuckerersatzstoffen und Säuerungsmitteln sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Einige Testergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass es zu leichten geschmacklichen Abweichungen kommen kann. So wurde in einem Test von Schwartau und Svansø ein leicht schweißiger Geruch bemängelt, der möglicherweise auf die verwendete Erdbeersorte zurückzuführen ist.

Dennoch bestätigen viele Konsumenten, dass die Light­produkte kaum anders schme­cken als die meisten anderen Produkte. Die sensorische Qualität hängt stark von den verwendeten Früchten und der sorgfältigen Abstimmung der Inhaltsstoffe ab.

Lesen Sie auch: Fruchtiger Genuss für den Frühstückstisch

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Die Schwartau Wellness Marmelade richtet sich an eine breite Zielgruppe, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legt. Sie ist besonders geeignet für:

  • Figurbewusste Menschen: Durch den reduzierten Zuckergehalt ist die Wellness-Marmelade eine gute Alternative für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten.
  • Diabetiker: Der geringere Einfluss auf den Blutzuckerspiegel macht die Marmelade auch für Diabetiker interessant (jedoch in Absprache mit dem Arzt).
  • Gesundheitsbewusste Konsumenten: Wer auf unnötigen Zucker verzichten möchte, findet in der Schwartau Wellness Marmelade eine schmackhafte Alternative.
  • Allergiker: Das Produkt ist eifrei, glutenfrei, laktosefrei, hefefrei und sojafrei.

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:

  • Frühstück: Als Brotaufstrich ist die Wellness-Marmelade ein idealer Start in den Tag.
  • Dessert: Zum Verfeinern von Quark, Joghurt oder anderen Desserts.
  • Backen: Als Zutat in Kuchen, Muffins oder anderen Backwaren.

Qualität und Herkunft der Zutaten

Schwartau legt großen Wert auf die Qualität und Herkunft seiner Zutaten. Die Früchte werden vor allem in Europa eingekauft, wobei über 90 Prozent aus der Europäischen Union stammen. In den Lieferverträgen sind die Qualität und Herkunft der Früchte genau definiert, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Allergenhinweise und Rezepturänderungen

Die Schwartauer Werke weisen die Informationen zu rezeptorisch enthaltenen Allergenen bzw. Stoffen, die eine Unverträglichkeit auslösen können, nach bestem Wissen und Gewissen aus. Im Rahmen der Allergenrisikobetrachtung werden Vermeidungsstrategien für den Eintrag von Kreuzkontaminationen getroffen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich Rezepturen ändern können. Das bedeutet, dass Produkte mit identischer Verkehrsbezeichnung jedoch unterschiedlichen Rezepturen für einen gewissen Zeitraum zeitgleich im Handel erhältlich sind. Daher sollte man immer die Zutatenliste der Produkte beachten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Schwartau Mini Marmelade

tags: #schwartau #wellness #marmelade #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: