Schoko-Muffins Backmischung im Glas: Ein selbstgemachtes Geschenk

Selbstgemachte Geschenke sind oft die schönsten und persönlichsten. Eine Schoko-Muffin-Backmischung im Glas ist eine wunderbare Idee für Geburtstage, Muttertag oder einfach als liebevolles Mitbringsel. Sie ist schnell zubereitet und lässt sich individuell gestalten.

Die Vielseitigkeit der Backmischung im Glas

Die Backmischung im Glas ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Versprechen für köstliche, selbstgebackene Muffins. Sie kann für verschiedene Anlässe angepasst werden, von Geburtstagsfeiern bis hin zu gemütlichen Kaffeekränzchen. Die Flexibilität der Zutaten ermöglicht es, die Mischung an die Vorlieben des Beschenkten anzupassen.

Warum eine Backmischung im Glas verschenken?

  • Persönliche Note: Selbstgemachtes zeigt, dass man sich Gedanken und Mühe gegeben hat.
  • Praktisch: Der Beschenkte kann die Muffins backen, wann immer er möchte.
  • Individuell: Zutaten und Dekoration lassen sich an den Geschmack des Beschenkten anpassen.
  • Nachhaltig: Das Glas kann wiederverwendet werden.

Zutaten für die Schoko-Muffins Backmischung

Die folgenden Zutaten werden schichtweise in ein Glas mit einem Fassungsvermögen von mindestens 900 ml gefüllt:

  • 340 g Mehl (Helles Weizen- oder Dinkelmehl)
  • 150 g Zucker (Weiß oder braun)
  • 2 TL Backpulver
  • ¼ TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 200 g Schokolinsen (z.B. M&Ms oder Smarties) oder Schokostückchen
  • Optional: getrocknete Beeren nach Wahl

Tipp: Für eine besonders schöne Optik können helle und dunkle Zutaten abwechselnd geschichtet werden.

Zubereitung der Backmischung im Glas

  1. Glas vorbereiten: Ein sauberes, trockenes Glas mit mindestens 900 ml Fassungsvermögen auswählen.
  2. Zutaten schichten: Die trockenen Zutaten in der oben genannten Reihenfolge in das Glas schichten. Wer braunen Zucker verwendet, kann Mehl und Zucker abwechselnd schichten.
  3. Glas verschließen: Das Glas fest verschließen.
  4. Etikett gestalten: Ein Etikett mit dem Namen der Backmischung, den zusätzlichen benötigten Zutaten und der Backanleitung erstellen. Das Etikett kann entweder handschriftlich gestaltet oder ausgedruckt werden.
  5. Verzieren: Das Glas nach Belieben mit Bändern, Stoffresten oder kleinen Anhängern dekorieren.

Backanleitung für die Schoko-Muffins

Die Backanleitung sollte dem Geschenk beigefügt werden, entweder auf einem separaten Zettel oder auf dem Etikett.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zusätzlich benötigt:

  • 120 ml Milch
  • 80 ml Öl oder 100g flüssige Butter
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen.
  2. Die Backmischung in eine Schüssel geben.
  3. Milch, Öl (oder flüssige Butter) und das Ei hinzufügen.
  4. Alle Zutaten kurz miteinander verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  5. Den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen und mit ein paar Schokolinsen oder Schokostückchen belegen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.
  7. Vor dem Dekorieren vollständig abkühlen lassen.

Variationen und Ergänzungen

  • Schokostückchen: Anstelle von Schokolinsen können auch Schokostückchen verwendet werden, entweder Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können der Backmischung hinzugefügt werden.
  • Trockenfrüchte: Getrocknete Cranberries, Rosinen oder Aprikosenstücke sorgen für eine fruchtige Note.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz verleihen den Muffins eine besondere Note, besonders in der Weihnachtszeit.
  • Dekoration: Nach dem Backen können die Muffins mit einem Frischkäse-Puderzucker-Frosting verziert und mit Schokolinsen, Schokostückchen oder Streuseln dekoriert werden.

Etikettenvorlagen und Gestaltungstipps

Für die Gestaltung des Etiketts gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

  • Handschriftlich: Ein handgeschriebenes Etikett verleiht dem Geschenk eine persönliche Note.
  • Ausdrucken: Im Internet finden sich viele kostenlose Etikettenvorlagen zum Ausdrucken.
  • Individuell gestalten: Mit Bildbearbeitungsprogrammen können eigene Etiketten entworfen und mit Fotos oder Grafiken versehen werden.

Das Etikett sollte neben dem Namen der Backmischung und der Backanleitung auch Angaben zu den zusätzlichen benötigten Zutaten und eventuell ein kleines Rezeptbild enthalten.

Tipps für die perfekte Backmischung im Glas

  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Zutaten für ein optimales Geschmacksergebnis.
  • Frische: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch sind, insbesondere Backpulver und Natron.
  • Schichtung: Schichten Sie die Zutaten sorgfältig, um eine schöne Optik zu erzielen.
  • Haltbarkeit: Die Backmischung ist mindestens so lange haltbar wie die Zutat mit der kürzesten Haltbarkeit. In der Regel hält sie sich aber mindestens 2 Monate, oft auch länger.
  • Lagerung: Die Backmischung sollte kühl und trocken gelagert werden.

Muffin-Variationen für besondere Anlässe

Die Grundmischung für Schoko-Muffins lässt sich leicht an verschiedene Anlässe anpassen:

  • Geburtstagsmuffins: Mit bunten Schokolinsen und einem Frischkäse-Topping werden die Muffins zum Highlight auf jeder Geburtstagsfeier.
  • Weihnachtsmuffins: Mit Lebkuchengewürz, Zimt und gehackten Nüssen werden die Muffins zu einem weihnachtlichen Genuss.
  • Valentinstagsmuffins: Mit roten Lebensmittelfarben und einem Herz-Topping werden die Muffins zum Liebesbeweis.
  • Adventsmuffins: Eine Backmischung für 4 Muffins mit kleinen "eins, zwei, drei, yippie"-Toppern als Adventskalender-Alternative.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #muffins #backmischung #im #glas #rezept

Populäre Artikel: