Schoko-Milch-Riegel: Halal-Inhaltsstoffe und Wissenswertes

Schoko-Milch-Riegel sind ein beliebter Genuss für Jung und Alt. Doch was steckt eigentlich drin und sind sie für eine halal-konforme Ernährung geeignet? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Schoko-Milch-Riegeln, geht auf Aspekte der Halal-Konformität ein und gibt weitere nützliche Informationen.

Inhaltsstoffe im Überblick

Die Zutatenliste von Schoko-Milch-Riegeln kann variieren, aber einige Bestandteile sind typisch:

  • Zucker: Ein Hauptbestandteil, der für die Süße sorgt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann.
  • Vollmilchpulver: Trägt zum cremigen Geschmack und zur Textur bei.
  • Pflanzliche Fette: Oft werden Palm-, Shea- oder andere pflanzliche Fette in veränderlichen Gewichtsanteilen verwendet. Die Verwendung von Palmöl ist jedoch kritisch zu betrachten, da für dessen Anbau tropische Wälder zerstört werden.
  • Kakaobutter: Ein wichtiger Bestandteil von Schokolade, der für den Schmelz sorgt.
  • Kakaomasse: Bestimmt den Kakaoanteil und den Geschmack der Schokolade.
  • Emulgator Lecithine: Wird verwendet, um die Zutaten zu verbinden und eine homogene Masse zu erzeugen. Oft wird Sojalecithin eingesetzt.
  • Vanilleextrakt: Für das Aroma.
  • Weitere Zutaten: Je nach Sorte können weitere Zutaten wie Haselnüsse, Mais, Reismehl, Weizeneiweiß, Salz, Gerstenmalzextrakt oder Dextrose enthalten sein.

Halal-Konformität: Was ist zu beachten?

Für Muslime, die sich halal ernähren, ist es wichtig zu wissen, ob ein Schoko-Milch-Riegel den islamischen Speisevorschriften entspricht. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:

  • Tierische Bestandteile: Einige Schoko-Milch-Riegel enthalten Gelatine als Trägerstoff oder andere tierische Inhaltsstoffe. Es ist wichtig zu prüfen, ob diese aus halal-konformer Quelle stammen (z.B. von halal-geschlachteten Tieren).
  • Alkohol: Alkohol kann in Aromen oder Extrakten enthalten sein. Einige Hersteller verwenden Ethanol zur Oberflächen-Desinfektion von Anlagen und Behältern. Es ist wichtig zu erfragen, ob diese Substanzen im Endprodukt vorhanden sind. Nach Aussage eines Herstellers ist in der weiterverarbeiteten Schokolade kein Alkohol mehr analysierbar.
  • Kreuzkontamination: Es ist wichtig sicherzustellen, dass bei der Herstellung des Schoko-Milch-Riegels keine Kreuzkontamination mit nicht-halal-konformen Substanzen stattgefunden hat.

Herstellerangaben:

Hersteller sind oft in der Lage, detaillierte Auskünfte über die Halal-Konformität ihrer Produkte zu geben. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG gab beispielsweise an, dass ihre Choceur Schokoladen rezepturmäßig Zutaten tierischen Ursprungs in Form von Milchprodukten enthalten, aber keine Gelatine. Die eingesetzten Aromen sind ohne die Zutat Alkohol hergestellt.

Palmöl: Ein Problem für die Umwelt

Viele Schoko-Milch-Riegel enthalten Palmöl. Der Anbau von Palmölplantagen ist jedoch oft mit schwerwiegenden Umweltproblemen verbunden. Tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika werden zerstört, um Platz für die Plantagen zu schaffen. Diese Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet die Lebensräume von bedrohten Tierarten wie Orang-Utans, Zwergelefanten und Sumatra-Nashörnern.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Weitere Aspekte

  • Rainforest Alliance-Zertifizierung: Einige Schoko-Milch-Riegel sind Rainforest Alliance-zertifiziert. Dieses Siegel soll sicherstellen, dass die Kakaobohnen unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Standards angebaut wurden.
  • Allergene: Schoko-Milch-Riegel können Allergene wie Milch, Soja, Nüsse oder Gluten enthalten. Allergiker sollten daher die Zutatenliste sorgfältig prüfen.
  • Nährwerte: Schoko-Milch-Riegel sind in der Regel reich an Zucker und Fett. Ein maßvoller Konsum ist daher empfehlenswert.

fairafric: Schokolade mit sozialer Wirkung

fairafric ist ein deutsch-ghanaisches Social Business, das Schokolade in Ghana produziert und dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Ursprungsland des Kakaos belässt. Das Unternehmen zahlt die höchsten Kakaoprämien in Westafrika und schafft Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft. Mit dem Kauf von fairafric Schokolade können Konsumenten einen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #milch #riegel #halal #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: