High-Protein Pudding: Erfahrungen, Nutzen und Risiken beim Abnehmen

High-Protein Puddings sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere in der Fitness-Szene. Sie versprechen, ein idealer Snack zu sein, der den täglichen Proteinbedarf deckt und gleichzeitig eine leckere Ergänzung zur Ernährung darstellt. Doch wie gesund sind diese Puddings wirklich und welche Erfahrungen gibt es beim Abnehmen mit ihnen?

Was ist High-Protein Pudding?

High-Protein Puddings sind Milchprodukte, die mit zusätzlichem Protein angereichert sind. Sie enthalten in der Regel etwa 20 Gramm Eiweiß pro 200 Gramm Portion, was etwa einem Drittel des Tagesbedarfs entspricht. Das Protein stammt hauptsächlich aus zugesetztem Milcheiweiß. Viele Hersteller werben damit, dass ihre Produkte fettarm sind und keinen Zuckerzusatz enthalten.

Die Versprechen der Hersteller

Hersteller von High-Protein Puddings werben oft mit folgenden Vorteilen:

  • Hoher Proteingehalt: Hilft, den täglichen Proteinbedarf zu decken.
  • Sättigung: Proteine halten lange satt und können Heißhungerattacken reduzieren.
  • Muskelaufbau: Proteine sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse.
  • Weniger Zucker: Die Puddings enthalten oft keinen Zuckerzusatz und sind daher eine gute Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten.
  • Leckerer Geschmack: Die Puddings sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und bieten eine willkommene Abwechslung im Speiseplan.

Was steckt wirklich drin?

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat verschiedene High-Protein-Puddings der Sorte Schokolade untersucht und ist zu einem kritischen Ergebnis gekommen. Zwar enthalten die Puddings tatsächlich viel Eiweiß, jedoch auch eine Menge unnötiger Zusatzstoffe wie Süßungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Aromen.

Milcheiweiß als Proteinquelle

Das zugesetzte Protein in den meisten High-Protein-Puddings ist Milcheiweiß. Milcheiweiß hat eine hohe biologische Wertigkeit, was bedeutet, dass der Körper es gut in körpereigenes Protein umwandeln kann. Dennoch ist die Kombination verschiedener Proteinquellen noch besser, da sich die Aminosäureprofile optimal ergänzen. Beispiele hierfür sind Ei und Kartoffeln oder Hülsenfrüchte und Getreide.

Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung

Künstliche Zusatzstoffe

Ein großes Problem bei High-Protein-Puddings sind die vielen künstlichen Zusatzstoffe. Künstliche Süßstoffe können den Stoffwechsel und den Appetit negativ beeinflussen und somit den Abnehmprozess behindern. Zudem kann der regelmäßige Verzehr von Aromen dazu führen, dass natürliche Lebensmittel weniger intensiv schmecken und der Griff zu stark verarbeiteten Produkten verstärkt wird.

Nutri-Score A - Irreführung der Verbraucher?

Obwohl High-Protein-Puddings oft den Nutri-Score A tragen, sind sie laut Verbraucherzentrale tendenziell nicht empfehlenswert. Der Nutri-Score bewertet den Zucker-, Fett- und Salzgehalt eines Lebensmittels, berücksichtigt aber nicht die enthaltenen Zusatzstoffe. Daher kann ein Produkt mit vielen Zusatzstoffen trotzdem einen guten Nutri-Score erhalten.

Erfahrungen beim Abnehmen mit High-Protein Pudding

Einige Studien deuten darauf hin, dass proteinreiche Lebensmittel beim Abnehmen helfen können. Proteine sättigen gut und können den Stoffwechsel ankurbeln. Eine Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat jedoch gezeigt, dass auch proteinangereicherte Fertigprodukte zu Überessen führen können, wenngleich in etwas abgeschwächter Form.

In der Studie wurden 21 junge Erwachsene in sogenannten Stoffwechselräumen untersucht. Die Teilnehmer erhielten nacheinander zwei Diäten mit hochverarbeiteten Lebensmitteln: einmal in normaler, einmal in proteinreicher Variante. Essen konnten sie so viel sie wollten. Bei der proteinreichen Variante lag die tägliche Kalorienaufnahme zwar rund 200 Kilokalorien niedriger und der Energieverbrauch war rund 130 Kilokalorien höher. Dennoch blieb ein deutlicher Überschuss - es wurden rund 18 Prozent mehr Kalorien gegessen, als der Körper verbrauchte. Bei der normalen Variante waren es sogar 32 Prozent.

Die Forscher erklären dies damit, dass hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte, Snacks, aromatisierte Joghurts oder proteinreiche Riegel viele Kalorien pro Gramm enthalten, besonders schmackhaft sind und sich oft schnell und ohne viel zu Kauen essen lassen.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Vorteile von Protein beim Abnehmen

Eiweiß hat einige Vorteile beim Abnehmen:

  • Der Körper benötigt mehr Energie, um Eiweiß zu verdauen.
  • Eiweiß beeinflusst das körpereigene Hungergefühl: Das Hungerhormon Ghrelin sinkt, während Sättigungshormone wie Peptid YY steigen.
  • Eiweißreiche Produkte werden oft langsamer gegessen, was dem Körper mehr Zeit gibt, Sättigungssignale zu senden.

Die richtige Wahl der Lebensmittel

Entscheidend ist jedoch nicht das Eiweiß selbst, sondern die Art des Lebensmittels. Auch ein angereicherter Pudding lässt sich schnell essen und schmeckt genauso gut wie ein normaler. Daher ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu achten.

Alternativen zu High-Protein Pudding

Es gibt viele gesunde und natürliche Alternativen zu High-Protein-Puddings, um den täglichen Proteinbedarf zu decken:

  • Magerquark: Enthält viel Eiweiß und wenig Fett.
  • Körniger Frischkäse: Eine weitere gute Proteinquelle.
  • Joghurt: Naturjoghurt oder griechischer Joghurt sind reich an Eiweiß.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Erbsen sind pflanzliche Proteinquellen.
  • Fisch: Fisch ist reich an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren.
  • Eier: Eier sind eine hervorragende Proteinquelle und enthalten viele wichtige Nährstoffe.
  • Nüsse und Samen: Nüsse und Samen enthalten ebenfalls Eiweiß und gesunde Fette.

Diese Lebensmittel können mit frischem Obst und Gemüse kombiniert werden, um eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit oder einen Snack zu erhalten.

Fazit

High-Protein-Puddings können eine bequeme Möglichkeit sein, den täglichen Proteinbedarf zu decken. Sie sind jedoch oft stark verarbeitet und enthalten viele unnötige Zusatzstoffe. Für eine ausgewogene Ernährung ist es völlig ausreichend, den Eiweißbedarf über natürliche Quellen zu decken. Wer abnehmen möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten achten und hochverarbeitete Lebensmittel wie High-Protein-Puddings nur in Maßen genießen. Es ist oft sinnvoller, sich selbst ein High-Protein-Dessert herzustellen, indem man Magerquark oder körnigen Frischkäse mit frischem Obst kombiniert.

Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung

Weitere Aspekte

Protein Pudding zur Gewichtskontrolle

Protein ist ein wichtiger Nährstoff für die Gewichtsabnahme. Eine ausreichende Proteinzufuhr kann den Stoffwechsel ankurbeln und den Appetit reduzieren. Studien haben gezeigt, dass Protein helfen kann, Körperfett zu reduzieren, ohne Muskeln zu verlieren. Protein-Pudding kann eine einfache Möglichkeit sein, mehr Protein in die Ernährung einzubauen und so die Gewichtsabnahme zu unterstützen.

Protein Pudding zur Appetitkontrolle

Proteine können Hunger und Appetit auf verschiedene Arten verringern. Sie erhöhen den Gehalt an appetitmindernden Hormonen wie GLP-1, PYY und CCK, während sie den Gehalt am Hungerhormon Ghrelin reduzieren. Zudem helfen Proteine, sich länger satt zu fühlen. Studien haben gezeigt, dass ein proteinreiches Frühstück den Teilnehmern helfen kann, später am Tag weniger Kalorien zu konsumieren.

Protein Pudding zur Stoffwechselanregung

Eine hohe Proteinzufuhr kann den Stoffwechsel anregen und helfen, jeden Tag etwas mehr Kalorien zu verbrennen. Dies liegt zum Teil daran, dass eine proteinreiche Ernährung - vor allem in Kombination mit Krafttraining - helfen kann, Muskeln aufzubauen. Muskeln verbrennen mehr Kalorien als Fett, was den Stoffwechsel beschleunigt.

Protein Pudding zur Verhinderung von Muskelabbau

Diäten zur Gewichtsabnahme führen oft dazu, dass Muskeln verloren gehen, was wiederum den Stoffwechsel verlangsamen kann. Eine hohe Proteinzufuhr in Kombination mit Krafttraining kann helfen, einen Teil dieses Muskelabbaus und der Verlangsamung des Stoffwechsels zu verhindern.

Protein Pudding zur Vermeidung von Gewichtszunahme

Die Wirkung von Protein auf Stoffwechsel, Appetit und Muskelmasse kann auch helfen, das Fett nicht wieder zuzunehmen, das man auf so harte Weise verloren hat. Studien haben gezeigt, dass Teilnehmer, die mehr Protein erhielten, mehr Gewicht verloren und ihre Ergebnisse besser beibehielten als diejenigen, die weniger Protein erhielten.

Welches Protein ist das beste für Protein Pudding?

Verschiedene Arten von Proteinen haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Molke wird beispielsweise schneller aufgenommen als Casein und hilft, sich kurzfristig weniger hungrig zu fühlen. Es gibt jedoch auch Studien, die zeigen, dass Molke, Soja, Reis oder Eiweißpräparate ähnliche Ergebnisse beim Fettabbau erzielen. Wichtig ist, dass das Protein alle essentiellen Aminosäuren enthält, die der Körper benötigt.

Dosierung und Nebenwirkungen von Protein Pudding

Ein Protein Pudding pro Tag kann ein guter Anfang sein. Nebenwirkungen wie Blähungen, Krämpfe, Gas und Durchfall können auftreten, wenn man laktoseintolerant ist und Shakes aus Molke oder Casein trinkt. In diesem Fall sollte man zu Proteinpulvern wechseln, die nicht aus Milchprodukten stammen, wie z.B. Erbse, Soja, Hanf oder Reisproteinpulver. Die meisten Studien berichten, dass eine Gesamtproteinzufuhr von 1,2-2,2 g/kg Körpergewicht pro Tag die positivsten Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme hat.

Häufig gestellte Fragen

Sind High-Protein Puddings gesund?

High-Protein Puddings können als Teil einer ausgewogenen Ernährung gesund sein, da sie helfen, den Proteinbedarf zu decken. Sie sollten jedoch in Maßen genossen werden, da sie je nach Marke und Zusammensetzung auch Zucker und andere Zusatzstoffe enthalten können.

Ist Pudding gut für Muskelaufbau?

Ja, Protein-Pudding kann eine gute Ergänzung für den Muskelaufbau sein, da Protein essenziell für die Reparatur und das Wachstum von Muskelgewebe ist. Es ist jedoch wichtig, auch auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiges Training zu achten.

Wie viele Kalorien hat ein Protein-Pudding?

Die Kalorienanzahl variiert je nach Marke und Zusammensetzung. Ein typischer Protein-Pudding enthält etwa 150-200 Kalorien pro Portion.

Wie viel Protein-Pudding darf man am Tag essen?

Ein Protein-Pudding pro Tag kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Proteinbedarf zu decken. Es ist jedoch wichtig, auch auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln zu achten.

Ist Protein-Pudding Low Carb?

Viele Protein-Puddings sind Low Carb, da sie keinen Zuckerzusatz enthalten. Es ist jedoch wichtig, die Nährwertangaben auf der Verpackung zu überprüfen.

Wie viel Zucker hat ein Protein-Pudding?

Viele Protein-Puddings enthalten keinen Zuckerzusatz, können aber dennoch natürliche Zucker aus Milch oder anderen Zutaten enthalten. Es ist wichtig, die Nährwertangaben auf der Verpackung zu überprüfen.

#

tags: #high #protein #pudding #abnehmen #erfahrungen

Populäre Artikel: