Schoko-Chai-Tee: Inhaltsstoffe, Wirkung und Genuss
Der Schoko-Chai-Tee ist eine faszinierende Fusion aus traditionellem indischen Chai und dem beliebten Schokoladengeschmack. Diese einzigartige Teemischung vereint aromatisch-weiche Schokoladennoten mit wärmenden Gewürzen und bietet ein besonderes Geschmackserlebnis, das sowohl Körper als auch Seele verwöhnt.
Was ist Schoko-Chai-Tee?
Schoko-Chai-Tee ist eine Variante des traditionellen Chai Tees, der seinen Ursprung im indischen Raum hat, wo er als Chai Masala bekannt ist. Chai bedeutet im Grunde nur Tee, abgeleitet vom nordchinesischen Wort „Cha“. Im Laufe der Zeit hat sich Chai zu einem beliebten Gewürztee entwickelt, der aus einer Vielzahl von Gewürzen besteht. Schoko-Chai erweitert dieses Konzept, indem er Kakao oder Kakaoschalen hinzufügt, um einen reichhaltigen Schokoladengeschmack zu erzielen.
Inhaltsstoffe des Schoko-Chai-Tees
Die genaue Zusammensetzung von Schoko-Chai-Tee kann je nach Hersteller und Rezept variieren. Zu den typischen Inhaltsstoffen gehören:
- Rotbuschtee: Eine tolle Rotbuschmischung mit besonders hohem Kakaoanteil. Mein Lieblings-Rotbuschtee seit Jahren!
- Kakao: In Form von Kakaobohnen, Kakaoschalen oder Kakaopulver, um den schokoladigen Geschmack zu erzeugen. Ein enorm spannender und hochwertiger Tee dessen Basis aus reinster, edler Kakaobohne besteht. Echte Vanille und Rotbuschtee verbinden sich hier zu einer zart-herben Mischung die nicht süß, sondern authentisch nach Kakao und auffallend natürlich schmeckt.
- Chai-Gewürze: Eine Mischung aus traditionellen Chai-Gewürzen wie Ingwer, Kardamom, Zimt, Nelken und Pfeffer.
- Weitere Gewürze: Je nach Rezept können weitere Gewürze wie Anis, Fenchelsamen oder Koriander enthalten sein, die dem Tee zusätzliche Aromen verleihen. Anis und Fenchel bringen eine milde Würze, die vor allem beim Aufkochen mit Milch noch mehr zum Tragen kommt.
- Süßungsmittel: Einige Mischungen enthalten bereits Süßungsmittel wie Zucker oder Süßholzwurzel, während andere es dem Konsumenten überlassen, den Tee nach Bedarf zu süßen.
Die Wirkung von Schoko-Chai-Tee
Die Wirkung von Schoko-Chai-Tee ist vielfältig und hängt von den enthaltenen Inhaltsstoffen ab. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
Anregende Wirkung
- Teein: Wenn Schwarztee enthalten ist, wirkt das enthaltene Teein anregend, jedoch sanfter als das Koffein im Kaffee. Dafür hält die Wirkung länger an.
- Theobromin: Der anregende Inhaltsstoff Theobromin, der mit dem Koffein verwandt ist, ist in Kakao enthalten.
Wohltuende und entspannende Wirkung
- Gewürze: Wärmt durch und wirkt wohltuend und entspannend. Die im Chai enthaltenen Gewürze haben eine wohltuende Wirkung auf Körper und Seele.
- Kakao: Kakaoschale im Tee kann ein echter Genuss für Körper und Geist sein. Sie ist reich an Antioxidantien und kann helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen und Dir ein entspanntes Gefühl zu schenken.
Verdauungsfördernde Wirkung
- Ingwer: Ingwer und Koriander sind bekannt für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften. Die Knolle verleiht dem Tee eine gewisse Schärfe. Sie wirkt antibakteriell und regt die Produktion der Verdauungssäfte an.
- Zimt: Das Gewürz regt die Darmtätigkeit an und vermeidet Blähungen.
- Fenchelsamen: Auch Fenchel wirkt sich positiv auf die Verdauung aus.
- Anis: Den Samen wird eine schleim- und krampflösende Wirkung nachgesagt.
- Pfeffer: Der Hauptwirkstoff Piperin regt die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse an, steigert die Verdauungseffizienz und verkürzt die Zeit, die Nahrung im Magen-Darm-Trakt benötigt.
Gesundheitliche Vorteile der Inhaltsstoffe
- Polyphenole: Tee enthält Polyphenole. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen unter anderem Gerbstoffe, Flavonoide und Catechine gehören. Polyphenole haben nachweislich antioxidative, zellschützende und entzündungshemmende Eigenschaften. Auch eine krebsvorbeugende Wirkung und ein Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden diskutiert.
- Antioxidantien: Nelken sind eine der reichsten Quellen für phenolische Verbindungen, insbesondere das wertvolle Eugenol. Im Vergleich zu vielen Obst- und Gemüsesorten sowie anderen Gewürzen zeichnen sich Nelken durch ihre außergewöhnlich hohe antioxidative und antimikrobielle Aktivität aus, was sie zu einem kraftvollen natürlichen Heilmittel macht.
- Ingwer: Ingwer ist eines der charakteristischen Gewürze im Masala Chai und wird geschätzt für seine entzündungshemmenden, krampflösenden und immunstärkenden Eigenschaften.
- Kardamom: Kardamom verleiht dem Chai nicht nur sein charakteristisches Aroma, sondern unterstützt auch die Verdauung und wird in der traditionellen Medizin bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
- Zimt: Dieses aromatische Gewürz zeichnet sich durch seine entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften aus. Darüber hinaus kann Zimt effektiv den Cholesterin- und Blutdruck senken sowie eine schützende Wirkung auf den Magen ausüben.
- Pfeffer: Piperin schützt den Körper vor oxidativen Schäden, indem es freie Radikale neutralisiert.
Kakaoschalen als wertvolle Zutat
Der Aufguss der Schalen der Kakaobohnen in Form eines Tees erinnert geschmacklich an Schokolade und bietet viele Vorteile. Ursprünglich sind Kakaoschalen ein Abfallprodukt aus der Kakao- und Schokoladenproduktion. Es fällt an, wenn die Kakaobohnen nach ihrer Röstung gebrochen werden. Die Schalen bleiben zurück und wurden über viele Jahre hinweg einfach entsorgt. Seit einiger Zeit aber avanciert ein Aufguss aus diesen Schalen immer mehr zum Trend. Der Geschmack von purem Kakaoschalentee ist recht herb und erinnert stark an das kräftige Kakaoaroma von Zartbitterschokolade. Durch eine längere Ziehzeit wird der Geschmack noch weiter intensiviert. Im Vergleich zu einer heißen Schokolade oder einer Tafel Schokolade ist Kakaoschalentee eine deutlich kalorienärmere Alternative. Das Fett aus der Kakaobohne entfällt, ebenso der Zucker aus der Schokoladenmasse. Sie enthält neben Mineralstoffen und Vitaminen viele sekundäre Pflanzenstoffe, genannt Polyphenole, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben können. Besonders hervorzuheben ist auch der anregende Inhaltsstoff Theobromin, der mit dem Koffein verwandt ist. In Kakaoschalen sind diese Inhaltsstoffe im Vergleich zum Inneren der Kakaobohne allerdings nur in geringem Maße enthalten.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Mögliche Nachteile
- Pyrrolizidinalkaloide (PA): Die Tee-Pflanze enthält sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA). Diese Alkaloide bilden viele Pflanzen zum Schutz vor Fressfeinden. PA ist in hohen Dosen toxisch und leberschädigend, weshalb man nicht täglich große Mengen an Tee zu sich nehmen sollte.
- Pestizide: Problematisch sind zudem Rückstände von Pestiziden. Tee wird vorwiegend in China angebaut. Dort gibt es weniger Vorgaben, was den Einsatz und die Menge von Pflanzenschutzmitteln betrifft. Daher ist es besser, auf Bio-Qualität zu achten.
- Cumarin: In der deutlich günstigeren Sorte Cassia sind große Mengen an Cumarin enthalten, was bei höherer Zufuhr als gesundheitsschädigend gilt - insbesondere für die Leber.
- Koffein: Chai Tee enthält Koffein, was bei übermäßigem Konsum zu unerwünschten Wirkungen wie Nervosität, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen führen kann.
Zubereitung von Schoko-Chai-Tee
Die Zubereitung von Schoko-Chai-Tee ist einfach und unkompliziert:
- Tee zubereiten: Nehmen Sie 3 g pro Tasse (200 ml). Übergießen Sie den Schwarzen Tee mit 100 °C heißem Wasser und lassen Sie ihn für 3 Minuten ziehen. Auf diese Weise entfaltet die Köstlichkeit ihre anregende Wirkung am besten. Je länger die Teeblätter im Wasser verweilen, desto mehr Inhaltsstoffe lösen sich und der Tee wird dunkler und herber im Geschmack. Um das volle Aroma des BIO Sweet Chai Choco Tees zu entfalten, übergieße den Tee mit heißem Wasser (100°C), lasse ihn 2-3 Minuten ziehen und kühle ihn auf Trinktemperatur ab.
- Gewürze hinzufügen: Geben Sie alle Gewürze mit dem Wasser in einen Topf, kochen Sie diese auf und lassen Sie die Mischung bei schwacher Hitze etwa zehn Minuten köcheln.
- Ziehen lassen: Fügen Sie den Tee hinzu und lassen Sie alles nochmal zwei bis drei Minuten ziehen.
- Abseihen: Gießen Sie die Mischung durch ein Sieb und füllen Sie den Tee in Tassen um.
- Verfeinern: Anschließend können Sie den Chai nach Belieben etwas süßen und Milch hinzufügen.
Chai Latte Variante
Für einen Chai Latte können Sie das Wasser durch Milch oder eine pflanzliche Alternative ersetzen und die Zutaten darin kochen.
Schoko-Chai-Tee in der Schwangerschaft und Stillzeit
Einige Zutaten im Chai Tee sollten während der Schwangerschaft nicht oder nur in geringen Mengen konsumiert werden. Da die Studienlage zum Verzehr in der Schwangerschaft bei einigen Inhaltsstoffen von Chai Tee und Chai Latte unklar ist, sollte zur Sicherheit in dieser Zeit auf den Genuss verzichtet oder dieser vorab ärztlich abgeklärt werden. Während der Stillzeit gelten grundsätzlich ähnliche Empfehlungen wie während der Schwangerschaft. Schließlich geht das, was die Mutter zu sich nimmt, in die Muttermilch über.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #schoko #chai #tee #inhaltsstoffe #wirkung


