Schoko-Buttercreme-Torte mit Kirschen: Ein Familienfavorit neu interpretiert

Diese Schoko-Kirsch-Torte mit Sahne, in unserer Familie auch liebevoll "Omas Kirschsahne" genannt, ist einer meiner absoluten Lieblingskuchen meiner Oma. Normalerweise backt Oma am Sonntag einen schnellen Butterkuchen oder einen Apfelkuchen. Wenn jedoch etwas aus dem Garten Saison hatte, wurde dies verwendet. Da ich von dieser Torte bis heute nicht genug bekommen kann, wird es Zeit, dass das Rezept endlich den Weg auf den Blog findet.

Der Schoko-Boden: Die Grundlage für Genuss

Für den Schokoboden Butter, Zucker und Vanillezucker cremig schlagen und danach die Eier einzeln unterrühren. Die trockenen Zutaten, gemahlene Mandeln, Backkakao und Backpulver, vorab mischen und nur so lange unter den Teig rühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Den Teig in eine Springform (mit eingespanntem Backpapier und eingefettetem Rand) füllen und den Boden für ca. 25 Minuten in der Ofenmitte backen. Nach dem Backen den Boden aus der Form lösen und abkühlen lassen.

Alternativ kann man den Ofen auf 175°C (Umluft 155°C) vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker sehr cremig schlagen, dann nach und nach die Eier zufügen und dann die Schokolade unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und in den Teig einrühren. Den Teig in zwei gefettete Springformen füllen (oder: das Rezept halbieren, dann aber zweimal nacheinander zubereiten, so dass am Ende die gleiche Zutatenmenge verbraucht wird), glatt streichen, und im Ofen 50- 60 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen, was in den Teig gestochen wird, sauber herauskommt.

Eine weitere Variante ist folgende: Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und heißes Wasser etwa 10 Minuten cremig aufschlagen. Mehl, Kakao, Stärke und Backpulver sieben und mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Den Teig in die Backform einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für etwa 35 Minuten backen. Danach komplett erkalten lassen.

Die Kirschfüllung: Fruchtig und aromatisch

Für die Kirschfüllung ein Glas Sauerkirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Nach Packungsanweisung einen Vanille-Pudding mit dem Saft als Flüssigkeit zubereiten und anschließend die abgetropften Kirschen unterheben. Die angedickten Kirschen dann auf dem Schoko-Boden verteilen. Wer mag, kann den Boden vorher noch mit Kirschwasser tränken.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Alternativ kann man ein (kleines, wenn möglich) Glas Kirschen abtropfen lassen, den Saft in einem Topf auffangen. 4 EL vom Saft abnehmen und in einer kleinen Schüssel mit 2- 4 EL Stärke (je nachdem, ob ihr ein kleines oder ein großes Glas Kirschen habt) verrühren. Den restlichen Saft aufkochen, die Stärkemischung einrühren und köcheln, bis es andickt.

Eine weitere Rezeptvariante besagt, dass der Kirschsaft in einen kleinen Topf gegossen und mit der Stärke verrührt wird. Zucker nach Bedarf zufügen. Bittermandelaroma oder Amaretto zufügen und nun aufkochen lassen. Sobald sie aufkocht die Kirschen zufügen, erneut aufkochen und dann vom Herd herunter ziehen. Die Kirschen sollten nun auf Zimmertemperatur abkühlen.

Die Schoko-Buttercreme: Zartschmelzend und vollmundig

Sehr weiche Butter und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Das ganz frische Eigelb unterrühren. Die Vanillecreme esslöffelweise mit den Quirlen langsam unter die Buttercreme rühren (ganz wichtig: Beide Cremes müssen die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme!).

Die Ganache: Der edle Überzug

300 oder 400g dunkle Kuvertüre (ich weiß leider nicht mehr, wieviel ich genommen habe…) hacken. 300 oder 400 g Sahne (eben so viel, wie ihr Schokolade genommen habt) kurz aufkochen lassen und über die Schokolade geben. Rühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Dann komplett mit Ganache einstreichen.

Die Schokoladensahne: Cremig und schokoladig

In der Zwischenzeit die Schokoladensahne vorbereiten. Die Schokolade in Stücke brechen. Einen Becher Sahne in einen kleinen Topf gießen und aufkochen. Dann vom Herd herunter ziehen. Die Schokolade zufügen und so lange mit einem Schneebesen rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist. Restliche Sahne und nach Belieben etwas Zimt zufügen. Die Sahne abdecken und im Kühlschrank wieder auf Kühlschranktemperatur kommen lassen.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Der Zusammenbau: Schicht für Schicht zum Tortenglück

Die angedickten Kirschen auf dem Kuchenboden gleichmäßig verteilen. Ich habe vorher einen Tortenring um den Boden gespannt. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Einen Boden (ich konnte übrigens nur drei verwerten, weil einer leider irreparabel gebrochen war; ein weitere hat es zum Glück irgendwie geschafft, trotz Risse…) auf eine Tortenplatte legen, mit einem Drittel der Buttercreme und mit etwas- unbedingt leicht zerquetschter- Kirschgrütze bestreichen; einen weiteren Boden auflegen und wiederum bestreichen. Den dritten Boden auflegen und auch bestreichen.

Den Biskuitboden zwei Mal durchschneiden, so dass 3 Böden entstehen. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen. Die Schokoladensahne kurz verrühren und dann San Apart zufügen und steif schlagen. Die Hälfte der Kirschfüllung auf dem Tortenboden verteilen und hierbei einen etwa 3 cm Rand frei lassen. 1/3 der Schokoladensahne darüber verteilen und den zweiten Biskuitboden auflegen, mit den restlichen Kirschen und dem zweiten Drittel Schokoladensahne bestreichen und Teigdeckel aufsetzen. Ca. 3 EL der Schokoladensahne im Kühlschrank für die Dekoration beiseite stellen. Die restliche Sahne auf der Torte glatt streichen und die Torte für mindestens 2-3 Stunden kühlen. Tortenring entfernen und mit der restlichen Creme bestreichen. Tipp: Wenn die restliche Sahnecreme sehr fest geworden ist, mit ein paar Tropfen Sahne verrühren. Die Torte mit Kakaopulver bestreuen und dafür das Kakaopulver durch ein Sieb streichen. Mit einem Messer Schokoladenspäne von der Schokoladentafel abziehen und die restliche Schokolade fein reiben und die Torte damit an der Oberfläche dekorieren.

Die Dekoration: Das Auge isst mit

Etwa 300 g hübsche Süß- oder Sauerkirschen waschen und trocken tupfen. Einige- also, so viele ihr wollt- mit güldenem Speisefarben-Lack (siehe hier) und einem Pinsel bemalen.

Eine Art Schwarzwälder-Kirsch-Torte war gewünscht von der Freundin einer Freundin, die wiederum Leserin meines Blogs ist, für die Geburtstage ihrer Eltern. Sollte sie haben. Und weil diese doch sehr klassiche Torte einen modernen, ja gar edlen Anstrich verdient hatte, habe ich mir als Dekoration vergüldete Kirschen ausgedacht, die sich inmitten von natürlichen Früchtchen tummeln sollten. Da noch ein Schriftzug drauf kommen sollte- wohl ein Medley aus drei Namen- fällt diese Dekoratin zwar nicht so üppig aus, wie es mir anfangs vorschwebte, aber ich finde es doch alles in allem sehr gelungen. Den Namenszug habe ich auf weiße Kuvertüreplättchen geschrieben, die ich zuvor noch etwas vergoldet hatte; is ja klar.

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

Variationen und persönliche Noten

Innen befand sich ein Schokokuchen, der mit einer Art Kirschgrütze und Kirschwasser-Buttercreme gefüllt war. Getränkt waren alle Böden noch üppig mit Whisky, wie gewünscht; außen kam dann ganz simpel dunkle Ganache dran.

Ich tränke ihn vorher immer noch mit Kirschwasser, aber das ist Geschmackssache.

tags: #Schoko #Buttercreme #Torte #mit #Kirschen #Rezept

Populäre Artikel: