Hausgemachte Schaumküsse mit weißer Schokolade: Ein Rezept für Naschkatzen

Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Zeit, um sich kulinarisch zu verwöhnen. Neben herzhaften Gerichten dürfen süße Leckereien natürlich nicht fehlen. Selbstgemachte Schaumküsse sind da genau das Richtige. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein tolles Projekt für gemütliche Stunden in der Küche. Und das Beste daran: Man kann sie ganz nach seinem eigenen Geschmack gestalten.

Warum Schaumküsse selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Schaumküsse selbst herzustellen. Zum einen sind sie frisch einfach unschlagbar. Die Schokolade ist knackig, die Füllung cremig und der Boden (ob Waffel, Keks oder etwas anderes) bietet den perfekten Kontrast. Zum anderen hat man die volle Kontrolle über die Zutaten und kann so sicherstellen, dass nur hochwertige und gewünschte Inhaltsstoffe verwendet werden. Außerdem macht das Selbermachen einfach Spaß und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Oreo®-Schaumküsse: Ein besonderer Genuss

Ein besonders leckere Variante sind Oreo®-Schaumküsse. Die Kombination aus knusprigem Keks und luftiger Schaumfüllung ist einfach unwiderstehlich. Hier ist ein Rezept, das leicht zuzubereiten ist und garantiert gelingt:

Zutaten:

  • 200 g Zucker
  • 80 ml Wasser
  • 100 ml Glukosesirup (oder 200 g Traubenzucker und 100 ml Wasser)
  • Pasteurisiertes Eiweiß (aus dem Drogeriemarkt)
  • Oreo®-Kekse
  • Kuvertüre (weiße Schokolade)

Zubereitung:

  1. Oreo®-Kekse vorbereiten: Die Füllung von zwei Oreo®-Keksen entfernen und die leeren Keksdeckel in einem Mixer zerkleinern. Die restlichen Oreo®-Kekse auf einem Backpapier aufreihen.
  2. Zuckersirup kochen: Zucker, Wasser und Glukosesirup (oder die Traubenzucker-Wasser-Mischung) aufkochen. Die Temperatur sollte 117°C nicht überschreiten.
  3. Eischnee schlagen: Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und den heißen Zuckersirup nach und nach unterrühren.
  4. Schaum aufspritzen: Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit Rosentülle geben und die Oreo®-Kekse damit bespritzen.
  5. Kuvertüre schmelzen: Die Kuvertüre schmelzen und mit einem Löffel über die Schaumküsse geben.
  6. Dekorieren: Mit den zerkleinerten Oreo®-Keksen bestreuen.

Zubereitung im Thermomix®:

  1. Glukosesirup (falls nötig): Falls du keinen Glukosesirup hast, kannst du 200 g Traubenzucker und 100 ml Wasser in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lasse die Mischung abkühlen. Im Thermomix: 5 Min./100°C/Stufe 1.
  2. Oreo®-Kekse vorbereiten: Entferne die Füllung von 2 Oreos und lege die leeren Keksdeckel beiseite. Die Füllung wird nicht benötigt.
  3. Keksdeckel zerkleinern: Zerkleinere die leeren Keksdeckel im Thermomix 10 Sek./Stufe 8 zu feinen Krümeln und stelle sie zur Seite.
  4. Zuckersirup kochen: Gib Zucker, Wasser und Glukosesirup in einen Topf. Koche die Mischung auf, bis sie 117°C erreicht.
  5. Eischnee schlagen: Die Eiweiße im sauberen Mixtopf mit eingesetztem Schmetterling steifschlagen. Das dauert etwa 3-4 Min./37°C/Stufe 3.5. Achte darauf, dass die Mixtopf wirklich fettfrei und die Eiweiße komplett frei von Eigelb sind, damit sie steif werden.
  6. Sirup einlaufen lassen: Sobald der Sirup die richtige Temperatur erreicht hat, reduziere die Geschwindigkeit des Thermomix auf Stufe 2 und gieße den heißen Sirup langsam in den laufenden Thermomix zu den Eiweißen.
  7. Masse schlagen: Schlage die Masse dann für weitere 10 Min. auf Stufe 3, bis sie glänzend und fest geworden ist.
  8. Schaum aufspritzen: Reihe die restlichen Oreos auf ein Backpapier. Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit Rosentülle geben. Die Kekse mit dem Eischnee bespritzen.
  9. Kuvertüre schmelzen und dekorieren: Kuvertüre schmelzen und mit einem Löffel die geschmolzene Kuvertüre darüber geben. Mit den kleingemachten Oreos bestreuen.

Tipps und Tricks für perfekte Schaumküsse

  • Pasteurisiertes Eiweiß verwenden: Um das Risiko von Salmonellen zu vermeiden, sollte man pasteurisiertes Eiweiß verwenden, besonders wenn die Schaumküsse nicht gebacken werden. Dieses ist in vielen Drogeriemärkten erhältlich.
  • Die richtige Temperatur beim Zuckersirup: Die Temperatur des Zuckersirups ist entscheidend für die Konsistenz des Eischnees. Ein Zuckerthermometer ist hier sehr hilfreich.
  • Geduld beim Schmelzen der Kuvertüre: Die Kuvertüre sollte langsam und schonend geschmolzen werden, damit sie nicht verbrennt oder klumpig wird. Ein Wasserbad ist hier die beste Wahl.
  • Kreativität bei der Dekoration: Bei der Dekoration sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Streusel, Krokant, Kokosraspeln oder gehackte Nüsse - alles ist erlaubt.

Variationen für jeden Geschmack

Schaumküsse lassen sich vielseitig variieren. Hier sind einige Ideen:

  • Böden: Statt Waffeln oder Oreo®-Keksen können auch andere Kekse, Honigwaffeln, Eiswaffeln oder selbstgebackene Waffeln verwendet werden.
  • Füllungen: Neben der klassischen Vanillefüllung sind auch Schoko-, Kaffee-, Waldmeister- oder Fruchtfüllungen möglich.
  • Schokolade: Ob Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade - die Wahl der Schokolade beeinflusst den Geschmack maßgeblich.
  • Toppings: Krokant, Kokosflocken, Mini-Marshmallows, Smarties oder Pumpkin Spice sorgen für zusätzliche Geschmackserlebnisse und eine ansprechende Optik.

Schaumküsse ohne Gelatine: Eine Alternative

Für alle, die auf Gelatine verzichten möchten, gibt es auch Rezepte für Schaumküsse ohne Gelatine. Hier wird die Gelatine beispielsweise durch Weinsteinbackpulver ersetzt. Allerdings sollte man beachten, dass die Konsistenz der Schaummasse etwas anders sein kann.

Lesen Sie auch: Was steckt in Magnum Himbeere?

Zutaten für ca. 20 Schaumküsse ohne Gelatine:

  • 4 Eiweiße (Größe M)
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung:

  1. Die Eiweiße in eine große, fettfreie Schüssel geben, die in ein Wasserbad gestellt werden kann.
  2. Puderzucker und Vanillezucker locker vermischen und zu den Eiweißen geben.
  3. Über dem Wasserbad auf mittlerer Geschwindigkeit mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  4. Weinsteinbackpulver hinzufügen.
  5. Weitere 5 bis 7 Minuten über dem heißen Wasserbad schlagen, dann die Schüssel vorsichtig herausnehmen und noch etwa 5 Minuten auf höchster Stufe schlagen.
  6. Die Schaummasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle geben und in kreisenden Bewegungen auf die Böden auftragen.
  7. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  8. Mit temperierter Schokolade überziehen und nach Belieben dekorieren.

Waffelböden selber machen

Wer seine Schaumküsse von Grund auf selbst machen möchte, kann auch die Waffelböden selber backen.

Zutaten für ca. 25 Waffelböden:

  • 120 g Butter (geschmolzen)
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 ml Milch
  • 3 Eier
  • 120 g Mehl

Zubereitung:

  1. Die geschmolzene Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren.
  2. Milch und Eier einrühren.
  3. Das Mehl darüber sieben und vermengen.
  4. Das Waffeleisen (falls nötig) dünn mit Öl auspinseln.
  5. Etwa 3 Esslöffel Teig hineingeben und flach ausstreichen.
  6. Die Waffel nach dem Backen aus dem Eisen nehmen und zügig mit einem runden Keksausstecher (ca. 5 cm Durchmesser) kleine Kreise ausstechen.
  7. Die Waffelkreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 70°C trocknen lassen.
  8. Danach auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Haselnussplätzchen als Alternative

Eine weitere leckere Alternative zu Waffelböden sind Haselnussplätzchen.

Zutaten für ca. 20 Haselnussplätzchen:

  • 2 Eiweiße
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 100 g Haselnüsse (gemahlen)

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 160°C vorheizen.
  2. Die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz aufschlagen.
  3. Den gesiebten Puderzucker und die gemahlenen Haselnüsse unterheben.
  4. Mit Hilfe zweier kleiner Löffel kleine Portionen abstechen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
  5. Für etwa 20 bis 25 Minuten im Ofen backen.
  6. Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schokolade temperieren: Für den perfekten Glanz

Um den Schaumküssen einen besonders schönen Glanz zu verleihen und zu verhindern, dass die Schokolade beim Essen schmilzt, sollte man die Schokolade temperieren.

So geht's:

  1. Die Schokolade im warmen Wasserbad auf 45°C erwärmen.
  2. In ein kaltes Wasserbad transferieren und unter ständigem Rühren auf 26°C abkühlen.
  3. Die Schokolade ganz kurz (für ca. 5 Sekunden) wieder in das warme Wasserbad auf 28°C erhitzen und durchrühren.

Lesen Sie auch: So bekämpfen Sie weiße Ablagerungen auf Schokolade

Lesen Sie auch: Köstliche Panna Cotta Variationen mit weißer Schokolade

tags: #Schaumküsse #weiße #Schokolade #herstellung

Populäre Artikel: