Käsekuchen mit Zwieback: Ein Rezept für Genießer
Käsekuchen ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Dieses Rezept kombiniert die Cremigkeit eines traditionellen Käsekuchens mit der knusprigen Textur eines Zwiebackbodens. Eine einfache und köstliche Variante, die sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Konditoren geeignet ist.
Einführung
Der Käsekuchen mit Zwieback ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Käsekuchen mit Keksboden. Der Zwieback verleiht dem Kuchen eine besondere Note und sorgt für eine interessante Textur. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und bietet eine tolle Möglichkeit, einen traditionellen Kuchen neu zu interpretieren. Zudem erinnert der Zwiebackgeschmack an Omas Küche und weckt Kindheitserinnerungen.
Zutaten für den Zwieback-Käsekuchen
Die Zutaten für diesen Käsekuchen sind leicht erhältlich und die meisten hat man wahrscheinlich schon zu Hause. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:
- Für den Boden:
- 50-150 g Zwieback
- 75-100 g Butter oder Margarine
- Eine Prise Salz
- Evtl. 1 TL Zimt
- Für die Füllung:
- 375 g Zucker (oder 40 g + 75 g + 100g + 200g + 300g je nach Rezeptvariante)
- 4 Eier (Gr. M)
- 30-70 g Mehl oder Speisestärke
- 1 TL Backpulver (optional)
- 50 g gemahlene Mandeln (optional)
- 2 EL Milch (optional)
- 500 g Quark oder Frischkäse
- 125 ml saure Sahne (optional)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Vanilleextrakt
- Abrieb und Saft einer unbehandelten Zitrone (optional)
- 150 g Schlagsahne (optional)
- 200 g gemischte Beeren (optional)
Zubereitung des Zwiebackbodens
Der Zwiebackboden ist das Besondere an diesem Käsekuchen. Er ist einfach zuzubereiten und verleiht dem Kuchen eine knusprige Basis.
- Zerkleinern des Zwiebacks: Den Zwieback entweder in einem Universalzerkleinerer fein mixen oder in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und mit einem Nudelholz zu feinen Bröseln zerstoßen. Es sollten keine größeren Stücke übrig bleiben. Alternativ kann man den Zwieback auch mit den Händen zerbröseln.
- Vorbereiten der Zwiebackmasse: Die Zwiebackbrösel in eine Schüssel geben. Butter oder Margarine schmelzen und mit einer Prise Salz und eventuell Zimt zu den Bröseln geben. Alles gut vermischen, bis eine einheitliche Masse entsteht.
- Formen des Bodens: Eine Springform (ca. 26 cm Ø) mit Backpapier auslegen oder fetten und mit Mehl bestäuben. Die Zwiebackmasse in die Form geben und mit einem Glasboden oder den Händen festdrücken, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht. Optional kann man dabei einen kleinen Rand hochziehen.
- Vorbacken des Bodens: Den Boden im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: siehe Hersteller) ca. 10 Minuten vorbacken. Anschließend aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
Zubereitung der Käsefüllung
Die Käsefüllung ist das Herzstück des Kuchens und sollte cremig und locker sein.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
- Vorbereiten der Käsecreme: In einer Schüssel Frischkäse oder Quark, Zucker und Speisestärke mit den Schneebesen des Handrührgerätes ca. 3 Minuten verrühren. Vanillezucker oder Vanilleextrakt und Zitronenabrieb können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Hinzufügen der Eier: Die Eier einzeln unter die Käsecreme rühren, bis alles gut vermischt ist.
- Verfeinern der Füllung: Optional kann man steif geschlagene Sahne oder steif geschlagenes Eiweiß unter die Käsecreme heben, um sie besonders locker und luftig zu machen.
- Beeren hinzufügen (optional): Wer mag, kann frische oder gefrorene Beeren unter die Käsecreme mischen oder auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
Zusammenfügen und Backen des Kuchens
Nachdem Boden und Füllung vorbereitet sind, kann der Kuchen zusammengesetzt und gebacken werden.
- Füllen des Kuchens: Die Käsecreme vorsichtig auf den vorgebackenen Zwiebackboden gießen und gleichmäßig verteilen.
- Dekorieren (optional): Wer mag, kann den Kuchen mit Beerenpüree oder frischen Beeren dekorieren. Dazu einfach einige Beeren pürieren und in kleinen Tropfen auf die Creme geben. Mit einem Holzspieß kann man die Tropfen dann zu einem schönen Muster verziehen.
- Backen des Kuchens: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 150 °C/ Umluft: 125 °C/ Gas: siehe Hersteller) 60-70 Minuten backen, bis die Creme kaum noch wackelt, wenn man sacht an der Form rüttelt.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen im Ofen bei leicht geöffneter Ofentür ca. 45 Minuten abkühlen lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, vom Rand lösen und in der Form auf einem Kuchengitter mindestens 2 Stunden abkühlen lassen. Am besten über Nacht kalt stellen.
Tipps und Variationen
- Für einen besonders lockeren Käsekuchen: Das Eiweiß separat steif schlagen und vorsichtig unter die Käsecreme heben.
- Variationen des Bodens: Anstelle von Zwieback können auch andere Kekse oder Löffelbiskuits verwendet werden.
- Fruchtige Varianten: Der Käsekuchen kann mit verschiedenen Früchten wie Mandarinen, Johannisbeeren oder Himbeeren verfeinert werden.
- Schokoladen-Käsekuchen: Etwas Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade zur Käsecreme geben.
- Käsekuchen ohne Boden: Für eine leichtere Variante kann der Zwiebackboden auch weggelassen werden.
Servieren und Genießen
Der Käsekuchen mit Zwieback schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt ist. Vor dem Servieren kann er mit Puderzucker bestäubt oder mit frischen Früchten garniert werden. Dazu passt ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #Zwieback #Rezept


