Sauerhonig (Oxymel): Rezept und Anwendung für Gesundheit und Wohlbefinden

Wenn der Herbst Einzug hält, sehnen wir uns danach, gesund zu bleiben. Die Natur hält im Oktober wertvolle Schätze für unsere Hausapotheke bereit. Einer dieser Schätze ist die Hagebutte, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Es ist jedoch wichtig, beim Sammeln der Hagebutten eine Sammelethik zu beachten, da sie im Winter eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen.

Was ist Oxymel?

Oxymel, auch als Sauerhonig bekannt, ist ein traditionelles Kräuterkonzentrat, das aus der Mischung von Honig und Essig hergestellt wird. Der Name leitet sich von den griechischen Wörtern "oxy" (sauer) und "meli" (Honig) ab. Bereits in der Antike wurde Oxymel als Stärkungs- und Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Hippokrates von Kos (ca. 460 v. Chr.) schrieb dem Sauerhonig viele positive Wirkungen zu, wie z. B. Vitalisierung, Entzündungshemmung und Verdauungsförderung.

Die Vorteile von Oxymel

Oxymel dient als gezieltes Heilmittel oder stärkt je nach Art der verwendeten Kräuter das Immunsystem. Die Kombination aus Honig und Essig hat bereits heilende und immunstärkende Kräfte. Honig enthält etwa 180 verschiedene Inhaltsstoffe und besitzt antibakterielles sowie entzündungshemmendes Potenzial. Essig wirkt im Darm antibakteriell und fördert den Aufbau einer gesunden Darmflora. Zudem hat er einen ausgleichenden Einfluss auf den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel. Durch die Zugabe von Heilkräutern können die Wirkungsweisen von Oxymel noch gesteigert werden.

Hagebutten-Oxymel: Rezept und Anwendung

Ein besonders beliebtes Oxymel ist das Hagebutten-Oxymel. Hagebutten sind reich an Vitamin C und stärken das Immunsystem. Zudem wirken sie entzündungshemmend, insbesondere bei Gelenkerkrankungen.

Zutaten:

  • Reife Hagebutten
  • Honig (z. B. Blütenhonig)
  • Apfelessig

Zubereitung:

  1. Sammle reife Hagebutten, die noch fest sein sollten. Die Sammelzeit hängt von deinem Wohnort und dem Fortschritt der Jahreszeit ab.
  2. Befreie die Hagebutten von Blüten und Stielen und schneide sie so klein wie möglich.
  3. Mische Honig und Apfelessig im Verhältnis 3:1 (z. B. 300 g Honig und 100 g Apfelessig).
  4. Gib die Hagebutten und die Honig-Essig-Mischung in ein Glas.
  5. Lass den Ansatz für 7-20 Tage extrahieren. Wenn du einen Mixer verwendet hast, reichen 7-10 Tage, ansonsten lass den Ansatz länger stehen. Vermeide Sonnenlicht.
  6. Rühre den Ansatz täglich um, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  7. Seihe das Hagebutten-Oxymel durch ein feines Sieb ab und lagere es im Keller oder Kühlschrank. Achte darauf, dass keine Härchen in Kontakt mit deinen Schleimhäuten kommen.

Turbovariante mit Hitze:

  1. Gib die Hagebutten und die Honig-Essig-Mischung in einen Topf.
  2. Erhitze das Ganze bei mittlerer Hitze, bis die Mischung kurz vor dem Kochpunkt ist (sieden). Die Mischung sollte nicht kochen.
  3. Nimm den Topf vom Herd und lass die Mischung über Nacht ruhen.
  4. Seihe das Hagebutten-Oxymel durch ein feines Sieb ab und lagere es im Keller oder Kühlschrank.

Anwendung:

Nimm ca. 30 ml Hagebutten-Oxymel in lauwarmes Wasser oder Tee verdünnt für mindestens drei Wochen ein. Du wirst merken, dass Oxymel richtig gut schmeckt.

Lesen Sie auch: Käsekuchen mit Sahne

Weitere Oxymel-Rezepte

Neben Hagebutten-Oxymel gibt es viele weitere Variationen mit unterschiedlichen Kräutern und Wirkungen. Hier sind einige Beispiele:

  • Oxymel bei Husten und Schnupfen: Mit Thymian, Salbei und Spitzwegerich.
  • Oxymel bei Fieber: Mit Holunderblüte, Zitrone und Kren.
  • Oxymel zur Stärkung des Immunsystems: Mit Ingwer, Kurkuma und Zitrone.
  • Lindenblüten-Oxymel: Bereite es im Juni während der Lindenblüte vor, um im Winter Erkältungen vorzubeugen.
  • Fichtenwipfel-Oxymel: Sammle im Frühling die jungen, weichen Triebspitzen der Fichten.
  • Baldrian-Oxymel: Schneide die Baldrianwurzel in kleine Stücke. Nimm das Oxymel in lauwarmem Wasser vor dem Schlafengehen ein.
  • Schafgarben-Oxymel: Die Schafgarbe hat entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften.
    • Zubereitung: Honig und Essig miteinander vermischen. Blüten in ein Glas geben und das Honig-Essig-Gemisch so darübergeben, dass die Blüten vollständig bedeckt sind. Glas verschließen und etwa zwei Wochen an einem gleichmäßig warmen, aber nicht vollsonnigen Platz ziehen lassen. Anschließend abseihen und das fertige Schafgarben-Oxymel in Flaschen füllen.
    • Anwendung: Zur Darmpflege rührt man 1-2 EL Oxymel in ein Glas lauwarmes Wasser und trinkt die Mischung gleich am Morgen. Im Sommer ist Schafgarben-Oxymel ein erfrischender und gesunder Durstlöscher. Dafür kann das pure Oxymel auch mit kaltem Wasser aufgegossen werden.
  • Salbei-Oxymel: Salbeiblätter waschen, putzen, trocken tupfen und zerkleinern. Mit Apfelessig und Honig in ein weithalsiges Schraubglas füllen und etwa drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei täglich aufschütteln. Als Kur über 4 Wochen 1 EL täglich pur oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
  • Thymian-Oxymel: Thymian waschen, putzen, trocken tupfen und zerkleinern. Mit Apfelessig und Honig in ein weithalsiges Schraubglas füllen und etwa drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei täglich aufschütteln. Als Kur über 4 Wochen täglich 1 EL pur oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
  • Ingwer-Curcuma-Zitronen-Oxymel: Ingwer und Curcuma waschen, putzen, trockentupfen und ungeschält zerkleinern. Zitrone ebenfalls sorgfältig waschen und klein schneiden. Mit Apfelessig und Honig in ein weithalsiges Schraubglas füllen und etwa drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei täglich aufschütteln. Als Kur über 4 Wochen täglich 1 EL einnehmen.

Allgemeines Grundrezept für Oxymel

  • ½ Handvoll Kräuter nach Wahl (z.B. Salbei, Thymian, Lavendel, Minze etc.)
  • 300 ml Honig (möglichst naturbelassen und in Rohkostqualität)
  • 100 ml Essig (möglichst naturbelassen und in Rohkostqualität, z.B. Apfelessig)

Zubereitung:

  1. Die Kräuter waschen, putzen, trocken tupfen und zerkleinern.
  2. Fülle den flüssigen Honig mit dem Apfelessig und den zerkleinerten Heilkräutern in ein sauberes Schraubglas.
  3. Verschließe das Glas gut und lasse es 2 bis 3 Wochen bei Zimmertemperatur an einem nicht zu hellen Platz ziehen. Schüttle das Elixir alle 1-2 Tage.
  4. Filtere anschließend die Kräuter durch ein Sieb und gieße den Sauerhonig in ein sauberes Schraubglas oder eine Flasche.

Anwendung:

  • Pur: Einen Esslöffel voll einnehmen.
  • Oxymel Spritz: Ein bis zwei Esslöffel mit Sprudelwasser aufgießen.
  • Als Kur: Über 2-4 Wochen täglich 1 EL pur oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
  • Salatdressing: Sauerhonig mit Öl, Salz, Pfeffer und eventuell etwas Wasser oder Saft verquirlen.

Wichtige Hinweise

  • Achte darauf, dass du die Kräuter eindeutig erkennst und nicht versehentlich ungenießbare oder giftige Pflanzen verwendest.
  • Verwende möglichst naturbelassenen Honig und Essig in Rohkostqualität ohne Zusätze.
  • Beachte, dass Kräuter Wirkung und auch Neben- und Wechselwirkungen haben können. Oxymel ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung und kann keine ernsthaften Gesundheitsprobleme allein heilen. Es kann jedoch begleitend eingenommen werden.
  • Säuglinge und Kleinkinder dürfen keinen rohen Honig essen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

tags: #saurer #honig #rezept #anwendung

Populäre Artikel: