Sarotti Chili Schokolade: Ein Blick auf Zutaten und Genuss
Sarotti, eine Marke mit einer über 165-jährigen Tradition, steht für exquisite Schokoladenkreationen, die Genießerherzen höherschlagen lassen. Neben den bekannten Schokoladentafeln hat Sarotti sein Portfolio um den Sarotti Schokolikör erweitert, ein flüssiges Geschmackserlebnis, das die Sinne verführt. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe des Sarotti Schokolikörs und gibt Einblicke in die Welt der dunklen Schokolade.
Der Sarotti Schokolikör: Ein flüssiger Genuss
Der Sarotti Schokolikör besticht durch sein reichhaltiges Aroma. Er überzeugt sowohl pur als auch in kreativen Cocktails oder als veredelnde Zutat in Desserts. Mit einem Alkoholgehalt von 15% vol. und in der praktischen 0,5-Liter-Flasche angeboten, ist dieser Likör die perfekte Wahl für Liebhaber süßer und edler Köstlichkeiten.
Inhaltsstoffe und Allergene
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 für den Sarotti Schokolikör nicht erforderlich. Allerdings sind folgende Informationen zu Allergenen bekannt:
- Enthält Milch
- Enthält Sojabohnen
- Enthält Haselnüsse und Schalenfrüchte
Hinweise zur Aufbewahrung und Verwendung
Für eine optimale Qualität sollte der Sarotti Schokolikör dunkel und kühl gelagert werden. Vor dem Servieren empfiehlt es sich, die Flasche leicht zu schütteln. Nach dem Öffnen sollte der Likör nicht zu lange aufbewahrt werden, um das volle Aroma zu genießen.
Zusatzstoffe
Der Sarotti Schokolikör enthält außerdem folgende Zusatzstoffe:
Lesen Sie auch: Rezept: Erdbeer-Chili-Marmelade im Thermomix®
- E460 Cellulose
- E466 Carboxymethylcellulose (Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi)
- E322 Lecithine
Herkunft und Hersteller
Der Sarotti Schokolikör wird in Deutschland hergestellt. Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer ist die Nordbrand Nordhausen GmbH, ansässig in 99734 Nordhausen/Harz.
Sarotti: Mehr als nur Schokolade
Sarotti hat nicht nur durch seine hochwertigen Schokoladenprodukte Geschichte geschrieben, sondern auch durch ikonische Werbefiguren und einprägsame Designs. Der Wechsel vom Sarotti-Mohr zum Sarotti-Magier reflektiert die Anpassung der Marke an zeitgenössische Werte und unterstreicht ihr Engagement für Innovation und Vielfalt.
Dunkle Schokolade im Fokus
Obwohl der Sarotti Schokolikör im Mittelpunkt steht, ist es interessant, einen Blick auf dunkle Schokolade im Allgemeinen zu werfen, da sie eine wichtige Rolle im Geschmacksprofil des Likörs spielt.
Vielfalt der dunklen Schokolade
Dunkle Schokolade ist bekannt für ihren höheren Kakaoanteil und geringeren Zuckeranteil im Vergleich zu Vollmilchschokolade. Bitterschokoladen mit einem Kakaogehalt von 60 bis 75 Prozent bieten eine facettenreiche Geschmackswelt. Sie kann blumige, zitronige, orangige, Espresso-, Tabak- oder Vanillenoten aufweisen.
Qualitätsmerkmale dunkler Schokolade
Eine gute dunkle Schokolade zeichnet sich durch ihre Aromenvielfalt und die Qualität der verwendeten Kakaobohnen aus.
Lesen Sie auch: Schoko-Chili-Torte nach Sarah Wiener: Rezept und Zubereitung
Schadstoffe in dunkler Schokolade
Einige dunkle Schokoladen können geringe Mengen an Schadstoffen wie Cadmium oder Mineralölrückstände enthalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Grenzwerte in der Regel nicht überschritten werden und keine akute Gesundheitsgefahr besteht.
Lesen Sie auch: Rezept: Süße Chili Soße ohne Zuckerzusatz
tags: #Sarotti #Chili #Schokolade #Inhaltsstoffe


