Saftiger Mohrenkuchen ohne Zucker: Ein Rezept für bewussten Genuss
Viele kennen ihn als Möhrenkuchen, Karottenkuchen oder Rüblitorte. So wie beim Kartoffelsalat, wo es ihn mit oder ohne Mayo gibt, scheint der Name regional geprägt zu sein. Im Norden Deutschlands sagt man eher "Möhre", während im Süden die Begriffe "Karotte" oder "Rübe" üblicher sind. Verschiedene Namen, aber alle meinen denselben leckeren Kuchen.
Dieses Rezept zeigt, wie man einen saftigen und leckeren Mohrenkuchen ohne Zucker backen kann, der sich perfekt für eine bewusste Ernährung eignet.
Einleitung
Der Mohrenkuchen, oft auch Karottenkuchen genannt, ist ein beliebter Klassiker. Traditionell ist er jedoch reich an Zucker und Kalorien. Dieses Rezept bietet eine zuckerfreie Alternative, die dem Original in Geschmack und Saftigkeit in nichts nachsteht.
Warum ein Mohrenkuchen ohne Zucker?
Ein zuckerreduzierter oder zuckerfreier Kuchen bietet viele Vorteile:
- Weniger Kalorien: Ideal für eineFigurbewusste Ernährung.
- Gesünder: Vermeidet die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker auf den Blutzuckerspiegel.
- Geeignet für Diabetiker: Ermöglicht auch Menschen mit Diabetes den Genuss eines leckeren Kuchens.
Zutaten und ihre Alternativen
Um einen Mohrenkuchen ohne Zucker zu backen, werden herkömmliche Zutaten durch gesündere Alternativen ersetzt:
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
- Zucker: Anstelle von Zucker werden natürliche Süßungsmittel wie Erythrit, Xylit oder Stevia verwendet. Auch Ahornsirup oder Datteln können zum Süßen verwendet werden.
- Mehl: Gemahlene Mandeln, Mandelmehl oder Kokosmehl sind gute Alternativen für eine Low-Carb-Variante. Dinkelmehl Type 630 ist eine weitere Option, die etwas weniger Kohlenhydrate enthält als Weizenmehl.
- Fett: Apfelmus kann einen Teil des Öls ersetzen, um Kalorien zu sparen und den Kuchen saftiger zu machen.
- Eier: In einigen Rezepten können Eier durch Apfelessig und Natron ersetzt werden, um eine vegane Variante zu erhalten.
Das Rezept: Saftiger Mohrenkuchen ohne Zucker
Dieses Rezept kombiniert verschiedene Tipps und Tricks, um einen besonders leckeren und gesunden Mohrenkuchen zu backen.
Zutaten:
Für den Kuchen:
- 450 g Möhren (fein gerieben)
- 220 g Apfelmus (ungesüßt)
- 4 EL Rapsöl
- 4 TL Apfelessig
- 2 TL Vanilleextrakt
- 100 g Erythrit oder Xylit (oder eine Mischung aus braunem und weißem Zucker)
- 300 g Dinkelmehl Type 630 (oder gemahlene Mandeln für eine Low-Carb-Version)
- 1 TL Zimt
- 1 TL Salz
- 1,5 TL Backpulver
- 1,5 TL Natron
- 40 g gehackte Haselnüsse (oder andere Nüsse nach Wahl)
Für das Frischkäse-Frosting (optional):
- 150 g fettarmer Frischkäse (ca. 10 % Fett)
- 1 TL Zitronensaft
- 30 g Puder-Erythrit (oder normaler Puderzucker)
Zubereitung:
- Vorbereitung:
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
- Die Möhren schälen und fein raspeln.
- Teig zubereiten:
- Möhren, Apfelmus, Rapsöl, Apfelessig und Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren. Die Mischung 15-30 Minuten ruhen lassen, damit die Möhren Flüssigkeit abgeben.
- Erythrit (oder Zucker) in die Möhrenmischung einrühren.
- Dinkelmehl (oder gemahlene Mandeln), Zimt, Salz, Backpulver und Natron in einer separaten Schüssel vermischen.
- Die trockenen Zutaten nach und nach in die feuchten Zutaten sieben und vorsichtig unterheben, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu stark verrühren.
- Gehackte Haselnüsse unterheben.
- Backen:
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen 30-40 Minuten backen. Nach 30 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist der Kuchen fertig. Falls der Kuchen zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen:
- Den Kuchen in der Form abkühlen lassen. Am besten über Nacht abgedeckt mit einem frischen Geschirrhandtuch, um die Konsistenz zu verbessern.
- Frosting zubereiten (optional):
- Frischkäse, Zitronensaft und Puder-Erythrit verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Das Frosting auf dem abgekühlten Kuchen verteilen oder separat dazu reichen.
- Dekorieren:
- Den Kuchen nach Belieben mit gehackten Nüssen, Zuckerdeko-Möhren oder geraspelten Möhren dekorieren.
Tipps und Variationen:
- Möhren raspeln: Je nachdem, ob man einen intensiven Möhrengeschmack bevorzugt oder nicht, können die Möhren grob oder fein gerieben werden.
- Nüsse: Anstelle von Haselnüssen können auch Walnüsse, Mandeln, Pekannüsse oder Kokosflocken verwendet werden.
- Backformen: Das Rezept kann für verschiedene Backformen angepasst werden. Für eine 28er-Form die Menge nicht verändern, der Kuchen wird dann etwas flacher. Für eine kleinere Form (18er oder 20er) die Menge um ein Drittel reduzieren und die Backzeit um etwa 10 Minuten verkürzen. Bei einer Kastenform (30 cm) die Menge beibehalten und nach 30 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Muffins benötigen ca. 20-30 Minuten Backzeit.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kann auf das Frosting verzichtet und anstelle von Eiern Apfelessig und Natron verwendet werden.
- Low-Carb-Variante: Für eine Low-Carb-Variante kann das Dinkelmehl durch gemahlene Mandeln oder Mandelmehl ersetzt und Erythrit oder Xylit als Süßungsmittel verwendet werden.
Weitere zuckerarme Kuchenideen
Wer auf der Suche nach weiteren zuckerarmen Kuchenrezepten ist, findet hier einige Inspirationen:
- Kalorienarmer Apfelkuchen ohne Butter: Ein leichter Kuchen, bei dem man das Kaloriensparen nicht bemerkt.
- Ultra-bananiges und saftiges Bananenbrot: Mit vielen Bananen und crunchy Walnüssen.
- Low-Carb Bananenkuchen: Eine zuckerfreie Alternative zum klassischen Bananenkuchen.
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
Lesen Sie auch: Apfelkuchen mit Mandeln
tags: #saftiger #mohrenkuchen #ohne #zucker #rezept