Sacher Torte Rezept: Geling Sichere Anleitung für den Klassiker
Die Sachertorte, ein Wahrzeichen Wiens und Österreichs, ist ein beliebtes Schokoladengebäck, das bei keiner Feier fehlen darf. Dieser Artikel bietet eine detaillierte und gelingsichere Anleitung, um diese Köstlichkeit zu Hause zuzubereiten.
Was ist eine Sachertorte?
Die Sachertorte ist mehr als nur ein Kuchen; sie ist ein Stück Wiener Kulturgeschichte. Sie besteht aus einem saftigen Schokoladenkuchen, der traditionell mit Aprikosenmarmelade gefüllt und mit einer glänzenden Schokoladenglasur überzogen wird. Die Kombination aus Schokolade und fruchtiger Marmelade macht sie zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Ursprung und Geschichte
Die Geschichte der Sachertorte ist eng mit Wien verbunden. Im Jahr 1832 kreierte der damals 16-jährige Franz Sacher für Fürst Metternich ein besonderes Dessert, da der Chefkoch erkrankt war. Sein Sohn Eduard entwickelte das Rezept später während seiner Ausbildung beim k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel weiter. Dies führte zu einem langjährigen Streit zwischen dem Hotel Sacher und der Konditorei Demel um die Rechte an der Torte. Seit 1963 darf nur das Hotel Sacher die Torte als "Original Sacher-Torte" bezeichnen.
Zutaten für eine gelingsichere Sachertorte
Hier ist eine Liste der Zutaten, die Sie für die Zubereitung einer authentischen Sachertorte benötigen. Achten Sie auf hochwertige Produkte, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Für den Schokoladen-Teig:
- 150 g Zartbitterschokolade (mind. 55% Kakaoanteil)
- 160 g weiche Butter oder Margarine
- 160 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 6 Eigelb (Größe M)
- 6 Eiweiß (Größe M)
- 160 g Zucker
- 100 g Semmelbrösel (Paniermehl)
- 140 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Prise Salz
- Etwas Milch
- Orangenschalenabrieb (optional)
- 1 TL Backpulver
- Etwas Kakao (optional)
Für die Füllung:
- 125 g Aprikosenkonfitüre oder Marillenmarmelade
- 2 EL Aprikosen-Likör oder Saft (optional)
Für die Schokoladen-Glasur:
- 200 g Zartbitterschokolade (mind. 55% Kakaoanteil)
- 90 g Zucker
- 125 ml Wasser
- 30 g Crème fraîche (oder Crème double)
- 150 g Sahne
- 25 g Butter
- Kokosöl (optional)
Zum Verzieren:
- 50 g Zartbitterschokolade
- 70 g Vollmilchkuvertüre (für das Streifenmuster)
- Schlagsahne (für die traditionelle Beilage)
- Vanilleextrakt
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung
Diese detaillierte Anleitung führt Sie durch jeden Schritt, um eine perfekte Sachertorte zu backen.
Lesen Sie auch: Original Sacher Torte einfach zubereitet
Vorbereitung:
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 170-180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen.
- Springform vorbereiten: Den Boden einer Springform (24-26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den Rand fetten und mit Mehl bestäuben. Dies verhindert, dass der Kuchen anklebt.
- Schokolade schmelzen: Die Zartbitterschokolade für den Teig grob zerkleinern und über einem warmen Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Anschließend etwas abkühlen lassen.
- Eier trennen: Die Eier sorgfältig trennen, da das Eiweiß später steif geschlagen wird.
Zubereitung des Schokoladen-Teigs:
- Butter und Zucker schlagen: Weiche Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit Puderzucker, Vanillezucker, Salz und optional Vanilleextrakt cremig schlagen, bis die Masse hell und schaumig ist (ca. 5-6 Minuten).
- Eigelb hinzufügen: Die Eigelbe nach und nach einzeln unterrühren, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Eigelb sollte gut eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird.
- Geschmolzene Schokolade einrühren: Die geschmolzene Schokolade unter die Butter-Zucker-Eigelb-Mischung rühren.
- Eiweiß steif schlagen: Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Der Eischnee sollte fest und glänzend sein.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Semmelbrösel (oder Paniermehl), Backpulver und optional Kakao in einer separaten Schüssel mischen.
- Zutaten kombinieren: Zuerst etwa ein Drittel des Eischnees unter die Schokoladenmasse heben, um sie aufzulockern. Dann die restlichen trockenen Zutaten in zwei Portionen darüber sieben und abwechselnd mit dem restlichen Eischnee vorsichtig unterheben. Dabei darauf achten, nicht zu viel zu rühren, damit der Teig luftig bleibt.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Während der ersten 10-15 Minuten die Backofentür einen Spaltbreit offen lassen, um ein Aufgehen des Kuchens zu fördern.
- Abkühlen: Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen leicht abkühlen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen, den Rand der Form lösen und den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen. Das Backpapier abziehen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Füllen der Sachertorte:
- Kuchen teilen: Den ausgekühlten Kuchen waagerecht mit einem langen, scharfen Messer oder einem Tortenschneider halbieren.
- Marmelade erwärmen: Die Aprikosenkonfitüre oder Marillenmarmelade in einem kleinen Topf leicht erwärmen und glatt rühren. Optional mit Aprikosenlikör oder Saft verfeinern.
- Bestreichen: Den unteren Tortenboden mit der Hälfte der erwärmten Marmelade bestreichen. Den oberen Boden aufsetzen und die gesamte Torte dünn mit der restlichen Marmelade bestreichen. Die Torte etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit die Marmelade einziehen kann.
Zubereitung der Schokoladen-Glasur:
- Zucker und Wasser kochen: Zucker und Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
- Schokolade schmelzen: Die Zartbitterschokolade fein hacken. Die Sahne erhitzen und die Butter darin schmelzen. Die gehackte Schokolade nach und nach hinzufügen und unter Rühren schmelzen, bis eine glatte Masse entsteht.
- Zuckersirup einrühren: Den abgekühlten Zuckersirup unter die Schokoladenmischung rühren, bis eine homogene Glasur entsteht. Optional Crème fraîche hinzufügen, um die Glasur noch cremiger zu machen.
- Glasieren: Die Torte auf ein Kuchengitter stellen, das auf einem Backblech platziert ist, um überschüssige Glasur aufzufangen. Die lauwarme Glasur in einem Schwung über die Torte gießen und mit einer Palette oder einem Messer zügig und gleichmäßig verstreichen.
- Aushärten lassen: Die Glasur einige Stunden oder über Nacht fest werden lassen.
Verzieren der Sachertorte:
- Schokoladenmuster (optional): Für das typische Streifenmuster Vollmilchkuvertüre schmelzen, in einen Spritzbeutel füllen und in parallelen Streifen auf die noch feuchte Glasur aufspritzen. Mit einem Zahnstocher oder Löffelstiel abwechselnd von oben nach unten bzw. umgekehrt durch die Streifen ziehen.
- "Sacher"-Schriftzug (optional): Zartbitterschokolade schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel füllen und auf jedes Tortenstück den Schriftzug "Sacher" schreiben.
Servieren:
Die Sachertorte traditionell mit ungesüßter Schlagsahne servieren.
Tipps und Tricks für eine perfekte Sachertorte
- Hochwertige Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 55%, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Zimmertemperatur: Die Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sich die Zutaten besser verbinden.
- Nicht zu viel rühren: Rühren Sie den Teig nicht zu lange, nachdem die trockenen Zutaten hinzugefügt wurden, um ein Zähwerden des Kuchens zu vermeiden.
- Backzeit: Achten Sie auf die Backzeit und machen Sie eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
- Glasur Konsistenz: Die Glasur sollte die richtige Konsistenz haben, um gleichmäßig zu verlaufen. Testen Sie die Konsistenz, indem Sie etwas Glasur über einen Kochlöffel laufen lassen. Sie sollte eine etwa 4 mm dicke Schicht bilden.
- Geduld: Lassen Sie die Torte ausreichend abkühlen und die Glasur fest werden, bevor Sie sie anschneiden.
Variationen und Anpassungen
- Glutenfreie Sachertorte: Verwenden Sie glutenfreies Mehl und Semmelbrösel, um eine glutenfreie Version der Sachertorte zu backen.
- Vegan Sachertorte: Ersetzen Sie Butter durch Margarine, Eier durch Ei-Ersatzprodukte und Sahne durch pflanzliche Sahne, um eine vegane Sachertorte zu kreieren.
- Andere Marmeladen: Experimentieren Sie mit anderen Marmeladen wie Himbeer- oder Johannisbeermarmelade, um eine neue Geschmacksrichtung zu erzielen.
- Nuss-Sachertorte: Fügen Sie dem Teig gemahlene Nüsse hinzu, um eine Nuss-Sachertorte zu backen.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Sachertorte hält sich problemlos 3-4 Tage oder länger, wenn sie richtig gelagert wird. Es wird sogar gesagt, dass sie mit jedem Tag, den sie durchziehen kann, besser schmeckt. Bewahren Sie die Torte in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie können die Sachertorte auch einfrieren. Achten Sie darauf, sie luftdicht zu verpacken, um ein Austrocknen zu verhindern.
Lesen Sie auch: Wiener Sachertorte Rezept
Lesen Sie auch: Schokoladen Tomate Sacher: Tipps für den erfolgreichen Anbau
tags: #sacher #torte #rezept #gelingsicher


