Schokoladen Tomate Sacher Anbau: Eine umfassende Anleitung

Die Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 ist eine außergewöhnliche Tomatensorte, die sich durch ihre einzigartige Farbe und ihren intensiven Geschmack auszeichnet. Mit ihren tiefbraunen, fast schokoladenfarbenen Früchten hebt sich diese Tomate von klassischen Sorten ab und sorgt für Aha-Momente im Garten und auf dem Teller. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Anbau dieser besonderen Tomatensorte.

Eigenschaften der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1

Farbe und Aussehen

Die Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 trägt Früchte, die eine dunkelbraune bis schokoladenfarbene Haut haben. Diese attraktive, edle Farbe macht sie zu einem Hingucker im Garten und auf dem Teller.

Geschmack

Der Geschmack der 'Sacher' F1 ist besonders intensiv und süßlich, mit einer leichten rauchigen Note, die sie zu einer delikaten Wahl für anspruchsvolle Feinschmecker macht. Sie eignet sich hervorragend für frische Salate, Saucen oder auch als dekoratives Highlight in verschiedenen Gerichten.

Ertrag und Wachstumsbedingungen

Diese Tomatenpflanze ist robust und sehr ertragreich. Sie wächst optimal in sonnigen Gärten und auf gut durchlässigen Böden. Dank ihrer F1-Hybriden-Eigenschaft ist sie resistenter gegenüber vielen Krankheiten und bietet eine hohe Fruchtqualität.

Pflege und Anbau

Die Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 ist relativ pflegeleicht. Sie benötigt regelmäßige Bewässerung und einen sonnigen Standort, um ihre volle Geschmackskraft zu entfalten. Durch das Entfernen von Seitentrieben (Ausgeizen) kann man das Wachstum optimieren und die Qualität der Früchte steigern.

Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept

Größe und Ernte

Die Früchte der 'Sacher' F1 erreichen eine mittelgroße Größe und sind in der Regel rund bis leicht abgeflacht. Sie sind besonders fest, was sie auch ideal für die Verarbeitung zu Saucen oder für den Frischverzehr macht. Die Erntezeit beginnt im Sommer, abhängig von den Wachstumsbedingungen.

Vorteile der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1

  • Einzigartiger Geschmack: Die Tomate bietet eine perfekte Balance zwischen Süße und Umami, ergänzt durch eine rauchige Nuance.
  • Hohe Erträge: Dank ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit liefert die 'Sacher' F1 auch in weniger idealen Jahren eine reiche Ernte.
  • Ästhetisches Aussehen: Ihre auffällige schokoladenbraune Farbe macht sie zu einem Highlight im Garten und auf dem Teller.
  • Resistent gegenüber Krankheiten: Als F1-Hybride ist die 'Sacher' Tomate widerstandsfähiger gegenüber häufig auftretenden Tomatenkrankheiten, was ihre Pflege erleichtert.

Anbau der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1: Schritt-für-Schritt

1. Aussaat und Vorbereitung

Die Aussaat der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 kann von Februar bis April in Anzuchtschalen erfolgen. Hierbei sollte man das Saatgut nur ganz leicht mit Erde bedecken (ca. 0,2 cm Saattiefe). Die Keimung erfolgt ab einer Temperatur von 18°C nach etwa 8-10 Tagen, optimal sind 20-22°C.

2. Pikieren und Umpflanzen

Sobald das Keimblatt sichtbar ist, sollten die Jungpflanzen in kleine Töpfe pikiert werden, die mit leicht gedüngter Anzuchterde gefüllt sind. Anschließend stellt man die Jungpflanzen etwas kühler, ideal ist ein 18 bis 20 Grad Celsius warmer, möglichst heller Platz.

3. Auspflanzen ins Freiland

Ab Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können die Jungpflanzen ins Freiland an ein Stützgerüst oder einen Stab gepflanzt werden. Vorher sollten sie jedoch abgehärtet werden, um sie an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen.

4. Standort und Boden

Tomaten bevorzugen einen möglichst sonnigen und warmen, windgeschützten Standort. Der Boden sollte tiefgründig, gelockert, humos und gleichmäßig feucht sein.

Lesen Sie auch: Bio- und Fairtrade-Schokolade von Zotter

5. Pflege während der Wachstumsperiode

  • Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während trockener Perioden.
  • Düngung: Alle zwei Wochen sollte man die Pflanzen abwechselnd mit Hornspänen bzw. verdünnter Brennnesseljauche (1 Teil Jauche, 10 Teile Wasser) düngen.
  • Ausgeizen: Das Entfernen der Seitentriebe (Ausgeizen) fördert das Wachstum und die Fruchtbildung.
  • Stützung: Da die Pflanzen eine Höhe von ca. 150 cm erreichen können, benötigen sie einen stützenden Stab.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau

  • Mondkalender: Einige Gärtner nutzen den Mondkalender und säen bei zunehmendem Mond aus.
  • Brennnesseltriebe: Bei der Pflanzung kann man Reifkompost im Beet verteilen und in jedes Pflanzloch fünf bis sechs etwa zehn Zentimeter lange Brennnesseltriebe geben.
  • Blattentfernung: Vier Wochen nach der Pflanzung sollten die unteren Blätter bis auf eine Höhe von 20 Zentimeter entfernt werden. Leichtes Anhäufeln sorgt für einen guten Stand.
  • Jungpflanzen: Beim Kauf vorgezogener Jungpflanzen sollte man auf einen gedrungenen Wuchs, einen kräftigen Mitteltrieb und kurze Blattabstände achten.
  • Tiefer pflanzen: Bei der Pflanzung setzt man den Wurzelballen fünf bis zehn Zentimeter tiefer, als er im Topf gestanden hat. Versehentlich zu lang gewordene Jungpflanzen pflanzt man leicht schräg an den Pflanzstab und bedeckt den unteren Stängelteil bis zum ersten Blattansatz mit Erde.

Verwendung der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1

Die Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 ist vielseitig verwendbar:

  • Rohkost: Direkt vom Strauch genascht, entfaltet sie ihren vollen Geschmack.
  • Salate: Sie verleiht Salaten eine besondere Note und Farbe.
  • Suppen und Soßen: Ihr intensives Aroma macht sie zu einer idealen Zutat für Suppen und Soßen.
  • Grillen: Auch zum Grillen ist sie bestens geeignet.

Schokoladen-Tomaten und ihre Vielfalt

Die 'Sacher' ist nicht die einzige Schokoladen-Tomate. Es gibt auch andere Sorten mit rotbrauner Schale und dunklem, zuckersüßem Fruchtfleisch, wie beispielsweise 'Indigo Rose'.

Weitere empfehlenswerte Tomatensorten

Neben der Schokoladen-Tomate 'Sacher' F1 gibt es viele weitere empfehlenswerte Tomatensorten für den Anbau im eigenen Garten:

  • 'Tschernij Prinz': Eine Sorte mit großen, rotbraunen Früchten und einem ausgezeichneten Geschmack.
  • 'Tschio Tschio San' und 'Tarasenko': Gute Tomaten für Pasta-Soßen.
  • 'De Berao' und 'New Yorker': Empfehlenswerte Sorten für das Freiland, wobei 'New Yorker' eine gut meterhohe, braunfäule-resistente, aromatische Buschtomate ist.
  • 'Harzfeuer', 'Phantasia', 'Matina' oder 'Philona': Krankheitsresistente Stabtomaten.
  • 'Goldene Königin': Trägt mittelgroße goldgelbe Früchte mit saftigem Fruchtfleisch und fruchtig-mildem Geschmack.
  • 'Matina': Eine ertragreiche Sorte mit großen, schmackhaften Früchten.
  • 'Red Zebra': Fällt mit ihren rot-gelb-gestreiften mittelgroßen Früchten auf, die ein feines Aroma haben.
  • 'Green Zebra': Die Früchte bleiben grün, haben gelbe Streifen und ein fruchtiges Aroma.
  • 'Black Cherry': Ertragreich und hat dunkelrote, aromatische Früchte.
  • 'Ochsenherz': Eine alte und vermutlich die bekannteste Fleischtomatensorte.

Tomaten im Tomatenhaus anbauen

Tomaten-Sammler ziehen viele Sorten in einem nach Norden und Osten offenen Tomatenhaus. Anders als in einem rundum geschlossenen Kleingewächshaus trocknen die Blätter so auch bei hoher Luftfeuchtigkeit rascher ab und Kondenswasserbildung durch hohe Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ist ausgeschlossen. Ebenfalls wichtig, um Infektionen vorzubeugen, ist ein großzügiger Pflanzabstand: Minimum sind 60 Zentimeter.

Rankhilfen für Tomaten

Als Rankhilfe bevorzugen einige Züchter kunststoffbeschichtete Rankstäbe oder Bambusstäbe, auch wenn sie die Triebe dann von Hand aufbinden müssen. Spiralstäbe aus Metall können sich in sommerlichen Hitzeperioden auf über 50 Grad aufheizen und Triebe, Blätter oder Früchte, die direkt am Spiralstab wachsen, schädigen.

Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept

tags: #Schokoladen #Tomate #Sacher #anbau

Populäre Artikel: