Ruhrkuchen mit Quittenmus: Ein Rezept für den Herbst

Der Quittenkuchen ist eine köstliche Alternative zu Kompott, Gelee und Co. Er passt perfekt in die herbstliche Jahreszeit und ist eine willkommene Abwechslung zu anderen Herbstkuchen. Kuchen mit Quitte ist sehr selten, aber der Käsekuchen mit Quittenkompott ist sehr zu empfehlen.

Quitten: Saisonale Frucht mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten

Quitten haben im Oktober und November Saison. Wenn du die Früchte kühl, dunkel und luftig lagerst, halten sie meist aber noch bis in die Adventszeit. Quitten sind roh nicht genießbar und werden deshalb traditionell zum Beispiel zu Quittenkompott, Quittengelee oder Quittensaft weiterverarbeitet.

Statt Quitten kannst du je nach Saison auch andere Früchte für den Kuchen verwenden. Wir empfehlen außerdem, für den Quittenkuchen auf Bio-Produkte zurückzugreifen. Die ökologische Landwirtschaft verzichtet beim Anbau unter anderem auf chemisch-synthetische Pestizide.

Rezept für Ruhrkuchen mit Quittenmus

Dieses Rezept für Ruhrkuchen mit Quittenmus ist einfach zuzubereiten und bietet eine köstliche Möglichkeit, die herbstliche Quittensaison zu genießen.

Zutaten:

  • 250 g Quittenmus
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 180 g Margarine (weich)
  • 2 Eier (mittelgroß)
  • 200 g Mehl
  • 30 g Mandeln (gemahlen)
  • 0. 5 Pck. Backpulver
  • 125 g Naturjoghurt oder Schmand
  • Quittengelee (nach Bedarf)
  • Walnüsse (gehackt, nach Bedarf)

Zubereitung:

  1. Quittenmus zubereiten: Für die Herstellung von Quittenmus die Quitten mit einem Tuch abreiben, vierteln und in einen Topf mit Wasser geben. Die Quitten ca. 30 Min. kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen, schälen und das Kerngehäuse entfernen. Zu Mus pürieren.
  2. Vorbereitung: Eine runde Springform vorbereiten. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  3. Teig zubereiten: Weiche Margarine, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und nach und nach unter die Eiermasse rühren. Das Naturjoghurt und das Quittenmus unterrühren.
  4. Backen: Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 160 °C Umluft für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.
  5. Verzieren: Den leicht abgekühlten Kuchen mit Quittengelee (Zitronen- oder Orangengelee eignen sich auch sehr gut) bestreichen und nach Belieben mit gehackten Walnüssen bestreuen.

Vegane Variante

Deinen Quittenkuchen kannst du auch vegan zubereiten. Ersetze dafür die Butter durch vegane Margarine und den Schmand durch einen veganen Schmand-Ersatz. Auf die Schlagsahne zum Quittenkuchen musst du ebenfalls nicht verzichten, wenn du dich vegan ernährst.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Tipps und Tricks für den perfekten Quittenkuchen

  • Quitten richtig verarbeiten: Da Quitten sehr hart sind und nicht einfach wie Äpfel oder Birnen im Kuchen gebacken werden können, ist es wichtig, sie vorher zu einem Kompott zu verarbeiten. Die Quitten werden nur kurz mit Wasser und Zucker zu einem Kompott eingekocht und können schon für den Käsekuchen mit Quittenkompott verwendet werden.

  • Käsekuchen ohne Risse: Ein Käsekuchen ohne Risse mit glatter Oberfläche ist die Königsdisziplin aller Hobbyköche. Hier sind 3 Tipps, damit der Käsekuchen nicht reißt:

    1. Den Kuchen nach 15 und nach 30 Minuten Backzeit mit einem scharfen Messer 1cm tief einschneiden zwischen Teig und Käse-Masse.
    2. Den Kuchen im ausgeschalteten Backofen sehr langsam auskühlen lassen. Wir öffnen die Tür erst nach einer Stunde einen Spalt.
    3. Im Wasserbad backen für eine gleichmäßige Hitze und langsames erwärmen.
  • Mürbeteig zubereiten: Für einen Mürbeteig 300 g Mehl, 100 g Zucker, 170 g Butter, 1 Pckg. Vanillezucker, 1 Ei und 1 Prise Salz mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knetfunktion zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank 30-60 Minuten ruhen lassen.

  • Quittenkompott verfeinern: Die Quittenwürfel mit 100 g Zucker und 150g Wasser in einer Pfanne kochen, bis die Quitten bissfest sind. Das dauert ca. 5 Minuten. Zimt, den Saft einer halben Zitrone und ein halbes Päckchen Vanille-Puddingpulver hinzugeben und verrühren.

  • Käsekuchenmasse zubereiten: Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät ca. 2 Minuten schlagen. 100g der kalten Milch mit 1½ Päckchen Puddingpulver verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die restliche Milch hinzugeben und erneut vermischen. Alle weiteren Zutaten (abgetropften Quark, Sahne, Zitronensaft und Zitronenschale, Öl) zu der Zucker-Eier Mischung geben und mit der Küchenmaschine oder mit dem Rührgerät 2 Minuten vermischen.

    Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

  • Backzeit: Den Kuchen bei 170 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen. Damit der Käsekuchen nicht einreißt, empfehlen wir den Kuchen zweimal (einmal nach 15 Minuten Backzeit, einmal nach 30 Minuten Backzeit) mit einem scharfen Messer ca. 1cm tief zwischen Mürbeteig und Käsekuchen einzuschneiden. Den Kuchen mit einem Backpapier oder einer Alufolie zudecken, wenn er an der Oberfläche zu dunkel wird. Achtung, dass der Kuchen nicht daran festbackt. Den Backofen nach 60-65 Minuten ausschalten und den Kuchen im heißen Ofen ganz langsam auskühlen lassen. Die Ofentür nach einer Stunde einen Spalt öffnen und den Kuchen weitere 2 Stunden im Backofen, dann bei Raumtemperatur vollständig auskühlen lassen. Der Kuchen lässt sich am besten schneiden, wenn er vorher über Nacht im Kühlschrank war.

  • Topping: Das Quittengelee in einer kleinen Schüssel verrühren, bis es glatt ist und mit einem Löffel auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Temperatur anrösten, bis sie goldbraun werden und ebenfalls auf dem Kuchen verteilen.

Weitere Quittenrezepte

Wenn man bereits Gelee, Kompott, Konfitüre und Quittenbrot gekocht hat, kann man auf Basis unseres französischen Kuchens Quatre-quarts ein neues Rezept für Quittenkuchen entwickeln und die Mengen dementsprechend angepasst werden. In den Teig kann man eine große Menge Quittenmus geben: 400g, man könnte fast 450g geben, aber dafür länger backen! Dadurch wird der Quittenkuchen saftig und fruchtig.

Um die Quitten in der Mikrowelle zu kochen, sodass sie noch fest sind (also zusammenhalten), kocht man sie bei maximaler Leistung 5-6 Minuten. Um die Quitten schnell und unkompliziert zu kochen, nehme ich gerne eine Glas-Schüssel mit passendem Deckel. Ich wasche und entkerne meine Quitten, schneide sie grob und gebe die Stückchen mit 2-3 EL Wasser in die Schüssel. Dann kontrolliere ich, ob alle Stückchen gleich gegart sind.

Um ihn zu verfeinern, habe ich etwas vom Kochsaft der Quitten genommen und ihn mit Puderzucker und Vanille gemischt! Es war leicht sauer und wirklich süß! Ich könnte mir dieses Rezept genauso gut mit Apfelmus vorstellen. Falls ihr neben den Unmengen an Quitten also noch Äpfel habt, könnt ihr das Rezept 1:1 mit Apfelmus übernehmen.

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #Quittenmus #Rezept

Populäre Artikel: