Saftiger Ruhrkuchen mit Mohnfüllung: Ein Rezept für Genießer

Einleitung:Der Ruhrkuchen mit Mohnfüllung ist ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen sollte. Dieses Rezept kombiniert einen einfachen Rührteig mit einer köstlichen Mohnfüllung und ist sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Hobbybäcker geeignet. Ob als Marmorkuchen-Variante, Gugelhupf oder Kastenkuchen, dieser Kuchen bringt Kindheitserinnerungen zurück und sorgt für Wohlgefühl.

Zutaten für den Ruhrkuchen mit Mohnfüllung

Die folgenden Zutaten sind für ca. 15 Stücke ausgelegt, ideal für eine Kastenform von etwa 25 x 11 cm.

Für den Rührteig:

  • 200 g weiche Butter oder Margarine
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (z.B. Dr. Oetker Vanillin-Zucker)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 250 g Weizenmehl
  • 3 gestrichene TL Backpulver (z.B. Dr. Oetker Original Backin)
  • 1 Päckchen Mohn-Back (backfertige Mohnfüllung, ca. 250g)
  • Etwas Butter und Mehl für die Kastenform
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung des Ruhrkuchens mit Mohnfüllung

Die Zubereitung gliedert sich in mehrere Schritte, die leicht zu befolgen sind.

Vorbereitung

  1. Backofen vorheizen: Ober- und Unterhitze auf etwa 170 °C (Heißluft: etwa 150 °C).
  2. Kastenform vorbereiten: Die Kastenform mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern.

Teig zubereiten

  1. Butter und Zucker cremig rühren: Weiche Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene, helle Masse entsteht.
  2. Eier hinzufügen: Jedes Ei etwa ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Es ist wichtig, dass jedes Ei gut in den Teig eingearbeitet ist, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  3. Mehl und Backpulver mischen: Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf mittlerer Stufe unter den Teig rühren. Nur so lange rühren, bis die Zutaten vermischt sind, um ein Überarbeiten des Teigs zu vermeiden.

Mohnfüllung einarbeiten

  1. Teig teilen: 2/3 des Teiges in die vorbereitete Kastenform füllen und mit einem Esslöffel in der Mitte der Länge nach eine Furche ziehen.
  2. Mohn-Back verrühren: Den übrigen Teig mit dem Mohn-Back verrühren. Wer die volle Mohndröhnung haben möchte, kann die ganze Packung verwenden.
  3. Mohnteig verteilen: Den Mohnteig in der Furche verteilen und glatt streichen.

Backen

  1. Backen: Den Kuchen auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel.
  2. Backzeit: Etwa 65 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für den perfekten Ruhrkuchen

  • Zimmertemperatur der Zutaten: Für ein optimales Backergebnis sollten alle Zutaten, insbesondere Butter, Eier und Crème fraîche, Zimmertemperatur haben. Nehme sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
  • Cremiges Aufschlagen: Das lange Mixen von Butter und Zucker am Anfang ist wichtig, um eine gute Grundlage für einen fluffigen Teig zu schaffen.
  • Grissliger Teig: Sollte der Teig nach dem Hinzufügen der Eier grisselig aussehen, einfach einen Esslöffel Mehl hinzufügen und unterrühren.
  • Stäbchenprobe: Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist, mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Bleibt kein Teig mehr daran kleben, ist er fertig. Ansonsten noch ein paar Minuten weiterbacken.
  • Einschneiden: Nach 20 Minuten Backzeit den Kuchen längs mit einem scharfen Messer einschneiden, damit er gleichmäßig aufbricht.

Variationen des Rezepts

Marmorkuchen-Variante

Für einen Marmorkuchen einen Teil des Teigs mit Kakao verrühren und abwechselnd hellen und dunklen Teig in die Form geben. Mit einer Gabel oder einem Messer spiralförmig durch den Teig ziehen, um den Marmoreffekt zu erzeugen.

Gugelhupf

Anstatt einer Kastenform eine Gugelhupfform verwenden. Diese ebenfalls gut ausfetten und mit Mehl bestäuben. Die Backzeit kann sich je nach Größe der Form etwas ändern.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Mohn-Joghurt-Kuchen

Für eine leichtere Variante Joghurt in den Teig geben. Dies macht den Kuchen besonders saftig und locker.

Zusätzliche Zutaten

Nüsse, Schokostückchen oder Früchte können dem Teig hinzugefügt werden, um den Kuchen noch interessanter zu gestalten.

Serviertipps

Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Schokoladenglasur überziehen. Dazu passt Schlagsahne, Vanilleeis oder frisches Obst.

Weitere Rezeptideen

Neben dem klassischen Ruhrkuchen mit Mohnfüllung gibt es zahlreiche weitere Kuchenrezepte, die sich lohnen auszuprobieren:

  • Quark-Rührkuchen
  • Mohntorte
  • Mohn-Käsekuchen
  • Mohn-Gugelhupf
  • Stachelbeer-Streuselkuchen
  • Käsekuchen mit Aprikosen
  • Eierlikörkuchen
  • Saftiger Rüblikuchen

Kindheitserinnerungen und Wohlgefühl

Marmorkuchen und ähnliche Rührkuchen sind oft mit Kindheitserinnerungen verbunden. Sie bringen ein Gefühl von Zuhause und Geborgenheit. Ob als Kuchen für Kindergeburtstage oder einfach als Leckerbissen für zwischendurch, diese Kuchen sind immer eine gute Wahl.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #Mohnfüllung #Rezept

Populäre Artikel: