Das Schinken-Käse-Croissant: Eine herzhafte Köstlichkeit
Das Schinken-Käse-Croissant ist eine beliebte Backware, die sowohl zum Frühstück als auch als Snack genossen werden kann. Es kombiniert die buttrige Zartheit eines Croissants mit dem herzhaften Geschmack von Schinken und Käse. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses kulinarischen Klassikers, von seiner Zusammensetzung und Herstellung bis hin zu Nährwertangaben und Allergenhinweisen.
Zusammensetzung und Zutaten
Ein typisches Schinken-Käse-Croissant besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:
- Croissant-Teig: Der Teig wird traditionell aus Weizenmehl, Wasser, Hefe, Butter und Salz hergestellt. Für eine besonders blättrige Konsistenz wird der Teig mehrfach gefaltet und ausgerollt.
- Schinken: Hier wird meist Kochschinken verwendet. Kochschinken ist ein mageres, gepökeltes und gekochtes Schweinefleischprodukt, das sich durch seinen milden Geschmack und seine zartrosa Farbe auszeichnet.
- Käse: Häufig verwendete Käsesorten sind beispielsweise Gouda, Emmentaler oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten. Der Käse sorgt für eine würzige Note und eine cremige Textur.
Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller und Rezept variieren. Einige Varianten enthalten zusätzlich eine Käsecreme aus geriebenem Hartkäse und Bechamelsauce. Auch die Art des verwendeten Schinkens kann variieren, wobei Hinterschinken eine gängige Wahl ist. Oft wird das Croissant zusätzlich mit geriebenem Käse überbacken, was dem Ganzen eine knusprige Kruste verleiht.
Herstellung
Die Herstellung eines Schinken-Käse-Croissants umfasst mehrere Schritte:
- Teigzubereitung: Zunächst wird der Croissant-Teig hergestellt. Dieser wird ausgerollt und in Dreiecke geschnitten.
- Füllung: Die Teigdreiecke werden mit Schinken und Käse belegt.
- Formen: Die Teigdreiecke werden von der breiten Seite her aufgerollt und zu Croissants geformt.
- Backen: Die Croissants werden im Ofen goldbraun gebacken.
- Optional: Nach dem Backen können die Croissants mit geriebenem Käse überbacken werden.
Schinken: Eine Delikatesse mit Tradition
Schinken blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon die Gallier servierten ihren Helden die besten Stücke vom Schwein, nämlich Schinken aus der Keule. Auch die Römer verwöhnten ihre Kaiser mit diesen Köstlichkeiten. Bereits damals galt Schinken als Grundnahrungsmittel der Reichen.
Lesen Sie auch: Croissant Teig aus dem Kühlregal: Tipps und Tricks
In der Fachsprache bezeichnet Schinken die hintere Körperpartie des Schweins, also die Beckenregion. Diese kann in Teilstücke wie Oberschale, Unterschale und Nuss zerlegt werden. Wird der Schinken aus der Schweineschulter geschnitten, spricht man von Vorderschinken. Schinken, der aus kleineren Muskelstücken zusammengefügt wird, muss als "Formschinken" gekennzeichnet sein.
Kochschinken zeichnet sich durch seine zartrosa Farbe und sein feines Fleisch aus. Er ist vielseitig einsetzbar, ob auf Brot, als Zutat im Salat oder als Belag für Toast Hawaii. Mit nur etwa 107 Kalorien pro 100 g ist Kochschinken relativ kalorienarm und enthält wertvolles Eiweiß, Magnesium und Vitamine der B-Gruppe. Da Kochschinken ein Frischeprodukt ist, sollte er möglichst bald nach dem Kauf verzehrt werden.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben für ein Schinken-Käse-Croissant können je nach Größe und Zusammensetzung variieren. Im Durchschnitt enthält ein Croissant dieser Art jedoch folgende Nährwerte pro 100g:
- Kalorien: Ungefähr 300-400 kcal
- Fett: Ungefähr 20-30 g
- Kohlenhydrate: Ungefähr 20-30 g
- Eiweiß: Ungefähr 10-15 g
Es ist zu beachten, dass diese Werte Schätzungen sind und je nach den verwendeten Zutaten und der Größe des Croissants variieren können.
Allergenhinweise
Schinken-Käse-Croissants enthalten typischerweise folgende Allergene:
Lesen Sie auch: Schnelle Schoko-Croissants mit Plunderteig
- Glutenhaltiges Getreide: (Weizenmehl)
- Eier: (Können im Teig enthalten sein)
- Milch: (Käse und Butter)
- Soja: (Kann in einigen Zutaten enthalten sein)
Spuren von Schalenfrüchten (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse), Sellerie und Senf können ebenfalls enthalten sein.
Aufgrund der handwerklichen Produktionsweise können trotz größtmöglicher Sorgfalt auch Spuren von anderen Stoffen oder Erzeugnissen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, enthalten sein. Dies liegt daran, dass alle Produkte in derselben Backstube mit denselben Arbeitsgeräten und Maschinen hergestellt werden.
Variationen und Alternativen
Neben dem klassischen Schinken-Käse-Croissant gibt es zahlreiche Variationen und Alternativen:
- Vegetarische Varianten: Anstelle von Schinken können Gemüse wie Tomaten, Paprika oder Zucchini verwendet werden.
- Vegane Varianten: Hier werden vegane Käsealternativen und pflanzlicher Schinkenersatz verwendet.
- Herzhafte Croissants mit anderen Füllungen: Beliebt sind auch Croissants mit Lachs, Frischkäse oder Pesto.
- Süße Croissants: Croissants können auch mit Marmelade, Schokolade oder Nuss-Nougat-Creme gefüllt werden.
Lesen Sie auch: Einfaches Nutella Croissant Rezept
tags: #Kohlenhydrate #Schinken #Käse #Croissant


