Saftiger Ruhrkuchen mit gemahlenen Mandeln: Ein Rezept für jeden Anlass

Dieser Artikel widmet sich einem köstlichen Rezept für Ruhrkuchen mit gemahlenen Mandeln, der sich durch seine Saftigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger sind, dieses Rezept wird Ihnen garantiert gelingen und Ihre Familie und Freunde begeistern.

Einleitung

Der Ruhrkuchen mit gemahlenen Mandeln ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Erlebnis. Seine Saftigkeit, die an einen Biskuit erinnert, und die feine Mandelnote machen ihn zu einem idealen Begleiter für Kaffee, Tee oder einfach als süße Köstlichkeit zwischendurch. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Kuchen ohne Mehl auskommt und somit eine tolle Option für alle ist, die sich glutenfrei ernähren oder einfach etwas Neues ausprobieren möchten.

Die Besonderheiten dieses Rezepts

Saftigkeit und Konsistenz

Die Beschreibung "saftig" wird diesem Kuchen kaum gerecht. Durch die Verwendung von gemahlenen Mandeln und einer schaumigen Eiermasse wird der Kuchen unglaublich saftig und im Inneren leicht feucht. Diese Konsistenz erinnert an einen Biskuit, was den Kuchen besonders macht.

Glutenfrei genießen

Für alle, die glutenfreie Kuchen bisher eher als trocken empfunden haben, ist dieses Rezept eine Offenbarung. Der Mandelkuchen ohne Mehl ist das Gegenteil: Er ist saftig, aromatisch und schmeckt keineswegs nach Verzicht.

Aromenvielfalt

Der Kuchen hat eine dezente Zitronennote. Wer es intensiver mag, kann einfach die doppelte Menge Zitronenabrieb verwenden. Die Verwendung von blanchierten, gehäuteten Mandeln sorgt für ein feines Ergebnis und eine schöne helle Optik.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Jahreszeitliche Einordnung

Für viele läutet dieser saftige Mandelkuchen ohne Mehl kulinarisch den Frühling ein, ähnlich wie Lemon Curd, Limettenkuchen oder Tarte au Citron. Er bringt eine gewisse Leichtigkeit und Frische mit sich.

Rezept für Ruhrkuchen mit gemahlenen Mandeln

Zutaten:

  • 1 kl. Menge
  • Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Eine kleine Springform fetten und mit 1-2 EL Mehl oder Mandeln ausstreuen.
  • Eier trennen.
  • 100 Gramm vom Zucker mit den Eigelben sehr schaumig schlagen.
  • Eiweiß mit dem restlichen Zucker zu steifem Eischnee schlagen.
  • Die flüssige Butter, Zitronenschale und Saft unter die Eiermasse rühren.
  • Mandeln mit Backpulver mischen und ebenfalls vorsichtig unterrühren; zuletzt den Eischnee unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen.
  • Mandelblättchen auf dem Teig verteilen.
  • Kuchen ca. 35-40 Minuten backen, eventuell nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform fetten und mit Mehl oder Mandeln ausstreuen.
  2. Eier trennen: Eier trennen und das Eigelb mit 100 g Zucker schaumig schlagen.
  3. Eischnee schlagen: Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker zu steifem Eischnee schlagen.
  4. Flüssige Zutaten: Flüssige Butter, Zitronenschale und Saft unter die Eigelbmasse rühren.
  5. Trockene Zutaten: Mandeln mit Backpulver mischen und unter die Eigelbmasse rühren.
  6. Eischnee unterheben: Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
  7. Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen. Bei Bedarf nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, um zu verhindern, dass der Kuchen zu dunkel wird.

Variationsmöglichkeiten

Der Mandelbiskuit ist äußerst variabel und kann nach Belieben angepasst werden.

  • Mit Früchten: Eine besonders köstliche Kombination ist der Kuchen mit gemahlenen Mandeln und Kirschen oder Äpfeln.
  • Low Carb: Für eine Low-Carb-Variante kann der Zucker einfach durch Erythrit oder Xylit ersetzt werden.
  • Weitere Nussvarianten: Statt Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.

Tipps und Tricks

  • Lagerung: Der Kuchen hält sich theoretisch lange. Er kann gut am Vortag oder sogar zwei Tage im Voraus gebacken werden.
  • Intensiverer Geschmack: Wer einen intensiveren Geschmack wünscht, kann mehr Zitronenabrieb oder einige Tropfen Bittermandelöl hinzufügen.
  • Optische Aufwertung: Für eine besonders schöne Optik können blanchierte, helle Mandeln verwendet werden.

Weitere Rezeptideen mit Mandeln

Die Welt der Mandelkuchen ist vielfältig. Hier sind einige weitere Rezeptideen, die Sie ausprobieren können:

  • Mandel-Gugelhupf: Ein saftiger Gugelhupf mit Mandeln, der durch seine einfache Zubereitung und den feinen Geschmack überzeugt.
  • Ricottakuchen: Ein Kuchen mit Ricotta und Mandeln, der besonders locker und leicht ist.
  • Mandelkuchen ohne Mehl (weitere Variante): Ein Rezept, das die Vorteile von glutenfreiem Backen mit dem vollen Geschmack von Mandeln vereint.
  • Birnen-Mandelkuchen: Eine Kombination aus saftigen Birnen und Mandeln, die hervorragend harmoniert.

Ruhrkuchen Mandel-Blümchen

Zutaten

  • 200 g Sanella
  • 150 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 g Mehl
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Mandelmilch
  • 40 g Sanella
  • 80 g Schokolade (Stücke)
  • 50 g Frischkäse
  • 12 braune Schokolinsen
  • Mandelblättchen

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Sanella und Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln unterschlagen.
  3. Mehl, Mandeln, Zimt, Backpulver und Salz mischen und mit Mandelmilch unter den Teig rühren.
  4. Teig in die Form füllen und 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  5. Abkühlen lassen. Sanella und Schokolade schmelzen, abkühlen lassen und Frischkäse unterrühren.
  6. Kuchen mit der Creme bestreichen und mit Schokolinsen und Mandelblättchen dekorieren.

Saftiger Mandelkuchen aus Rührteig

Zutaten

  • Etwas Fett für die Form
  • 2 EL gehobelte Mandeln
  • 160 g Butter
  • 130 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 100 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
  • 70 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springform (Ø 26 cm) fetten und mit gehobelten Mandeln bestreuen.
  2. Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Eier einzeln zugeben und weiterschlagen.
  3. Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
  4. Teig in die Form füllen, glattstreichen und ca. 35 Minuten backen.
  5. Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Persönliche Note und Variationen

Jeder Bäcker bringt seine eigene Note in das Rezept ein. Ob es die Wahl der Nüsse, die Zugabe von Gewürzen oder die Art der Dekoration ist - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #gemahlenen #Mandeln #Rezept

Populäre Artikel: