KAKAO-Karten: Definition, Gestaltung und Sammeltipps für kleine Kunstwerke

Kakao ist vielen als leckeres Schokoladengetränk bekannt, doch KAKAO-Karten haben damit nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich um kleine Kunstwerke im Sammelkartenformat, die Künstler weltweit verbinden. Dieser Artikel erklärt, was KAKAO-Karten sind, wie sie gestaltet werden und gibt Tipps zum Sammeln und Tauschen.

Was sind KAKAO-Karten?

KAKAO steht für "Kartenkunst, Auflagen und Originale". International sind diese Karten auch als Art Trading Cards (ATC) oder ACEO (Art Cards, Editions and Originals) bekannt. Es handelt sich um selbstgemalte oder gedruckte Sammelkarten im Format 6,4 cm x 8,9 cm (2,5'' x 3,5''). Der Begriff KAKAO-Karten leitet sich von "Kartenkunst, Auflagen und Originale" ab.

Erfunden wurden diese kleinen Kunstwerke von dem Schweizer Künstler M. Vänçi Stirnemann, der 1996 für eine Ausstellung 1.200 dieser Karten bemalte.

Originale, Auflagen, digitale Karten, Fotokarten und Bastelkarten

Es gibt verschiedene Arten von KAKAO-Karten:

  • Originale: Handgefertigte Kunstwerke, die es nur ein einziges Mal gibt und daher besonders wertvoll sind.
  • Auflagen: (Meist) gedruckte Kopien von Originalkarten in einer limitierten Auflage. Jede Karte einer Auflage erhält eine Seriennummer auf der Rückseite.
  • Digitale Karten: Am Computer erstellte und ausgedruckte Motive. Jedes Bild darf nur einmal gedruckt werden.
  • Fotokarten: Karten mit gedruckten Fotos anstelle von selbst erstellten Motiven.
  • Bastelkarten: Karten, die gebastelt und nicht gemalt oder gezeichnet werden. Hier können verschiedenste Materialien wie Stoff, Glitzerpulver oder Sticker zum Einsatz kommen. Es gibt auch gestickte Karten, Karten aus Holz oder solche, die aus kleinsten Fimostücken zusammengeformt werden, sowie Schüttelkarten oder andere Basteleien mit beweglichen Mechanismen.
  • Maxikarten: Bestehen aus mehreren Karten, die zusammengehören und ein fortlaufendes Motiv ergeben.

Regeln und Gestaltung einer KAKAO-Karte

KAKAO-Karten haben ein einheitliches Format von 6,4 cm x 8,9 cm. Als Material eignet sich etwas stärkerer Karton (z.B. 220g/m²), um die Stabilität zu gewährleisten. Alternativ können Zeichnungen auch auf normalem Zeichenpapier erstellt und anschließend auf eine Pappkarte geklebt werden.

Lesen Sie auch: Empfehlungen zum Zuckerkonsum: 25 Gramm als Richtwert

Vorderseite: Das Motiv

Die Vorderseite der Karte zeigt das Motiv. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Tier, Blume, Muster, Comicfigur oder ein Charakter von Chibego (in diesem Fall als Fanart mit Quellenangabe) - alles ist erlaubt. Gezeichnet, gemalt, bedruckt oder beklebt - die Wahl der Materialien und Techniken ist frei.

Rückseite: Informationen und Gestaltung

Die Rückseite der Karte dient dazu, Informationen über die Karte und den Künstler zu geben. Sie kann mit buntem Papier beklebt werden, um die Karte zusätzlich zu stabilisieren und optisch aufzuwerten. Folgende Angaben sollten auf der Rückseite vermerkt sein:

  • Dein Name oder Künstlername
  • Die Nummer der Karte (fortlaufende Nummerierung deiner KAKAO-Karten)
  • Das Datum, an dem die Karte gezeichnet wurde

Freiwillige Angaben sind:

  • Der Name der Karte (ein Titel, der zum Motiv passt)
  • Eine Widmung für den Empfänger (besonders bei Tauschkarten)

Tipps zum Sammeln und Tauschen

Um KAKAO-Karten vor Beschädigung zu schützen, empfiehlt es sich, sie in Sammelkartenhüllen aufzubewahren. Zum Sammeln eignen sich Ringordner mit DIN4-Hüllen für Sammelkarten, in denen je Hülle 9 Karten Platz finden.

Tauschen

KAKAO-Karten können mit Freunden, auf dem Postweg oder über Online-Plattformen getauscht werden. Beim Tauschen ist es üblich, einen kleinen Brief und eventuell Aufkleber oder andere Kleinigkeiten beizulegen.

Lesen Sie auch: Tuc Keks Analyse

Aufbewahrung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KAKAO-Karten aufzubewahren:

  • Sammelalben: Ordner mit Plastikeinlagen zum Durchblättern und Sortieren.
  • Schachteln: Stabile Boxen, die nach Belieben verziert werden können.
  • Spezielle Sammelkartenbehälter: Mit Fächern zur leichteren Sortierung.
  • Wand: Zur Präsentation der Karten, wobei bei Originalen auf Lichtechtheit der Farben geachtet werden sollte.

Warum KAKAO-Karten erstellen?

  • Kreativität ausleben: KAKAO-Karten bieten die Möglichkeit, sich kreativ auszutoben und verschiedene Motive und Techniken auszuprobieren.
  • Kontakte knüpfen: Durch das Tauschen von Karten kommt man mit anderen Künstlern in Kontakt und kann sich austauschen.
  • Sammelleidenschaft: Das Sammeln von KAKAO-Karten ist ein spannendes Hobby, bei dem man immer wieder neue Kunstwerke entdeckt.
  • Kleine Kunstwerke: KAKAO-Karten sind kleine, feine Kunstwerke, die Freude bereiten und die eigene Kreativität fördern.
  • Vielfältige Motive: Auf einer Kunstkarte lassen sich die unterschiedlichsten Motive verwirklichen.
  • Flexibilität: Du bist nicht wochenlang an ein Bild gebunden und kannst jederzeit das Motiv wechseln.
  • Community: Es gibt eine riesige Community rund um KAKAO-Karten, in der du um Hilfe bitten und dich austauschen kannst.
  • Lernen: Eine Karte ist hervorragend dafür geeignet, um zu lernen, wie man immer kleinere Details malt.
  • Geschenke: Kunstkarten sind ideale Geschenke mit großem Wert, besonders wenn man die betreffende Person kennt und ihr eines ihrer Lieblingsmotive zeichnet.
  • Geschichten erzählen: Jede Karte erzählt bereits ihre eigene Geschichte und mit jeder weiteren erfindest du eine neue.
  • Kartenspiele: Du kannst deine eigenen Kartensets erstellen und mit ihnen spielen.

KAKAO-Karten als Inspiration und Geschenkidee

KAKAO-Karten sind nicht nur ein kreatives Hobby, sondern auch eine tolle Möglichkeit, anderen eine Freude zu machen. Selbstgemalte Karten mit persönlichen Motiven sind ein ideales Geschenk für Freunde und Familie. Zudem können KAKAO-Karten als Inspiration für Geschichten dienen.

Verkaufs- und Tauschplattformen

Viele Künstler verkaufen ihre selbstgemalten Karten auch über das Internet. Der Preis für eine Karte ist dabei variabel und richtet sich in der Regel nach der Qualität der Zeichnung und dem Motiv. Um erst einmal Kontakt zu Tauschpartnern oder Käufern aufzunehmen, sollten die Karten zu erst veröffentlicht werden.

Lesen Sie auch: Macarons vs. Kekse: Was ist besser?

tags: #kakao #karten #definition

Populäre Artikel: