Saftiger Ruhrkuchen mit Espresso: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber und Schokoholics

Dieser Artikel präsentiert ein köstliches Rezept für einen saftigen Ruhrkuchen mit Espresso, der sowohl Kaffeeliebhaber als auch Schokoladenfans begeistern wird. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt als Dessert oder zum Kaffee am Nachmittag.

Die Geschichte hinter dem Rezept

Die Inspiration zu diesem Rezept stammt von einem unvergesslichen Abend in einem kleinen französischen Restaurant in München. Dort wurde ein Schokoladenkuchen mit dezentem Espressogeschmack serviert, der so überwältigend war, dass der Wunsch entstand, dieses Geschmackserlebnis zu Hause nachzubacken. Nach vielen Versuchen und Variationen ist nun endlich das ultimative Rezept für einen saftigen Schokoladen-Espressokuchen entstanden.

Warum dieser Kuchen so besonders ist

Dieser Schokoladen-Espressokuchen unterscheidet sich von anderen Rezepten durch seine besondere Saftigkeit und den intensiven Geschmack. Der Espresso verstärkt das Schokoladenaroma und verleiht dem Kuchen eine feine Kaffeenote. Durch die Verwendung von hochwertigen Zutaten wie Zartbitterschokolade und frischen Eiern wird der Kuchen besonders aromatisch und vollmundig.

Rezept für den saftigen Schokoladen-Espressokuchen

Dieses Rezept ergibt etwa 10 Stücke.

Zutaten:

  • 250 g Zartbitterschokolade (75 %)
  • 250 g Butter
  • 5 Eier (Größe M)
  • 190 g Zucker
  • 1 EL Mehl (gesiebt)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleessenz (oder 1 Vanillezucker)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Tasse Espresso

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer Springform (Durchmesser 20 cm) oder eine kleine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  3. Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter über dem Wasserbad langsam schmelzen. Beiseite stellen.
  4. Die Eier mit dem Zucker sehr cremig aufschlagen, das dauert ein paar Minuten. Dann die leicht abgekühlte Schoko-Buttermasse langsam unterrühren.
  5. Zuerst gesiebtes Mehl und Backpulver, dann Vanilleessenz, Salz und Espresso vorsichtig unter die Schokoladenmasse rühren.
  6. Teig in die Backform geben und glatt streichen.
  7. Für ca. 1 Stunde auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Falls er sehr stark hoch steigt, die Temperatur reduzieren. Der Kuchen soll außen knusprig aber innen noch etwas weich sein.
  8. In der Form erkalten lassen. Falls er als Dessert verwendet wird, im Kühlschrank kühlen.

Serviertipps:

  • Pur genießen
  • Mit Sahne oder Vanilleeis servieren
  • Mit frischen Früchten dekorieren

Variante mit braunem Zucker und Tonkabohne

Für eine besondere aromatische Note kann man den Kuchen auch mit braunem Zucker und Tonkabohne zubereiten.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Zusätzliche Zutaten:

  • 100 g brauner Zucker
  • 1 TL Tonkabohne (gerieben)

Zubereitung:

  1. Die Eier mit dem Zucker, braunen Zucker, Salz und Tonka Wonka 5-8 Minuten weißcremig schlagen.
  2. Das Öl und den Espresso kurz bei niedriger Stufe einrühren.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver und Kakao mischen und vorsichtig gemeinsam mit den Schokodrops unter den Teig heben.
  4. Den Teig in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 170°C O/U für 55-60 Minuten backen.
  5. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Glasur für den besonderen Genuss

Für einen zusätzlichen Schokoladengenuss kann der Kuchen mit einer Glasur überzogen werden.

Zutaten:

  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 30 g Kokosöl
  • 30 g Kaffeebohnen (optional)

Zubereitung:

  1. Die Kuvertüre fein hacken oder reiben.
  2. 2/3 der Kuvertüre über einem warmen, aber nicht kochenden Wasserbad schmelzen.
  3. Die Schüssel vom Herd nehmen und das restliche Drittel und das Kokosöl einrühren.
  4. Den Kuchen mit der Glasur bestreichen.
  5. Die Kaffeebohnen klein hacken und über den Kuchen streuen.

Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen

  • Verwenden Sie hochwertige Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 %.
  • Schlagen Sie die Eier mit dem Zucker besonders cremig, damit der Kuchen schön locker wird.
  • Rühren Sie die trockenen Zutaten vorsichtig unter die feuchten Zutaten, um ein Überrühren zu vermeiden.
  • Backen Sie den Kuchen nicht zu lange, er sollte innen noch etwas feucht sein.
  • Lassen Sie den Kuchen vor dem Anschneiden vollständig abkühlen, damit er nicht zerbricht.

Weitere Rezeptideen mit Schokolade und Espresso

Wer Schokolade und Espresso liebt, sollte auch diese Rezepte ausprobieren:

  • Geniales Mousse au Chocolat Rezept: Für dieses Rezept benötigen Sie nur 4 Zutaten und 20 Minuten Zeit. Die Schokoladenmousse schmeckt unwiderstehlich cremig und ist super einfach zuzubereiten.
  • Schokoladenmalheur - Schokotörtchen mit flüssigem Kern: Dieses Dessert ist gefährlich lecker! Die warme Schokolade läuft beim Anschnitt raus wie heiße Lava beim Vulkanausbruch.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #Espresso #Rezept

Populäre Artikel: