Dessert mit Maronencreme: Rezepte und Variationen für Genießer

Maronencreme ist ein vielseitiges Dessert, das sich sowohl einfach als auch raffiniert zubereiten lässt. Ob als schneller Nachtisch für den Alltag oder als krönender Abschluss eines festlichen Menüs - die nussige Süße der Maronen begeistert. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Rezeptideen, von klassisch bis modern, und gibt Anregungen für die individuelle Gestaltung.

Klassische Maronencreme

Dieses Rezept ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, Maronencreme selbst herzustellen.

Zutaten:

  • 600 g Maronen
  • 100 g Puderzucker
  • 500 ml Milch
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Vanilleschote
  • 2 cl Rum
  • 200 g Sahne

Zubereitung:

  1. Die Maronen mit einem scharfen Messer an der spitzen Seite kreuzweise einritzen und im vorgeheizten Backofen bei 250°C etwa 20 Minuten backen, bis die Schale aufplatzt.
  2. Mit kaltem Wasser abschrecken und schälen.
  3. Die Vanilleschote längs aufschlitzen und zusammen mit den Maronen in der Milch etwa 45 Minuten weich kochen. Die Milch wird dabei fast vollständig von den Maronen aufgenommen.
  4. Die Vanilleschote entfernen und die Maronen mit einem Pürierstab fein pürieren.
  5. Rum, Kakao und Puderzucker dazugeben und alles zu einer glatten Creme verrühren.
  6. Die Creme in Dessertschalen verteilen.
  7. Die Sahne steif schlagen und zu der Maronencreme servieren.

Maronencreme mit marinierten Trauben

Diese Variante kombiniert die Süße der Maronen mit der Frische von Weintrauben.

Zutaten:

  • Maronen
  • Milch
  • Vanillezucker
  • Rum
  • Blaue Weintrauben
  • Orange
  • Honig
  • Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Maronen, Milch, Vanillezucker und Rum in einem Topf aufkochen und 10 Minuten bei milder Hitze zugedeckt köcheln lassen.
  2. Mit einem Pürierstab fein pürieren und vollständig abkühlen lassen.
  3. Blaue Weintrauben waschen, abtrocknen und längs halbieren.
  4. Von einer Orange einen Streifen Schale mit dem Sparschäler dünn abschälen und quer in feine Streifen schneiden.
  5. Orangenschale mit Orangensaft und Honig mischen und über die Trauben verteilen.
  6. Schlagsahne halb steif schlagen und in mehreren Portionen unter das abgekühlte Maronenpüree heben.
  7. In Dessertgläser verteilen und mit den marinierten Trauben servieren.

Festliches Maronen Dessert mit Mandeln und Rum

Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber der Geschmack überzeugt.

Zutaten:

  • 400 g Maronen (gekocht und vakuumiert, alternativ 500g frisch)
  • 375 ml Vollmilch
  • 125 g Sahne
  • 125 g Zucker
  • ½ Päckchen Vanillinzucker
  • 1-2 Gläschen Rum (alternativ Orangensaft)
  • 25 g Mandeln, gehackt
  • Gehackte Mandeln, Snack-Maronen, Sahne-Tuff, Kakaopulver zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Milch, Zucker und Vanillinzucker in einem Topf aufkochen. Die vorgekochten Maronen dazugeben und 10 Minuten ohne Deckel leicht köcheln lassen.
  2. Bei frischen Maronen: Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Maronen kreuzweise einschneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben und ca. 10 Minuten rösten, bis sich die Schalen nach außen biegen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und die Maronen schälen. Für 30 Minuten in dem Topf mit Milch, Zucker und Vanillinzucker köcheln lassen.
  3. Die Maronen zusammen mit der Milch pürieren. Rum (oder Orangensaft) und die gehackten Mandeln unterrühren. Das Maronenpüree ca. 30 Minuten im Kühlschrank erkalten lassen.
  4. Sahne steif schlagen und unter das Maronenpüree heben.
  5. Das Maronenpüree auf Gläser verteilen und nach Belieben mit gehackten Mandeln, Snack-Maronen, einem Sahnetuff oder Kakao verzieren.

Vegane Maronencreme

Auch ohne tierische Produkte lässt sich eine leckere Maronencreme zubereiten.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Zutaten:

  • 200 g Maronen (verzehrfertig)
  • 200 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
  • Amarettosirup
  • Pflanzliche Schlagsahne
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Gehackte Mandeln
  • Erdbeerstückchen

Zubereitung:

  1. Maronen, Pflanzenmilch, Zucker und Vanillezucker in einem Topf erwärmen. Für etwa 10 Minuten vorsichtig bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  2. Die Maronen-Milch-Mischung zusammen mit dem Amarettosirup in einen Mixer geben und zu einer glatten Creme pürieren. Kleine Maronenstückchen dürfen noch vorhanden sein.
  3. Die Maronencreme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  4. Die kühlschrankkalte Sahne in einem fettfreien Gefäß steif schlagen.
  5. Etwa 3/4 der Sahne unter die abgekühlte Maronencreme heben und mit einem Löffel glattrühren.
  6. Die Maronencreme auf Schälchen verteilen, mit der restlichen Sahne toppen und mit den angerösteten Mandeln und Erdbeerstückchen garnieren.

Vermicelles: Maronencreme auf Schweizer Art

Vermicelles ist ein traditionelles Dessert aus der Schweiz und Frankreich, das optisch an Spaghetti-Eis erinnert.

Zutaten:

  • Maronen
  • Milch
  • Vanille
  • Wasser
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Zitronensaft
  • Schlagsahne
  • Schokoraspeln

Zubereitung:

  1. Für die Baisers das Eiweiß steif schlagen, nach und nach Zucker hinzufügen und sieben bis acht Minuten aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Eischnee glänzt. Währenddessen den Zitronensaft dazugeben.
  2. Den Ofen auf 85°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit mittlerer bis großer Sterntülle füllen und von innen nach außen zehn kleine Schnecken (ca. acht Zentimeter Durchmesser) und ein paar kleine Tupfen spritzen. Zuletzt eine kleine Spitze hochziehen. Die Baisers im warmen Ofen etwa drei Stunden trocknen und im ausgeschalteten Ofen 30 Minuten auskühlen lassen.
  3. Für die Maronencreme die Milch mit der Vanille einmal aufkochen und die Maronen darin 10-15 Minuten köcheln und dann pürieren.
  4. Währenddessen das Wasser mit dem Zucker auf ein Drittel zu einem Sirup einkochen.
  5. Die Maronencreme entweder durch eine Vermicelles-Presse (Presse mit Lochblech) zu Würmchen auf die Baisers pressen oder aus dem Spritzbeutel mit der gewünschten Tülle.
  6. Die Baisers und die Maronencreme mit der Schlagsahne und ein paar Schokoraspel anrichten.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Maronen richtig vorbereiten: Frische Maronen müssen vor der Weiterverarbeitung vorbereitet werden. Dazu werden sie kreuzweise eingeritzt und im Ofen gebacken oder in Wasser gekocht, bis sich die Schale leicht entfernen lässt.
  • Die richtige Süße: Die Süße der Maronencreme kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es weniger süß mag, reduziert die Zuckermenge oder verwendet alternative Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup.
  • Verfeinerung mit Alkohol: Ein Schuss Rum, Kirschwasser oder Amaretto verleiht der Maronencreme eine besondere Note.
  • Cremigkeit: Für eine besonders cremige Konsistenz kann die Maronencreme durch ein feines Sieb passiert werden.
  • Garnierung: Der Kreativität sind bei der Garnierung keine Grenzen gesetzt. Gehackte Nüsse, Schokoraspeln, Früchte oder ein Sahnetuff machen das Dessert zu einem optischen Highlight.

Maronencreme als vielseitige Zutat

Maronencreme kann nicht nur pur als Dessert genossen werden, sondern auch als Zutat in anderen Süßspeisen verwendet werden. Sie eignet sich beispielsweise als Füllung für Torten und Kuchen, als Topping für Cupcakes oder als Basis für Eiscreme.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #Dessert #mit #Maronencreme #Rezepte

Populäre Artikel: