Saftiger Ruhrkuchen mit Crème fraîche: Ein Rezept für jeden Anlass
Dieser Artikel widmet sich der Zubereitung eines köstlichen Ruhrkuchens mit Crème fraîche. Inspiriert von einem Blog, der sein 5-jähriges Bestehen feiert und die Freude am einfachen, ehrlichen Backen zelebriert, präsentieren wir Ihnen verschiedene Varianten dieses Klassikers, von einem einfachen Schoko-Rührkuchen bis hin zu raffinierten Marmorkuchen und fruchtigen Variationen mit Sauerkirschen.
Einleitung
Das Backen ist eine wunderbare Möglichkeit, Freude zu bereiten und besondere Momente zu schaffen. Ob zum Geburtstag, zum Kaffeeklatsch oder einfach nur so - ein selbstgebackener Kuchen ist immer eine willkommene Köstlichkeit. Der Ruhrkuchen, insbesondere in Kombination mit Crème fraîche, erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist saftig, vielseitig und relativ einfach zuzubereiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen mehrere Rezepte und Variationen vor, die sowohl Backanfänger als auch erfahrene Hobbybäcker begeistern werden.
Schoko-Ruhrkuchen mit Crème fraîche und Mandeln
Dieses Rezept ist eine Hommage an die Einfachheit und den Genuss. Es ist ein schnörkelloser Schoko-Rührkuchen, der durch die Zugabe von Mandeln und Crème fraîche besonders saftig wird.
Zutaten:
- 220 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver (halbes Päckchen für den Teig, Rest für die Creme)
- 70 g Zucker (für den Teig)
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 85 g Butter
- 500 ml Milch
- 600 g Crème fraîche
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 165 g Zucker (für die Creme)
Küchenutensilien:
- Springform Ø 26 cm
- Backpapier
Zubereitung:
- Vorbereitung: Die Springform am Boden mit Backpapier auslegen und den Rand buttern.
- Teig zubereiten: Aus Mehl, der Hälfte des Backpulvers, 70 g Zucker, Vanillezucker, Butter und Ei einen geschmeidigen Teig kneten. Den Teig gleichmäßig in der Springform verteilen und andrücken, dabei einen Rand hochziehen. Mit einer Gabel mehrmals den Teigboden einstechen.
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Puddingcreme zubereiten: Puddingpulver mit 5 EL der Milch und 165 g Zucker in einem Gefäß klümpchenfrei verrühren. Die übrige Milch im Topf kurz aufkochen lassen und dabei gut umrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die Puddingmischung unterrühren. Wieder auf die Herdplatte stellen, weiterrühren und eine Minute köcheln lassen. Die Masse ca. 2-4 Minuten abkühlen lassen, dabei weiterrühren, und dann rasch Crème fraîche dazurühren.
- Kuchen backen: Die Crememasse in die Springform füllen. Nun ca. 60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor man ihn ausformt. Am besten noch im Kühlschrank kühlen, dann schmeckt er am leckersten und wird auch gleich schön fest.
Tipp
Um ein Zusammenfallen des Kuchens zu vermeiden, sollte er unbedingt vollständig auskühlen, bevor er aus der Form genommen wird. Eine Kühlzeit im Kühlschrank hilft zusätzlich, die Stabilität zu erhöhen.
Ruhrkuchen mit Sauerkirschen und Crème fraîche
Diese Variante bringt eine fruchtige Note in den Kuchen und ist besonders saftig.
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Zutaten:
- 1 Glas (720 ml) Sauerkirschen
- 2 Becher (à 150 g) Crème fraîche (leerer Becher = 180 ml Fassungsvermögen)
- 150 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 ½ Becher (240 g) Zucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 1 ½ Becher (160 g) Mehl
- ½ TL Backpulver
- 2 ½ Becher (165 g) Kokosraspel
Zubereitung:
- Vorbereitung: Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen. 1 Becher Crème fraîche in eine Schüssel füllen und beiseite stellen. Becher auswaschen und abtrocknen.
- Teig zubereiten: Butter, Salz und 1 Becher Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig schlagen. 3 Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver über die Buttermasse sieben und mit dem Schneebesen unterheben.
- Kuchen backen: Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (26 cm Ø) füllen. Kirschen in 1/2 Becher Kokosraspel wenden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 30 Minuten backen.
- Crème fraîche-Decke: 2 Becher Crème fraîche, 1/2 Becher Zucker, 1 Ei und 2 Becher Kokosraspel verrühren, vorsichtig auf dem Kuchen verstreichen und ca. 20 Minuten weiterbacken.
Paradiescreme-Kuchen aus der Kranzform
Dieser Kuchen zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und seine saftige Konsistenz aus. Die Paradiescreme sorgt für eine besondere Geschmacksnote.
Zutaten:
- 4 Eier
- 200 g Zucker bzw. Puderzucker
- 1 TL selbstgemachter Vanillezucker
- 200 g neutrales Öl
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Paradiescreme (Sorte nach Wahl)
- 250 g Milch
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Vorbereitung: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen. Eine Kranzform (oder Gugelhupfform) einfetten und mit gemahlenen Nüssen oder Semmelbröseln ausstreuen.
- Teig zubereiten (mit Thermomix): Eier, Zucker, Vanillezucker, Öl und Salz in den Mixtopf geben, 1 Min. / Stufe 5 verrühren. Paradiescreme, Milch, Mehl und Backpulver hinzufügen, 15 Sek. / Stufe 5 unterrühren.
- Teig zubereiten (ohne Thermomix): Eier, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Unter ständigem Rühren das Öl in einem dünnen Strahl hineinlaufen lassen, dann die Milch einrühren. Paradiescreme, Mehl und Backpulver miteinander vermischen und kurz unterrühren.
- Kuchen backen: Den Teig in die vorbereitete Kranzform füllen. In den vorgeheizten Backofen schieben und 45-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann stürzen. Nach dem vollständigen Abkühlen mit Kuchenglasur verzieren und mit Haselnusskrokant bestreuen.
Marmor-Ruhrkuchen mit Crème fraîche
Dieser Kuchen kombiniert hellen und dunklen Teig zu einem optisch ansprechenden Marmormuster. Die Zugabe von Crème fraîche sorgt für eine besonders saftige Konsistenz.
Zutaten:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 225 g Butter, weiche
- 190 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 150 g Crème fraîche
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch oder Rum
- Fett und Mehl für die Form
Zubereitung:
- Vorbereitung: Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kasten- oder Gugelhupfform fetten und bemehlen.
- Teig zubereiten: Die weiche Butter mit Zucker und Salz cremig rühren. Die Eier einzeln zugeben und jeweils 30 Sekunden unterrühren. Vanilleextrakt und Crème fraîche untermengen. Mehl mit Backpulver vermischen und zugeben, kurz unterrühren.
- Teig teilen und färben: Den Teig halbieren. Unter eine Hälfte die geschmolzene Schokolade und das Kakaopulver mischen. Milch oder Rum zufügen, so dass der Schokoladenteig wieder dieselbe Konsistenz wie der Vanilleteig hat.
- Marmorierung: Den Vanille- und Schokoladenteig abwechselnd in die Gugelhupfform füllen, anschließend beide Teigsorten mit einer Gabel gut durchziehen.
- Kuchen backen: Im heißen Backofen etwa 50 - 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Ruhrkuchen mit Mandeln, Kakao und Crème fraîche
Dieses Rezept kombiniert Mandeln und Kakao für einen intensiven Geschmack. Die Crème fraîche sorgt für zusätzliche Saftigkeit.
Zutaten:
- Eier
- Vanillezucker
- Rum
- Salz
- Zucker
- Mehl
- Mandeln
- Backpulver
- Crème fraîche
- Kakao
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Ofen auf 175°C Unter- und Oberhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit Öl auspinseln und mit Mehl ausstreuen.
- Teig zubereiten: In einer Schüssel die Eier mit dem Vanillezucker, Rum, Salz und Zucker cremig rühren. Das Mehl mit den Mandeln und Backpulver vermischen und darüber streuen. Alles mit der Crème fraîche zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig teilen und färben: Etwa die Hälfte des Teigs in die Backform füllen. Unter den restlichen Teig den Kakao mischen, auf den hellen Teig füllen und mit einer Gabel spiralartig vermengen.
- Kuchen backen: Im Ofen ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe). Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipps und Variationen
- Saftigkeit: Crème fraîche ist der Schlüssel zu einem besonders saftigen Ruhrkuchen. Sie kann durch Schmand oder Joghurt ersetzt werden, wobei sich der Geschmack leicht verändert.
- Aromen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Zitronen- oder Orangenabrieb, Mandelaroma oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack.
- Schokolade: Für Schokoladenliebhaber kann der Teig mit Schokoladenstückchen oder geschmolzener Schokolade verfeinert werden.
- Früchte: Frische oder gefrorene Früchte wie Beeren, Äpfel oder Birnen können in den Teig gegeben werden, um eine fruchtige Note zu erzielen.
- Glasur: Ein einfacher Puderzuckerguß, eine Schokoladenglasur oder eine Zitronenglasur verleihen dem Kuchen eine ansprechende Optik und zusätzlichen Geschmack.
Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #Ruhrkuchen #mit #Creme #Rezept


