Rosen aus Schokolade: Herstellung und Genuss
Die Kombination von Rosen und Schokolade ist ein wahrer Genuss für Feinschmecker. Das zarte Aroma der Rosen harmoniert wunderbar mit der Süße und dem Schmelz der Schokolade und sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Herstellung von Rosen-Schokolade, von der Auswahl der Zutaten bis hin zu kreativen Rezeptideen.
Die Magie der Kombination: Rosen und Schokolade
Rosen und Schokolade sind seit langem Symbole für Liebe und Zuneigung. Die Kombination dieser beiden Elemente in einer kulinarischen Kreation vereint Genuss und Romantik auf einzigartige Weise. Rosen-Schokolade ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Augenweide, die jeden Anlass zu etwas Besonderem macht.
Zutaten für Rosen-Schokolade
Die Qualität der Zutaten spielt bei der Herstellung von Rosen-Schokolade eine entscheidende Rolle. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Schokolade: Verwenden Sie hochwertige Schokolade, die Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Dunkle Schokolade harmoniert besonders gut mit dem Rosenaroma, aber auch Vollmilch- oder weiße Schokolade können verwendet werden.
- Rosen: Achten Sie darauf, dass die Rosenblätter aus biologischem Anbau stammen und frei von Pestiziden sind. Geeignet sind sowohl frische als auch getrocknete Rosenblätter. Besonders aromatisch sind Sorten wie die Rose de Resht.
- Rosenöl oder Rosenwasser: Diese Zutaten verstärken das Rosenaroma in der Schokolade. Achten Sie auf eine hohe Qualität und Dosieren Sie sparsam, da ein Übermaß an Rosenöl oder Rosenwasser den Geschmack der Schokolade beeinträchtigen kann.
- Weitere Zutaten: Je nach Rezept können weitere Zutaten wie Nüsse, Gewürze oder getrocknete Früchte verwendet werden, um die Rosen-Schokolade zu verfeinern.
Herstellung von Rosen-Schokolade: Schritt für Schritt
Die Herstellung von Rosen-Schokolade erfordert etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, ist aber durchaus auch für HobbyköcheRealizierbar. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Herstellung von Rosen-Schokolade:
- Schokolade schmelzen: Hacken Sie die Schokolade fein und schmelzen Sie sie schonend im Wasserbad oder in der Mikrowelle. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst ihren Glanz verliert.
- Rosenblätter vorbereiten: Wenn Sie frische Rosenblätter verwenden, waschen Sie sie vorsichtig und tupfen Sie sie trocken. Getrocknete Rosenblätter können direkt verwendet werden.
- Aromatisierung: Rühren Sie Rosenöl oder Rosenwasser vorsichtig in die geschmolzene Schokolade ein. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und schmecken Sie die Schokolade ab, bis das gewünschte Rosenaroma erreicht ist.
- Rosenblätter hinzufügen: Heben Sie die Rosenblätter vorsichtig unter die Schokolade. Achten Sie darauf, dass die Blätter gleichmäßig in der Schokolade verteilt sind.
- Formen: Gießen Sie die Schokolade in Formen Ihrer Wahl. Sie können Pralinenformen, Eiswürfelbehälter oder einfach ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verwenden.
- Verzierung (optional): Verzieren Sie die Schokolade nach Belieben mit zusätzlichen Rosenblättern, Nüssen oder anderen Dekorationselementen.
- Kühlen: Stellen Sie die Schokolade in den Kühlschrank und lassen Sie sie vollständig aushärten. Dies dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.
- Genießen: Lösen Sie die Schokolade vorsichtig aus den Formen und genießen Sie Ihre selbstgemachte Rosen-Schokolade.
Rezeptideen für Rosen-Schokolade
Die Möglichkeiten zur Herstellung von Rosen-Schokolade sind vielfältig. Hier sind einige Rezeptideen, die Ihnen als Inspiration dienen können:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Rosen-Pralinen mit gesalzenen Macadamia-Nüssen
Diese edlen Pralinen kombinieren zartschmelzende Schokolade mit dem knusprigen Biss von gesalzenen Macadamia-Nüssen.
Zutaten:
- 200 g hochwertige Kuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder weiß)
- 15-30 gesalzene Macadamia-Nüsse
- Getrocknete Rosenblätter (optional)
- Rosenöl oder Rosenwasser (optional)
Zubereitung:
- Kuvertüre fein hacken und im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Gesalzene Macadamia-Nüsse leicht abreiben, um überschüssiges Salz zu entfernen.
- Geschmolzene Kuvertüre gleichmäßig in Pralinenformen gießen.
- In jede Mulde eine Macadamia-Nuss drücken.
- Nach Belieben mit getrockneten Rosenblättern bestreuen.
- Pralinen für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis sie fest sind.
- Pralinen aus der Form lösen und genießen.
Rosen-Macarons mit Butter-Ganache
Diese zarten Macarons mit Rosenwasseraroma sind ein wahrer Hingucker und ein exquisites Geschenk für besondere Anlässe.
Zutaten:
Für die Macaronschalen:
- 125 g gemahlene Mandeln
- 125 g Puderzucker
- 50 g Eiweiß (geteilt in 25 g und 25 g)
- Lebensmittelfarbe (rosa oder rot)
- 50 g Zucker
- 30 ml Wasser
- Getrocknete Rosenknospen (optional)
Für die Butter-Ganache:
- 100 g weiße Schokolade
- 100 g Butter (zimmerwarm)
- 1-2 TL Rosenwasser
- Eine Prise Fleur de Sel
Zubereitung:
- Gemahlene Mandeln und Puderzucker im Mixer fein mahlen und durchsieben.
- 25 g Eiweiß und Lebensmittelfarbe dazugeben und verrühren.
- Zucker und Wasser zu 118°C erhitzen, währenddessen die restlichen 25 g Eiweiß steifschlagen.
- Den Zuckersirup langsam unter Rühren in das steifgeschlagene Eiweiß rühren und das Eiweiß weiterschlagen, bis es auf ca. 50°C abgekühlt ist.
- Das steifgeschlagene Eiweiß auf die Mandel-Puderzucker-Mischung geben und unterheben, bis eine homogene Masse entstanden ist, die wie ein Band vom Löffel fließt.
- Etwa 3,5 cm breite Macarons auf ein Backblech spritzen und auf die Hälfte der Macaronschalen eine Rosenknospe legen.
- 30 Minuten trocknen lassen.
- In der Zwischenzeit die Butter-Ganache herstellen: Weiße Schokolade schmelzen und auf 32°C temperieren.
- Butter schaumig aufschlagen.
- Schokolade unter Rühren langsam zur Butter hinzugeben.
- Rosenwasser und Fleur de Sel unterrühren.
- Macarons bei 170°C etwa 12 Minuten bei Umluft backen.
- Zum Füllen Tupfen von Buttercreme auf die Unterseite (ohne Rosenknospe) spritzen und eine Macaronschale mit Rosenknospe aufsetzen.
Rosen-Schokoladenkuchen
Ein saftiger Schokoladenkuchen mit Rosenaroma, der perfekt zu Kaffee oder Tee passt.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Zutaten:
- 200 g Butter (zimmerwarm)
- 100 g feiner Backzucker
- 100 g Nougat
- 4 Eier (Größe M)
- 220 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 20 g Weinsteinpulver
- 40 g Kakaopulver
- 40 g Schokotröpfchen/Schokostückchen
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 1 EL getrocknete Rosenblätter
- Etwas Johannisbeersaft
- Puderzucker für den Guss
- Schokoraspeln und Rosenblätter zum Verzieren
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Grad Umluft vorheizen.
- Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Butter, Zucker und Nougat schaumig rühren.
- Die Eier nach und nach unterrühren.
- Mehl, Weinsteinpulver und Kakao sieben und mit den übrigen trockenen Zutaten mischen.
- Abwechselnd mit dem Johannisbeersaft unter den Teig rühren.
- Teig in die Backform füllen und im vorgeheizten Backofen auf unterer Schiene ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen etwas auskühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.
- Für den Guss Puderzucker und etwas Johannisbeersaft zu einer glatten Masse verrühren und über den Kuchen geben.
- Nach Belieben mit Schokoraspeln und Rosenblätter verzieren.
Weiße Bruchschokolade mit Rosenblüten
Eine einfache und elegante Möglichkeit, Rosen und Schokolade zu kombinieren.
Zutaten:
- 200 g weiße Kuvertüre
- Ätherisches Rosenöl (1-2 Tropfen) oder Rosenwasser (1 TL)
- Getrocknete Rosenblätter
- Blütenpollen (optional)
Zubereitung:
- Weiße Kuvertüre hacken und über dem Wasserbad schmelzen.
- Ätherisches Rosenöl oder Rosenwasser unterrühren.
- Ein Blatt Backpapier auslegen und die geschmolzene Kuvertüre darauf gleichmäßig verstreichen.
- Mit Blütenpollen und Rosenblättern bestreuen.
- Für mindestens 15 Minuten bei Raumtemperatur fest werden lassen.
- In Stücke brechen und genießen.
Tipps und Tricks für die perfekte Rosen-Schokolade
- Temperieren der Schokolade: Für einen schönen Glanz und eine gute Konsistenz ist es wichtig, die Schokolade richtig zu temperieren. Es gibt verschiedene Methoden, um Schokolade zu temperieren. Informieren Sie sich vorab, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.
- Lagerung: Rosen-Schokolade sollte kühl und trocken gelagert werden, am besten in einem luftdichten Behälter. So bleibt sie mehrere Wochen haltbar.
- Experimentieren: Seien Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Aromen, um Ihre ganz persönliche Rosen-Schokolade zu kreieren.
- Rosenwasser vs. Rosenöl: Achten Sie darauf, dass Rosenwasser die geschmolzene Schokolade verklumpen lassen kann. Verwenden Sie daher lieber ätherisches Rosenöl oder eine Butter-Ganache mit Rosenwasser.
- Vegane Rosen-Schokolade: Für eine vegane Variante verwenden Sie dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil und ersetzen Sie Butter durch pflanzliche Margarine oder Kokosöl.
Rosen-Schokolade als Geschenk
Selbstgemachte Rosen-Schokolade ist ein ideales Geschenk für besondere Anlässe wie Valentinstag, Muttertag oder Geburtstage. Verpacken Sie die Schokolade in einer schönen Schachtel oder einem dekorativen Glas und versehen Sie sie mit einer persönlichen Nachricht. So zaubern Sie garantiert ein Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten.
Rosen-Schokolade kaufen
Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, Rosen-Schokolade selbst herzustellen, können Sie sie auch in ausgewählten Fachgeschäften oder online kaufen. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Zutaten und eine sorgfältige Verarbeitung.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #rose #aus #schokolade #herstellung


