Schell Honiger Monheim Imker: Ein blühendes Netzwerk für Bienen und Menschen
Die Imkerei in Monheim hat sich in den letzten Jahren zu einer lebendigen Bewegung entwickelt, die nicht nur die Honigproduktion, sondern auch den Schutz der Artenvielfalt und die Förderung des Umweltbewusstseins in den Fokus rückt. Im Mittelpunkt stehen dabei Initiativen wie "Monheim summt!" und engagierte Imker, die mit innovativen Ideen und viel Herzblut die Stadt in ein blühendes Paradies für Bienen und andere Insekten verwandeln.
Die Anfänge: Ein Imkerverein entsteht
Die Geschichte des Monheimer Imkerwesens nimmt im Herbst 2017 ihren Anfang, als sich die alte und neue Vorstandschaft des Imkervereins nach den Neuwahlen mit Lorenz Akermann vom Stadtrat zusammensetzte. Imker äußerten den Wunsch nach mehr Blühangeboten, besonders im Sommer, da oft eine Trachtlücke besteht. Im Januar 2018 stellte der Imkerverein deshalb einen Antrag an den Stadtrat mit dem Ziel, mehr Flächen für Bienenweide zu schaffen und einen anderen Umgang mit dem Mähen zu erreichen.
Die Bemühungen zeigten Erfolg: Die Stadt stellte dem Imkerverein einige Gebiete zur Verfügung, die künftig anders gemäht wurden. Im Frühjahr 2018 entdeckten die Monheimer Imker den Pflanzwettbewerb von „Deutschland summt“ und nahmen mit großem Erfolg daran teil. Durch das Anlegen von Beeten konnte ein schönes Nahrungsangebot für Bienen geschaffen werden und bereits nach kurzer Zeit war der Erfolg sichtbar: Viele Bienen, Wildbienen und Hummeln waren in den neu angelegten Beeten zu finden. Im Herbst 2018 gewann Monheim den 3. Platz bei diesem Wettbewerb.
Gleichzeitig erhielt der Imkerverein von der Stadt die Erlaubnis, die öffentlichen Blumenbeete umzugestalten. Die Umgestaltung dieser vielen öffentlichen Flächen (aktuell sind es 22) wurde erst durch das große Engagement vieler Monheimer möglich: Zahlreiche Vereine, Ortsverbände, Stadträte, Familien und Privatpersonen pflegen die Beete liebevoll und sorgen so für eine blühende Innenstadt.
Der "Schelm" als Pate: Ein Monheimer Produkt entsteht
Im Jahr 2019 begann die Zusammenarbeit an den Bienen. Der Schelm, das Wahrzeichen der Stadt Monheim, steht Pate für ein originales Monheimer Produkt. Die Idee dahinter war, einen Honig zu produzieren, der die Einzigartigkeit der Monheimer Landschaft widerspiegelt und gleichzeitig auf die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem aufmerksam macht.
Engagierte Imker: Marie Förster und Andy Eggert
Zwei Namen sind untrennbar mit der Monheimer Imkerei verbunden: Marie Förster und Andy Eggert. Beide sind passionierte Imker, die sich mit viel Engagement für die Bienen und die Imkerei in Monheim einsetzen.
Marie Förster begann 2011, sich mit Honigbienen zu beschäftigen und die erste Lektüre zu kaufen. Ein Hauskauf und dessen Sanierung kam dazwischen, aber einige Jahre später ging es los: Die ersten beiden Ableger (Jungvölker) zogen in den Garten ein. Imkerliche Fortbildung ist für Marie ein Muss und gehört zur Arbeit mit den Bienen dazu. Besonders in Zuchtfragen bildet sie sich seit 2019 intensiv weiter. Für Marie als Imkerin im relativ dicht besiedelten Monheim gibt es nichts Wichtigeres, als mit einer vitalen, gesunden und vor allem sanftmütigen Biene zu arbeiten. Daher engagiert sie sich u.a. im Imkerverein.
Andy Eggert war schon immer von der Honigbiene als staatenbildendes Insekt fasziniert. Nach dem Abitur kaufte er sich bereits seine ersten Bienenbeuten. Schneller als gedacht konnte er eine Familie gründen. Die Beuten zogen dann immer mit ihm um, fest in der Überzeugung, dass er diese noch nutzen werden. Vor der Anschaffung eigener Bienen kam dann noch sein Hochschulstudium (Medizin) dazwischen. Im letzten Studienjahr konnte er Marie bei ihrer liebevollen Arbeit begleiten und die ersten (viele) Stiche kassieren. Wer kann schon behaupten, dass einem ein ganzes Volk ins Gesicht gefegt wurde? Das hat ihn nicht abgeschreckt, so dass Anfang 2020 fünf eigene Völker angeschafft wurden. Aus einem einfachen Hobby wurde, in freundschaftlicher Kooperation mit Marie, schnell mehr.
Gemeinsam gründeten Marie und Andy den Imkerverein STADTBienen Monheim e.V.. Sie betreuen gemeinsam die STADTBienen-Völker und sind jetzt neu mit einer Gemeinschaftsimkerei SchelmenStreich aktiv. In den nächsten Monaten wollen sie ihre Betriebe BIO zertifizieren lassen.
STADTBienen Monheim e.V.: Vernetzung und Gemeinschaftsbildung
Auch in Monheim steigt die Begeisterung für die Hobby-Imkerei. Einen Imkerverein gab es allerdings nicht. Diese Lücke schließt nun Marie Förster. Der neue Verein soll die Grundlage für die Vernetzung und Gemeinschaftsbildung im Stadtgebiet sein. Bereits im letzten Jahr haben Marie Förster und Hobbyimker Andy Eggert das Projekt „Monheimer Stadtbienen“ gegründet. Beide betreuen neben ihren eigenen Bienen auch drei Bienenvölker auf städtischen Grundstücken. Ein Bienenvolk steht sogar auf dem Rathaus. Weitere Standorte sollen in diesem Jahr folgen. Das Projekt ist Bestandteil des Vereins.
Das Vereinsleben leidet unter der Corona-Situation. Auf ein Vereinstreffen wollen die Vereinsgründer aber nicht verzichten und haben für den 17. Februar um 19 Uhr das erste „Meeting“ geplant. „Neben einem organisatorischem Teil werden wir unsere Treffen mit spannenden Fachbeiträgen gestalten und einen wichtigen Austausch in der schwierigen Zeit ermöglichen. Dazu ist jeder herzlich eingeladen der Interesse hat", freut sich Förster. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.imkerverein-monheim.de zu finden.
SchelmenStreich: Naturbelassene Imkerei im Herzen von Monheim
"…ist unser Anspruch an den Umgang mit unseren Bienen." Im Mittelpunkt steht dabei der Naturwabenbau. Die Bienen bauen ihre Waben selbst, das heißt, es wird gänzlich auf Mittelwände verzichtet, die den Bienen u.a. die Zellgröße vorschreiben. Die Imker halten Bienen, weil sie Honig ernten möchten, aber das Wohl der Tiere steht dabei an erster Stelle.
Die Bienen stehen im gesamten Stadtgebiet verteilt. An jedem Standort ernten die Imker einen einzigartigen Honig, der maßgeblich von der Natur um ihn herum geprägt wird und auch für sie jedes Mal eine Überraschung ist. Fort- und Weiterbildung spielt in der Imkerei eine zentrale Rolle.
"Monheim summt!": Ein Aktionsbündnis für Insektenschutz
Ein wichtiger Baustein der Monheimer Imkerei ist das Aktionsbündnis „Monheim summt!“, das federführend von Renate Röding, 1. Vorsitzende Imkereiverein Monheim, geleitet und von zahlreichen Ehrenamtlichen umgesetzt wird. Für das Projekt „Zwiebelpflanzaktion“ erhielt „Monheim summt!“ ein Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR. Über 70.000 Blumenzwiebeln wurden bisher von ehrenamtlichen Helfern ausgepflanzt. Das Projekt hat das Hauptziel „Insektenschutz“, dazu sollen Blühflächen geschaffen, Beete insektenfreundlich umgestaltet werden, das Nahrungsangebot für Insekten erweitert, Nisthilfen angelegt und Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden. Erweitert wurde das Projekt durch eine Aktion mit Streuobstwiesen, die Bürger künftig nutzen können.
Zwiebelpflanzaktionen: Ein blühender Start in den Frühling
Ein wichtiger Bestandteil von „Monheim summt!“ sind die regelmäßigen Zwiebelpflanzaktionen. In den letzten Jahren wurden gemeinsam bereits über 55.500 Blumenzwiebeln in öffentlichen Flächen und Blumenbeeten gesetzt. Ein toller Erfolg! Nach dem Winter brauchen Bienen, Wildbienen und Hummeln vor allem Pollen, um damit ihre neue Brut zu versorgen. In den Winterlingen, Krokussen, Blausternchen, Traubenhyazinthen und Wildtulpen, die gesetzt werden, ist reichlich von diesem wichtigen Pollen vorhanden.
Familiengruppe "Monheim summt!": Natur erleben und gestalten
Die Familiengruppe "Monheim summt!" bietet Familien die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern die heimische Natur zu erforschen und neue Lebensräume zu gestalten. Geplant sind monatliche Treffen, die je nach Thema etwa 1,5 Stunden dauern werden.
Gartenberatung "Monheim summt!": Den eigenen Garten bienenfreundlich gestalten
Wer den eigenen Garten für die heimischen Insekten aufwerten möchte, kann das neue Angebot der „Monheim summt!“ Gartenberatung nutzen.
"Monheim summt!"-Kalender: Die Schönheit der Monheimer Natur
Der "Monheim summt!"-Kalender zeigt 12 tolle Bilder aus Monheim und Umgebung. Der Erlös aus dem Verkauf der Kalender kommt dem Aktionsbündnis „Monheim summt!“ zugute.
Weitere Initiativen und Projekte in und um Monheim
Neben den bereits genannten Initiativen gibt es in und um Monheim noch viele weitere Projekte, die sich dem Schutz der Bienen und der Förderung der Artenvielfalt widmen. Dazu gehören:
- Bienenzuchtvereine und Imkervereine: In der Region gibt es zahlreiche Bienenzuchtvereine und Imkervereine, die sich der Förderung der Imkerei und dem Schutz der Bienen widmen.
- Bayerischer Jungimkerwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des THG Nördlingen nehmen regelmäßig am Bayerischen Jungimkerwettbewerb teil.
- Imkerkurse im Museum KulturLand Ries: Imker Anton Göck bietet Imkerkurse im Museum KulturLand Ries an.
- Bienengruppe am Nördlinger Gymnasium: Seit einigen Jahren gibt es die Bienengruppe mit ihren emsigen Bienenvölkern am Nördlinger Gymnasium.
- Unterstützung von Initiativen und Kulturprojekten durch die Oettinger Brauerei: Die Oettinger Brauerei unterstützt deutschlandweit Initiativen und Kulturprojekte, die sich dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Artenvielfalt widmen.
- Aktionen der Offenland Stiftung: Die Offenland Stiftung setzt sich für den Schutz von Bienen und Wildbienen ein und bietet verschiedene Exkursionen und Veranstaltungen zum Thema Insekten an.
Die Bedeutung von Wespen
Auch Wespen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie sind Nahrung für viele Tiere und bestäuben eine Vielzahl von Pflanzen. Die beste Hilfe gegen neugierige und hungrige Wespen ist eine Sprühflasche mit Wasser.
Insektennisthilfen: Ein Zuhause für Wildbienen
Insektennisthilfen bieten Wildbienen ein Zuhause und tragen so zum Schutz der Artenvielfalt bei. Bereits im Frühjahr 2021 sind die ersten Wildbienen in die Insektennisthilfe an der Stadthalle eingezogen.
Upcycling Skulpturen in den "Monheim summt!" Blumenbeeten
Nicht nur Blumen schmücken die „Monheim summt!“ Beete, in manchen verstecken sich auch spannende Metall Skulpturen von Martin Meyer.
Streuobstwiesen: Landschaftsprägend und wertvoll
Streuobstwiesen sind landschaftsprägende Flächen und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. "Wir würden gerne versuchen, diese Flächen wieder aufzuwerten. Hier ist Ihre Mithilfe gefragt, wo kennen Sie Streuobstwiesen?"
tags: #Schell #Honiger #Monheim #Imker