Die süße Wahrheit: Die gesundheitlichen Vorteile von Schokolade

"Schokolade ist gesund" - diese Aussage hat wohl jeder schon einmal gehört. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Und welche Schokolade ist die beste Wahl, wenn man auf seine Gesundheit achten möchte? Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Aspekte von Schokolade und gibt einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile des Schokoladenkonsums.

Was bedeutet "gesund" eigentlich?

Gesundheit ist ein vielschichtiges Konzept, das weit über die bloße körperliche Fitness hinausgeht. Es umfasst das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden. Diese verschiedenen Facetten der Gesundheit lassen sich durchaus durch die richtige Ernährung unterstützen - und Schokolade spielt dabei eine überraschend positive Rolle.

Warum Schokolade gesund sein kann

Schokolade, insbesondere dunkle Schokolade, hat mehr zu bieten als nur ihren köstlichen Geschmack. In Kakao, der Basis von Schokolade, steckt eine ganze Reihe guter Inhaltsstoffe.

Gesundheitsfördernde Flavonoide

Kakao ist reich an Flavonoiden, einer Gruppe von pflanzlichen Verbindungen, die antioxidative Eigenschaften haben. Diese Antioxidantien können die Haut vor UV-Schäden schützen, die Herzgesundheit fördern und sogar das Risiko von Krebs verringern. Kakaobohnen übertreffen mit ihrem Gehalt an diesen sekundären Pflanzenstoffen sogar Äpfel und Zwiebeln.

Förderlich für das Herz

Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Schokoladenkonsum die Blutgefäße gesund halten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Der hohe Gehalt an Flavonoiden in dunkler Schokolade kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Lesen Sie auch: Lindt Schokolade in Dubai kaufen

Stabilisiert den Blutzucker und die Cholesterinwerte

Kakao enthält Catechine, die helfen können, den Blutzucker zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu verbessern.

Macht glücklich und klüger

Schokolade kann tatsächlich glücklich machen! Das liegt am Kakao, der die Aminosäure Tryptophan enthält. Diese Aminosäure wird im Gehirn zum Neurotransmitter Serotonin umgewandelt, der für unsere Stimmung und unser Wohlbefinden verantwortlich ist. Darüber hinaus enthält Schokolade Dopamin, Phenylethylamin und Endorphine, welche alle ebenfalls Einfluss auf unsere Stimmung haben. Besonders an stressigen Tagen könnte ein Stückchen Schoki wahre Wunder bewirken.

Interessanterweise kann Schokolade euch nicht nur glücklich machen, sondern auch klüger! Eine Studie hat gezeigt, dass der Verzehr von Schokolade während des Lernens die Gedächtnisleistung und die Konzentration verbessern kann. Der Grund dafür liegt in den Flavonoiden, die im Kakao enthalten sind und die Durchblutung des Gehirns fördern können. Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass der Konsum von Schokolade bei Menschen über 65 Jahren das Risiko für einen kognitiven Abbau reduzierte.

Die dunkle Seite der Schokolade: Risiken und Nebenwirkungen

Während Schokolade viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch ein paar Risiken, die wir nicht ignorieren sollten.

Schwermetalle

Eine aktuelle Studie der Tulane University hat gezeigt, dass dunkle Schokolade potenziell schädliche Mengen an Schwermetallen wie Blei und Cadmium enthalten kann. Diese Metalle könnten sich bei übermäßigem Verzehr negativ auf die Gesundheit auswirken, besonders bei Kindern. Wenn ihr euch Sorgen macht, könnt ihr darauf achten, Schokolade von Herstellern zu kaufen, die besonders auf die Reinheit und Qualität ihrer Inhaltsstoffe achten.

Lesen Sie auch: Wie viele Stücke Merci Schokolade?

Suchtpotenzial

Schokolade kann so lecker sein, dass man manchmal schwer "Nein!" sagen kann. Tatsächlich kann Schokolade - wie andere Süßigkeiten - eine regelrechte Sucht auslösen. Das liegt daran, dass der Zucker und das Fett in der Schokolade das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren. Aber keine Sorge: Solange ihr euren Konsum im Blick behaltet und euch gelegentlich auch mal eine Pause gönnt, könnt ihr Schokolade weiterhin unbeschwert genießen.

Hoher Kaloriengehalt

Schokolade ist ein hochverarbeitetes Lebensmittel, das einen hohen Energiegehalt hat und viel Zucker und Fett enthält. Insgesamt hat Schokolade eine hohe Energiedichte, also viele Kalorien (im Durchschnitt etwas über 500 Kilokalorien pro 100 Gramm). Wer regelmäßig größere Mengen konsumiert, erhöht deshalb sein Risiko für Übergewicht und damit einhergehende Erkrankungen deutlich.

Hautprobleme

Wie eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, beeinflusst der Konsum von Zucker das Hautbild bei Jugendlichen negativ. Ein hoher Konsum von zucker- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln steht zudem im Verdacht, Akne und Pickel zu begünstigen.

Karies

Der in Schokolade enthaltene Zucker sorgt dafür, dass die Wahrscheinlichkeit, Karies zu bekommen, zunimmt.

Welche Schokolade ist die gesündeste?

Wenn ihr Schokolade liebt und gleichzeitig auf eure Gesundheit achten möchtet, ist es wichtig zu wissen, welche Schokoladensorten die besten für euch sind.

Lesen Sie auch: Schokoladenkalorien verständlich erklärt

Dunkle Schokolade

Dunkle Schokolade ist in der Regel die beste Wahl, wenn es um gesunde Schokolade geht. Ein hoher Kakaoanteil (mindestens 70 Prozent) ist entscheidend. Je höher die Prozentzahl, desto dunkler die Schokolade und desto weniger Zucker enthält sie. Schokolade wird als gesundheitsfördernd angesehen, wenn sie einen Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent hat. Dieser hohe Kakaoanteil sorgt dafür, dass die Schokolade reich an Flavonoiden und anderen gesunden Nährstoffen ist.

Zuckergehalt

Ein weiteres Kriterium für gesunde Schokolade ist der Zuckergehalt. Wenn ihr auf eure Gesundheit achtet, solltet ihr Schokolade wählen, die aus natürlichen Zutaten hergestellt wird. Das bedeutet, dass möglichst keine künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe enthalten sein sollten. Es gibt auch ein wachsendes Angebot an fast zuckerfreier Schokolade. Den zuckerfreien Varianten wurde ein Zuckeraustauschstoff wie Maltit oder Erythrit als Süßungsmittel zugefügt.

Natürliche Zutaten und Nachhaltigkeit

Gesunde Schokolade sollte nicht nur gut für euch, sondern auch gut für die Umwelt und die Menschen sein, die sie herstellen. Achtet daher auf Fair-Trade-Zertifikate und Nachhaltigkeitssiegel.

Vegane Schokolade

Vegane Schokolade kann eine gesunde Alternative sein, besonders wenn sie auf hochwertigen Zutaten basiert und ohne unnötige Zusätze auskommt. Die Milchbestandteile werden darin durch Alternativen auf Basis von Hafer, Reis, Mandel oder Soja ersetzt. Da dunkle Schokolade generell keine Milchbestandteile enthält, ist sie übrigens häufig vegan.

Schokolade in Maßen genießen

Schokolade ist mehr als nur eine süße Versuchung - sie kann, in Maßen genossen, ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Fachleute raten von Schokolade als Genussmittel nicht generell ab (wobei Bitterschokolade eher zu empfehlen ist) - das bedeutet aber dennoch nicht, dass man aus gesundheitlichen Gründen jeden Tag eine Tafel Schokolade essen sollte. Als Orientierung für einen gesunden Genuss gilt ungefähr ein Riegel bzw. eine Rippe einer Schokolade mit mindestens 70 Prozent Kakao. Entsprechend kann bereits ein Stück Schokolade mit 85, 90 oder 100 Prozent Kakao das Schokoverlangen stillen.

Tipps für den bewussten Schokoladenkonsum

  • Wähle dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil: Je höher der Kakaoanteil, desto mehr gesunde Inhaltsstoffe und desto weniger Zucker enthält die Schokolade.
  • Achte auf die Zutatenliste: Vermeide Schokolade mit künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen.
  • Genieße Schokolade in Maßen: Ein kleines Stück dunkle Schokolade kann eine willkommene Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein.
  • Kombiniere Schokolade mit gesunden Lebensmitteln: Nüsse, Früchte oder Joghurt passen hervorragend zu Schokolade und machen den Genuss noch gesünder.
  • Kaufe fair gehandelte Schokolade: So unterstützt du faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Produktion.

tags: #ein #stück #schokolade #gesundheitliche #vorteile

Populäre Artikel: