Rhabarberkompott Kuchen Rezepte: Eine süß-saure Köstlichkeit für jede Jahreszeit

Rhabarberkuchen ist ein Klassiker, der besonders im Frühling und Frühsommer Saison hat. Die Kombination aus dem säuerlichen Rhabarber und der Süße des Kuchens macht ihn zu einem beliebten Genuss für Jung und Alt. Es gibt unzählige Varianten des Rhabarberkuchens, von einfachen Streuselkuchen bis hin zu raffinierten Baiser- oder Puddingkuchen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Rezepte und Tipps rund um den Rhabarberkompott Kuchen vor, damit auch Ihnen dieser Kuchenklassiker gelingt.

Rhabarber-Baiser-Kuchen: Ein luftig-leichter Genuss

Ein Rhabarber-Baiser-Kuchen bietet die perfekte Mischung aus sauer und süß. Durch das Baiser und die vergleichsweise geringe Menge an Teig ist dieser Kuchen besonders locker und luftig. Hier ist ein einfaches Rezept, mit dem der Kuchen gelingt:

Zutaten:

  • 7 Bio-Eier
  • Weiche Butter oder vegane Margarine
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Mehl
  • Backpulver
  • (Vegane) Sahne
  • Speisestärke
  • Rhabarber

Zubereitung:

  1. Putze und wasche die Rhabarberstangen.
  2. Trenne vier der sieben Eier und stelle das Eiweiß zunächst in den Kühlschrank.
  3. Verrühre die weiche Butter mit etwa 100 Gramm des Zuckers, zwei Päckchen Vanillezucker und einer Prise Salz, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Rühre das Eigelb der vier getrennten Eier sowie die restlichen drei Eier in die Buttermasse.
  5. Füge Mehl, Backpulver und Sahne in die Masse hinzu.
  6. Fette deine Springform und gib den Teig hinein.
  7. Mische die Hälfte des kleingeschnittenen Rhabarbers mit einem Esslöffel Zucker und verteile ihn auf dem Teig. Backe den Kuchen zunächst für 20 Minuten bei 150 Grad Celsius Umluft.
  8. Schlage in der Zwischenzeit das gekühlte Eiweiß steif und rühre den übrigen Zucker und das letzte Päckchen Vanillezucker unter.
  9. Vermische den übrigen Rhabarber mit der Stärke und hebe ihn unter die Baisermasse. Hole die Springform aus dem Ofen, streiche das Baiser darauf und backe den Rhabarber-Baiser-Kuchen eine weitere halbe Stunde.

Achte bei den Zutaten möglichst auf Bio-Qualität, um eine ökologische Landwirtschaft zu unterstützen.

Rhabarberkuchen mit Streusel: Der Klassiker

Ein weiterer beliebter Rhabarberkuchen ist der mit Streuseln. Die Kombination aus dem säuerlichen Rhabarber und den süßen, knusprigen Streuseln ist einfach unwiderstehlich.

Was zeichnet diesen Rhabarberkuchen aus?

Das einfache und schnelle Rezept für Rhabarberkuchen mit Streusel ist wirklich ans Herz zu legen. Streusel selbst zu machen ist so einfach. Bei diesem saftigen Rhabarberkuchen sparst Du Dir sogar einen Arbeitsschritt. Die Vorbereitungszeit für Streusel, das Karamellisieren des Rhabarbers in der Pfanne und das Füllen der Springform dauert keine 20 Minuten.

Lesen Sie auch: Rhabarberkompott-Kuchen: Einfaches Rezept

Welche Zutaten brauchst Du für den Rhabarberkuchen mit Streusel?

Da der Kuchenboden und das Topping aus demselben Streuselteig bestehen, brauchst Du für meinen Rhabarberkuchen nur wenige Zutaten. Neben frischem Rhabarber benötigst Du für den Streuselteig nur drei weitere Zutaten:

  • Butter: Achte beim Einkauf der Butter bitte auf echte Markenbutter. Keine „Streichzart-Butter“ für die Zubereitung der Streusel verwenden. Das Rezept für den saftigen Rhabarber Streuselkuchen gelingt nur mit echter Süßrahmbutter. Bei allen „Streichzart-Varianten“ sind immer Weichmacher, wie zum Beispiel Pflanzenöl beigemischt. Auch mit mildgesäuerter Butter habe ich keine guten Erfahrungen mit der Streuselteigmasse gemacht.
  • Zucker: Ich nehme für die Streuselherstellung herkömmlichen, weißen Kristallzucker, der aus den heimischen Zuckerrüben gewonnen wird. Wenn Du lieber Rohrzucker verwendest, also Zucker, der aus der tropischen Graspflanze gewonnen wird, würde ich tatsächlich auf Rohrzucker und nicht Rohrrohrzucker oder Vollrohrzucker zurückgreifen.
  • Mehl: Für die Streusel verwende ich ein herkömmliches Haushaltsmehl, Weizenmehl Type 405. Aber wenn Du lieber mit Dinkelmehl Type 630 backst, kannst Du ohne weiteres das Weizenmehl gegen das Dinkelmehl austauschen oder auch beide Mehlsorten mischen. Die Dinkelmehlsorte Type 630 ist geschmacklich dem Weizenmehl sehr ähnlich, also mild.

Geling-Tipps: Rhabarber Streuselkuchen backen ganz einfach

Mit den Geling-Tipps für den besten und einfachsten Rhabarber-Streusel-Kuchen stehst Du nicht länger als 25 Minuten in der Küche.

Das Streusel Geheimnis - Verhältnis 2:2:4

Für ein tolles Streuselergebnis ist nämlich die Konsistenz der Streusel enorm wichtig. Und die richtige Konsistenz erhältst Du für den Rhabarberkuchen, wenn Du das Verhältnis der Zutaten einhältst. Die richtige Streusel-Konsistenz beim Rhabarberkuchen Rezept ist viel wichtiger als die Diskussion darüber, wie warm oder kalt die Butter sein soll, ob die Butter geschmolzen, zimmerwarm oder kalt sein soll. Auch hier halte ich es einfach: Die Butter sollte nicht eiskalt sein. Ist sie noch gekühlt, wird sie spätestens beim Kneten mit der Hand warm.

Ich vertraue voll und ganz auf das perfekte Streusel-Verhältnis 2:2:4 von Butter, Zucker und Weizenmehl wie ich es in der Bäckerei meiner Großeltern gelernt habe. Das Zutaten-Verhältnis des Streuselteiges basiert auf einem Anteil von je 75 Gramm. Das heißt 150g Butter, 150g Zucker und 300g Mehl.

Wie macht man Streusel?

Für den Streusel-Boden und das Streusel-Topping vermengst Du mit einem Handmixer oder dem Knethaken der Küchenmaschine die 3 Zutaten zu einer krümeligen, leicht sandigen Masse. Danach knetest Du mit der Hand die Masse zu Streuseln fest und stellst die Schüssel mit den Streuseln in den Kühlschrank.

Lesen Sie auch: Pudding-Rhabarberkuchen: Varianten

Ich garantiere Dir, wenn Du Dich an dieses Verhältnis hältst, werden die Streusel schön knusprig und sind auch nach ein, zwei Tagen noch nicht matschig. Diese Konsistenz ist ideal für meinen Rhabarberkuchen mit Streusel.

Bei meinem Streuselboden Kuchen veredeln die kleinen Streuselchen nicht nur von oben als Topping, sondern auch von unten als Boden. Das ist wirklich super, denn Du rührst nicht zweierlei Teige, sondern vom einen ein bisschen mehr für den saftigen Rhabarber Streuselkuchen. Es handelt sich, wenn man so möchte, um ein Streusel-Sandwich. Das ist der perfekte Rhabarber Streuselkuchen für mich.

Kann man die Streusel auch vorbereiten?

Bist Du am gewünschten Rhabarberkuchen-Tag in Zeitnot, kannst Du den Teig auch Tags zuvor machen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Nur vor der Verarbeitung solltest Du ihn eine halbe Stunde vorher herausnehmen und auf Zimmertemperatur bringen.

Der Rhabarberkuchen Boden

Du verwendest die Streuselteigmasse auch für den Kuchenboden. Da gibt es nur eine Kleinigkeit zu beachten: Im Gegensatz zu den Streuseln als Topping, die leicht und bröselig sein sollen, wird der Streuselteig für den einfachen Rhabarber Streuselkuchen fest in die Springform gedrückt.

Zweitdrittel der Streuselmasse verwendest Du für den Boden, ein Drittel fürs Streusel-Topping. Damit der Teig wirklich richtig fest in der Springform sitzt, drückst Du ihn mit einem Esslöffel in den Boden.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Wichtig: Die Streuselmasse mit dem Löffel ordentlich verdichten, so wird ein fester, kompakter Boden daraus. Der Boden wird dann sehr knusprig und hat etwas von einem süßen Mürbeteig. Je kompakter er ist, desto weniger wird er vom Rhabarber aufgeweicht.

Sehr praktisch: Mein Streuselboden Kuchen mit Rhabarber muss deshalb nicht vorgebacken werden 🙂 .

Sollte Dir der Boden zu knusprig sein, dann nehme das nächste Mal einfach etwas weniger Mehl, 250g statt 300g.

Für größere Springformen könntest Du auch die Menge grundsätzlich im Verhältnis erhöhen und sogar einen Kuchenrand mit dem Teig „hochziehen“.

Rhabarber vorbereiten

Für meinen Rhabarberkuchen mit Streusel wasche ich den Rhabarber nur und schäle ihn nicht. Auch die äußeren Fasern ziehe ich nicht ab. Denn wenn Du ihn schälst, verliert er seine schöne rote Farbe. Ich habe bisher noch keine negativen Erfahrungen mit der Schale oder den Fasern gemacht.

Rhabarber schälen oder nicht?

Warum entsteht zu Beginn jeder Rhabarberkuchen Saison die gleiche Diskussion, ob Rhabarber geschält werden muss oder nicht?

Das hat mit der im Rhabarber enthaltenen Oxalsäure zu tun. Rhabarber enthält wie Spinat oder Mangold eine höhere Konzentration Oxalsäure als andere Gemüsesorten. Auch wenn Oxalsäure bei Deinen eigenen körperlichen Stoffwechselprozessen entsteht, kann ein Zuviel zusätzlich zugeführter Oxalsäure schädlich sein, weil etwa Dein Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät und sich etwa Nieren- und Blasensteine bilden können. Die Blätter des Rhabarbers solltest Du deshalb in jedem Fall wegwerfen.

Die Menge an Oxalsäure, die die Stangen des Rhabarbers enthalten, ist in der Regel jedoch unbedenklich. Bei sehr früh geerntetem Rhabarber ist die Konzentration an Oxalsäure noch viel geringer als bei der späteren Ernte.

Rhabarber verarbeiten

Um dem sauren Rhabarber seine Säure etwas zu nehmen, karamellisiere ich die klein geschnittenen Stückchen der langen Rhabarberstangen in etwas Butter mit Zucker. Dafür benötigst Du eine einfache beschichtete Pfanne und Zucker.

Das Karamellisieren ist ein kurzer Vorgang, denn leicht gerät der Zucker dunkel. Also die Pfanne nicht alleine auf dem Herd stehen lassen, sondern rühren. Das Karamellisieren verleiht dem sauren Rhabarber eine herrliche Süße und verleiht ihm eine leckere Butternote. Aber Du kannst auch genauso gut den Rhabarber zuckern und darin ziehen lassen.

Wenn der Zucker flüssig geworden ist und mit dem Rhabarber eine schöne Melange angenommen hat, kommt die Speisestärke oben drauf. Diese gibst du einfach mit dem Esslöffel in die Menge, verrührst sie und lässt das Ganze auf niedriger Stufe 2 Minuten ganz leicht köcheln. Mit der Speisestärke bindest Du die entstandene Flüssigkeit.

Der „Saft“ muss also nicht weggeschüttet werden, sondern bleibt beim Rhabarber. So dass der Rhabarberkuchen mit Streusel schön saftig wird, aber nicht matschig.

Rhabarber Streuselkuchen Finale

Der Rhabarberkuchen mit Streusel ist wirklich der einfachste Kuchen der Welt. Das wirst Du bei jedem der wenigen Arbeitsschritte feststellen. Wenn Du die Rhabarbermenge auf den in der Springform festgedrückten Teig gegeben hast, streust Du noch ein Päckchen Vanillezucker darüber.

Zum Schluss verteilst Du die übrige Menge des Teigs, das restliche Drittel, in lockere, von Hand gebröselte Streusel, als Topping auf dem nun fast fertigen Kuchen.

Der Rhabarberkuchen kommt jetzt für 45 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen. Bei Kuchen, das ist wichtig, den Ofen immer auf Ober-Unterhitze einstellen. Niemals Umluft oder Heißluft.

Springform oder Blech zum Rhabarberkuchen backen

Eine Kuchen-Springform ist praktisch für diese Art Kuchen. Denn er lässt sich besser schneiden als zum Beispiel in einer Tarteform, wenn der Ring geöffnet wurde.

Du kannst den einfachen Rhabarber Streuselkuchen natürlich auch für ein tiefes Backblech (Universalblech, ungefähr 45×38 cm Außenmaß) herstellen, wenn Du richtig viel Kuchen haben möchtest.

Wie genießt man den Rhabarberkuchen mit Streusel am besten?

Lauwarm schmeckt der Kuchen am allerbesten. Zum vollendeten Genuss kannst du geschlagene Sahne (mit Vanillezucker) dazu reichen oder eine Kugel Vanilleeis. Rhabarber und Vanille sind ein unschlagbares Duo. Im Streuselkuchen Rhabarber sowieso.

Aber abgekühlt schmeckt der leckere Rhabarberkuchen Rezept ebenso gut. Und selbst einen Tag später kannst Du ihn noch gut essen oder Gästen anbieten. Denn die Streusel bleiben knusprig.

Sollte etwas übrigbleiben, kannst Du den saftigen Kuchen auch gut einfrieren. Du solltest ihn bei Zimmertemperatur auftauen und kannst ihn aufgetaut kurz in den Ofen geben.

Streuselkuchen Grundrezept für jede Saison

Das tolle an diesem fantastischen Rhabarberkuchen Rezept ist, dass Du den Rhabarber nach Saisonende ganz leicht ersetzen kannst. Durch saisonales Obst.

Du kannst den einfachen Streuselkuchen auch ganz leicht mit Birnen, Äpfeln, Zwetschgen oder Quitten backen. Ganz nach Lust und Saison. Die Vorgehensweise ist dieselbe: Das Obst in der Pfanne karamellisieren, den Teig fest in die Springform drücken.

Rhabarberkuchen mit Pudding: Eine cremig-fruchtige Variante

Für Liebhaber von Puddingkuchen ist der Rhabarberkuchen mit Pudding eine köstliche Alternative. Der cremige Pudding in Kombination mit dem säuerlichen Rhabarber sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • Für den Boden:
    • 2 Eier
    • 75 g Zucker
    • 60 g Mehl
    • 40 g Speisestärke
    • 1 TL Backpulver
  • Für den Belag:
    • 700 g Rhabarber
    • 150 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillinzucker
    • Saft einer halben Zitrone
    • 150 g Erdbeerkonfitüre
    • 2 Pck. Vanillepudding
    • 1 Becher Sahne
    • 50 g Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 °C Ober- Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Eier, Wasser und Zucker schaumig schlagen. Das Mehl, Stärke und Backpulver mischen und dann unterheben. Eine 26er Springform am Boden fetten und mit dem Teig füllen. Den Boden für ca. 15 Min. backen, herausnehmen und abkühlen lassen.
  3. Den Rhabarber waschen, die Enden abschneiden, die Haut abziehen und in Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke zusammen mit 150 ml Wasser, Zucker, Vanillinzucker, Zitronensaft und 75 g Konfitüre etwa 10 Min. kochen. Das Puddingpulver mit 200 ml Wasser glatt rühren, in die Rhabarbermasse rühren, kurz aufkochen lassen und etwas abkühlen lassen.
  4. Den Biskuitboden mit 75 g Konfitüre bestreichen. Mit einem Tortenring oder noch in der Form den Rhabarberkompott aufstreichen und mindestens 3 Stunden kühl stellen.
  5. Die Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Kuchen und den Mandelsplittern servieren.

Swirl Rhabarber Kuchen

Dieser Kuchen kombiniert einen lockeren Teig mit einem fruchtigen Rhabarberkompott-Swirl und einer süßen Glasur.

Zutaten:

  • 400 g Rhabarber
  • 4 EL Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 6 Eier (Größe M)
  • Butter, zum Einfetten
  • 280 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone
  • 250 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 300 g Kuvertüre, weiß
  • 1 Msp. Lebensmittelfarbe, rot

Zubereitung:

  1. Rhabarber waschen, trocknen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit Zucker und Wasser in einem Topf köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfällt. Danach vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
  2. Backofen (Ober-/Unterhitze: 185° C/Umluft: 160° C) vorheizen. In der Zwischenzeit für den Teig die Eier trennen. Kastenform (26 x 12 cm) einfetten.
  3. Mehl und Backpulver mit Vanillezucker in einer Schüssel vermengen. Zitrone heiß abwaschen, trocknen und Schale abreiben. Abrieb mit zum Mehl geben. Anschließend Butter mit Eigelb und Zucker cremig aufschlagen und unter die Mehlmischung rühren.
  4. Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Teig in die Kastenform füllen, Rhabarberkompott darauf verteilen und mit einer Gabel an manchen Stellen „swirlen", also mit der Gabel ein paar Mal einstechen und den Teig dabei leicht verrühren. Kuchen auf unterster Schiene ca. 40-45 Minuten backen.
  5. Für die Glasur Kuvertüre hacken und in einer Metallschüssel über einem Wasserbad schmelzen lassen. Lebensmittelfarbe einrühren, sodass ein schönes Pastellrosa entsteht.
  6. Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und mit der Glasur überziehen. Anschließend Kuchen nochmals auskühlen lassen.

Rhabarberkuchen vom Blech mit Quark und Streuseln

Diese Variante kombiniert einen Quarkteig mit einem fruchtigen Rhabarberkompott und knusprigen Streuseln.

Zutaten:

  • Für das Kompott:
    • Rhabarber
    • Puddingpulver
    • Zucker
    • Apfelsaft
  • Für den Boden:
    • Quark
    • Öl
    • Ei
    • Zitronensaft
    • Zucker
    • Mehl
    • Backpulver
    • Brösel
  • Für die Streusel:
    • Zutaten für Streusel

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber abbrausen, putzen und in 5-6 cm lange Stücke schneiden. Mit dem Puddingpulver, Zucker und Apfelsaft in einen Topf füllen und unter Rühren aufkochen lassen. Etwa 5 Minuten kochen, von der Hitze nehmen und das Kompott abkühlen lassen.
  2. Den Ofen auf 180°C Unter- und Oberhitze vorheizen. Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Den Quark mit dem Öl, Ei, Zitronensaft und Zucker glatt rühren. Das Mehl mit dem Backpulver darüber sieben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Auf das Blech geben und gleichmäßig flach drücken. Mit den Bröseln bestreuen und das Kompott darauf verteilen.
  4. Für die Streusel alle Zutaten krümelig vermengen und über den Rhabarber streuen.
  5. Im Ofen ca. 45 Minuten goldbraun backen.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Tipps und Tricks für den perfekten Rhabarberkuchen

  • Rhabarber richtig vorbereiten: Waschen Sie den Rhabarber gründlich und entfernen Sie die Blätter, da diese giftig sind. Je nach Rezept können Sie den Rhabarber schälen oder ungeschält verwenden. Achten Sie darauf, die Enden abzuschneiden.
  • Säure reduzieren: Rhabarber enthält Oxalsäure, die für den säuerlichen Geschmack verantwortlich ist. Um die Säure zu reduzieren, können Sie den Rhabarber vor der Verarbeitung kurz blanchieren oder mit Zucker bestreuen und ziehen lassen. Das Karamellisieren des Rhabarbers in der Pfanne mit etwas Butter und Zucker hilft ebenfalls, die Säure zu mildern.
  • Teiglockerung: Für einen besonders lockeren Teig können Sie Eier und Zucker schaumig schlagen und das Mehl mit Backpulver mischen und unterheben.
  • Streusel perfekt zubereiten: Das Verhältnis der Zutaten ist entscheidend für die Konsistenz der Streusel. Ein Verhältnis von 2:2:4 (Butter:Zucker:Mehl) hat sich bewährt. Verwenden Sie kalte Butter und vermengen Sie die Zutaten zu einer krümeligen Masse.
  • Backzeit und Temperatur: Die Backzeit und Temperatur können je nach Rezept variieren. Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er nicht trocken wird. Eine Stäbchenprobe hilft, den Garzustand zu überprüfen.
  • Variationen: Rhabarberkuchen lässt sich vielseitig variieren. Sie können andere Früchte wie Erdbeeren, Äpfel oder Birnen hinzufügen oder den Teig mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamom verfeinern.

tags: #rhabarberkompott #kuchen #rezept

Populäre Artikel: