Rhabarber Baiser Torte: Ein himmlischer Genuss
Die Rhabarber Baiser Torte, oft auch Himmelstorte genannt, ist ein wahrer Tortentraum, der mit seinem unwiderstehlichen Geschmack jeden begeistert. Die Kombination aus fruchtigem Rhabarber-Kompott, fluffigem Boden und locker-leichtem Baiser macht diese Torte zu einem besonderen Highlight, besonders in der Rhabarbersaison. Dieses Rezept ist absolut gelingsicher und verspricht einen himmlischen Genuss.
Warum Rhabarber? Eine saisonale Köstlichkeit
Traditionell wird die Himmelstorte oft mit Himbeeren oder anderen Obstsorten zubereitet. Diese Variante mit frischem Rhabarber ist jedoch eine köstliche Alternative, die besonders in der Rhabarbersaison überzeugt. Rhabarber verleiht der Torte eine süß-säuerliche Note, die perfekt mit dem süßen Baiser harmoniert. Die Zubereitung eines schnellen Rhabarberkompotts ist simpel und verwandelt die Torte in ein wahres Prachtexemplar.
Die perfekte Rhabarber Himmelstorte mit Baiser
Der fluffige Biskuitboden ist schnell zubereitet und das Baiser mit der Mandelkruste sorgt für einen herrlichen Geschmack mit einem krispen Biss. Das Aufeinandersetzen der Tortenbauteile mag kompliziert klingen, ist es aber nicht. Es werden einfach zwei schnelle Tortenböden gebacken. Auf einen Teil kommt das köstliche Rhabarberkompott, eine feine Sahneschicht und der zweite Tortenboden wird obenauf gesetzt. Die Baiser-Schicht im Kuchen und als Topping ist der eigentliche Star im Gesamtkunstwerk Himmelstorte.
Rhabarber Baiser Torte (Himmelstorte) Rezept
Zutaten:
- 4 Eier, Größe M
- 125 g Butter, weich
- 125 g Zucker
- Prise Salz
- 200 g Zucker
- 3 Pck. Vanillezucker
- 150 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 5 EL Milch
- 4 EL Mandelblättchen
- 500 g Rhabarber
- 5 EL Zucker
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
- 400 g Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- Fett für die Springform
- Rhabarbersaft
Zubereitung:
- Die Springform (24 cm) einfetten.
- Die Eier trennen. Die Butter, 125 Gramm Zucker, Prise Salz und 1 Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Dann die Eigelbe einzeln unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Anschließend die Hälfte vom Teig in die Springform geben und glatt streichen.
- Den Backofen auf 150° Grad Umluft vorheizen.
- Jetzt das Eiweiß steif schlagen und dabei die 200 Gramm Zucker einrieseln lassen. Solange weiterschlagen bis der Zucker sich gelöst hat. Dann die Hälfte der Eischneemasse auf den Teig in der Springform streichen und 2 EL der Mandelblättchen darüber streuen.
- Im Ofen für ca. 25 Minuten backen und anschließend etwas abkühlen lassen. Anschließend aus der Form nehmen und komplett abkühlen lassen. Die Form wieder einfetten und den Rest Teig, Einschnee und Mandelblättchen ebenso wieder backen. Auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Rhabarber säubern und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit 100 ml Rhabarbersaft und 5 EL Zucker aufkochen und zugedeckt für weitere 3-4 Minuten köcheln lassen.
- Dann das Puddingpulver und 6 EL Rhabarbersaft in einer Schüssel glatt rühren, zum Rhabarber in den Topf geben und wieder kurz aufkochen und dann, unter ständigem Rühren, für ca. 1 Minute köcheln lassen. Anschließend etwas abkühlen lassen und danach auf einem Tortenboden verteilen und kalt stellen. Wer mag, gibt einen Tortenring darum, dann lässt sich die Torte anschließend leichter stapeln.
- Jetzt die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und dabei 2 Vanillezucker einrieseln lassen. Dann auf das Rhabarberkompott streichen. Den zweiten Tortenboden vorsichtig darauf setzen. Mit weiteren Mandelblättchen oder auch Puderzucker belegen bzw. bestäuben.
Variationen und Tipps für die Zubereitung
- Anstatt die Böden hintereinander zu backen, können bei Verfügbarkeit und genügend großem Ofen auch beide gleichzeitig gebacken werden.
- Für eine intensivere Mandelnote können gehobelte Mandeln anstelle von Mandelblättchen verwendet werden.
- Wer es fruchtiger mag, kann zusätzlich zu Rhabarber noch andere Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren in das Kompott geben.
- Ein Tortenring um den unteren Boden erleichtert das Stapeln der Torte.
- Vor dem Servieren kann die Torte mit Puderzucker bestäubt oder mit frischen Früchten dekoriert werden.
- Für eine besondere Note kann das Baiser nach dem Backen mit einem Flambiergerät leicht gebräunt werden.
Weitere Rhabarberkuchen Variationen
Rhabarberkuchen mit Baiser und Rührteig
Dieser einfache Rhabarberkuchen mit Baiser basiert auf einem unkomplizierten Rührteig. Ein Teil des Teiges wird in die gefettete Springform gefüllt, mit Rhabarberstücken bedeckt und mit dem Rest des Teiges bedeckt, bevor der Kuchen für ca. 30 Minuten in den Ofen geschoben wird. Erst dann folgt die luftige Baiser-Schicht und der Rhabarberkuchen kann zu Ende backen.
Rhabarberkuchen mit Streuseln
Eine weitere köstliche Variante ist der Rhabarberkuchen mit Streuseln. Hier wird der Rhabarber auf einem Rührteig verteilt und mit knusprigen Streuseln bedeckt.
Lesen Sie auch: Rhabarber-Baiser-Traum
Rhabarberkuchen vom Blech
Für größere Mengen eignet sich der Rhabarberkuchen vom Blech. Dieser ist einfach zuzubereiten und ideal für Familienfeiern oder Kaffeekränzchen.
Rhabarber-Baiser-Tarte
Für eine Tarte wird ein Mürbeteig verwendet. Die Tarteformen bzw. die Eigelbe mit dem Marzipan vergreifen und aufschlagen (d. h. den Marzipan mit der Hand etwas zerbröseln und mit dem Ei per Hand so vermengen, dass eine homogene Masse entsteht). Die Volleier mindestens 10 Minuten mit dem Zucker aufschlagen, bis die Masse hell cremefarben ist. Die Eigelb-Marzipan-Mischung unterheben. Das Mehl langsam unterheben und zum Schluss die flüssige Butter einarbeiten. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze in einer Springform ca. 20 bis 25 Minuten backen (nach der halben Backzeit einmal drehen, damit eine gleichmäßige Bräunung entsteht). Den Biskuit auskühlen lassen, einmal horizontal durchschneiden und sechs kleine Böden ausstechen, oder, wenn man eine große Tarte macht, ganz lassen bzw. den übrig gebliebenen Biskuitboden kann man nach dem Zerbröseln statt als Zwischenschicht auch kurz unter das Baiser heben, danach auf dem Rhabarber verteilen und dann abflämmen. Wer keinen Bunsenbrenner hat, kann auch den Backofen verwenden. Dazu stellt man den Ofen auf die Grillfunktion (220°C) ein und gibt die Törtchen/Tarte hinein. Achtung, es dauert nur max. 2 Minuten, bis das Baiser gebräunt ist, daher sollte man am besten am Backofen bleiben und alles beobachten. Zwischendurch sollte man die Törtchen/Tarte einmal für die gleichmäßige Bräunung wenden.
Tipps für ein perfektes Baiser
- Fettfreie Utensilien: Achten Sie darauf, dass Schüssel und Rührbesen für das Eiweiß fettfrei sind, da Fett das Aufschlagen des Eiweißes behindert.
- Kein Eigelb im Eiweiß: Beim Eier trennen darf kein Eigelb ins Eiweiß gelangen, da dies ebenfalls das Aufschlagen beeinträchtigt.
- Zucker langsam einrieseln lassen: Lassen Sie den Zucker langsam in das steif geschlagene Eiweiß einrieseln und schlagen Sie die Masse so lange, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat und die Masse glänzt.
- Stabile Eischneemasse: Die Eischneemasse sollte schnittfest sein, damit das Baiser beim Backen nicht zusammenfällt. Eine Prise Salz oder ein paar Spritzer Zitronensaft können dabei helfen.
- Backtemperatur: Backen Sie das Baiser bei niedriger Temperatur, damit es langsam trocknen kann und nicht verbrennt.
- Baiser nicht zu lange backen: Das Baiser sollte nur leicht gebräunt sein, da es sonst zäh werden kann.
Häufige Fragen zu Rhabarber-Baiser-Kuchen
Wie lange ist der Rhabarber-Baiser-Kuchen haltbar?
Der Kuchen schmeckt am besten frisch aus dem Ofen. Bleibt dennoch etwas übrig, kann er kühl und trocken gelagert noch ca. 2 Tage verzehrt werden. Das Baiser kann seine Konsistenz in dieser Zeit allerdings verändern und zäh werden. Zum Einfrieren ist Baiserkuchen nicht geeignet.
Kann man Kuchen mit Baiser einen Tag vorher backen?
Um den Rhabarberkuchen vorzubereiten, kann der Rührkuchen abends vorgebacken und am nächsten Tag mit Baiser bestrichen und fertig gebacken werden. Baiser zieht Feuchtigkeit aus der Luft bzw. aus saftigen Schichten darunter (z. B. Obst) und könnte sonst weich oder klebrig werden.
Was kann man tun, damit Baiser beim Backen nicht zusammenfällt?
Damit Baiser schön stabil bleibt und nicht zusammenfällt, sollte die Eischneemasse schnittfest aufgeschlagen werden. Eine Prise Salz oder ein paar Spritzer Zitronensaft können dabei helfen. Der Zucker sollte nach und nach untergerührt werden, bis sich alles vollständig gelöst hat und die Masse glänzt.
Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts
Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding
tags: #rhabarber #torte #mit #baiser #rezept


