Einfaches Rezept für Rhabarbermarmelade zum Selbermachen
Rhabarber ist eines der ersten Gemüse, das im Frühling frisch eingekocht werden kann. Dieses einfache Rezept für Rhabarbermarmelade sollte man unbedingt kennen. Sie schmeckt köstlich auf Pfannkuchen, Brötchen oder im Joghurt.
Zutaten:
- 1 kg Rhabarber
- ½ Vanilleschote
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Den Rhabarber gründlich waschen, die Enden abschneiden und eventuelle Fasern bei Bedarf abziehen. Man muss Rhabarber nicht zwingend schälen. Dies macht man meistens nur bei sehr dicken und älteren Stangen, die mehr Oxalsäure enthalten. Deren Schalen sind auch wie die Enden holziger. Die Blätter vom Rhabarber hingegen müssen immer entfernt werden. Und so geht`s: Zum Schälen wird das untere Ende der Rhabarberstange angeritzt und die langen Fasern mit den Fingern abgezogen. Dabei sind die Schalen sind viel zu schade für den Kompost, denn aus ihnen lässt sich noch ein wunderbarer Sirup kochen.
- Anschließend in einem Topf den Rhabarber mit dem Gelierzucker und dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote (optional auch die ausgekratzte Schote selbst mit in den Topf geben) gut vermischen.
- Alles für etwa 1 Stunde ziehen lassen - so kann der Rhabarber Saft ziehen und die Aromen verbinden sich schon vor dem Kochen.
- Nach der Ziehzeit den Topf auf den Herd stellen und die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Sobald sie sprudelnd kocht, 5 Minuten weiterkochen lassen.
- Zum Schluss die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, gut verschließen und 10 Minuten bei 90 Grad in den Weck Gläsern einkochen. Alternativ einfach abkühlen lassen und frisch genießen.
Variationen und Tipps
- Weniger Zucker: Wer noch weniger Zucker in seiner Marmelade haben möchte, kann auch Gelierzucker 3:1 verwenden. Dabei gibt die erste Zahl Auskunft über die Fruchtmenge, die zweite über die Zuckermenge. In diesem Fall bedeutet das: Auf zwei Teile Frucht kommt ein Teil Zucker.
- Andere Früchte: Das Rhabarbermarmelade-Rezept lässt sich gut mit anderen Früchten abwandeln. Besonders lecker sind Kombinationen mit Äpfeln, Bananen oder Himbeeren. Für eine Rhabarber-Apfel-Marmelade einfach die Äpfel schälen, in Stücke schneiden und zusammen mit dem Rhabarber verarbeiten. Bei einer Rhabarber-Bananen-Marmelade die Bananen schälen, in Stücke schneiden und zu den Rhabarberstücken geben. Für eine Himbeer-Rhabarber-Marmelade die Himbeeren einfach so, wie sie sind, verarbeiten. Wer keine Kerne in der Marmelade haben möchte, passiert sie nach dem Kochen durch ein Sieb. Kleiner Tipp: Wer einmal keine frischen Himbeeren zur Hand hat, der kann guten Gewissens auf die getrockneten Himbeeren zurückgreifen.
- Gewürze: Neben Vanille passen auch andere Gewürze gut zu Rhabarbermarmelade, z.B. eine Prise Zimt, Sternanis oder Anis.
- Konsistenz: Wer die Marmelade lieber samtig-sämig in der Konsistenz mag, der kann die Marmelade auch vor dem Kochen und Abfüllen mit dem Pürierstab pürieren.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte dunkel und kühl aufbewahrt werden. So hält sie sich bis zu einem Jahr. Weil ein Glas schnell aufgegessen ist, bereite ich immer gleich einen ganzen Schwung Marmelade zu. Also Erdbeeren und Rhabarber mit Vanille und Gelierzucker einkochen, pürieren und in sterile Gläser abfüllen. Auf den Kopf stellen und vollständig abkühlen lassen. Danach heißt es, ab damit ins Gefrierfach. So mache ich es mit meinem zuckerfreien Rhabarberkompott immer. Durch diese Lagerung verhinderst du eine Oxidation und die Farbe deiner Marmelade bleibt leuchtend. Keinen Platz im Gefrierfach? Dann lagere deine Gläser am besten kühl und dunkel. So wie man auch Eingemachtes wie Rotweinpflaumen oder Chutney lagern würde. Deine Marmelade ist so ca.
- Himbeerrhabarber: Beim Rhabarber möglichst sogenannten Himbeerrhabarber verwenden. Er ist nicht ganz so sauer, die Stangen sind rot und geben der Marmelade eine tolle Farbe. Himbeerrhabarber hat kaum harte Fasern.
Nützliche Küchenhelfer
Für die Zubereitung von Rhabarbermarmelade gibt es einige nützliche Küchenhelfer:
- Weck Gläser: Das niedrige Sturzglas von Weck mit der Füllmenge von 370 ml ist ein vielseitiger Küchenbegleiter und eignet sich besonders zum Einkochen von Obst und Gemüse. Die große Öffnung des Glases macht das dabei Befüllen zum Kinderspiel. Das Weck Sturzglas bewahrt nicht nur den frischen Geschmack des Sommers in Form von selbstgemachter Marmelade und Kompott für die kalten Tage, sondern sieht dabei auch noch gut aus. Im Vorratsschrank zeigt sich das Sturzglas von Weck als besonders platzsparend. Gefüllt mit trockenen Lebensmitteln wie Gemüsebrühe oder Linsen, lässt sich das Glas einfach stapeln. Der Glasboden des Sturzglases passt dabei exakt in die Vertiefung des Glasdeckels. Diese Funktion gilt nicht nur für das 370 ml Glas, sondern auch für die Weck Sturzgläser mit 580 und 850 ml Füllmenge (Rundrand 100). Das Weck Glas eignet sich auch zum Einkochen und Aufbewahren trockener Lebensmittel wie Gewürze.
- Riess Kochtopf: Die extra starke Qualität macht diesen Topf zu einem robusten Begleiter für alle großen Kocherlebnisse zuhause, im Garten oder in der Campingküche. Für einen langen leuchtenden Glanz wird vom Hersteller allerdings eine manuelle Reinigung mit einem Schwamm oder Bürste empfohlen.
- Windmühlenmesser für Gemüse: Das Gemüsemesser schneidet Radieschen, Karotten sowie Salat zuverlässig klein und hilft außerdem beim Anrichten von Obst. Die Klinge des Windmühlen Gemüsemessers besteht aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl und ist nach dem traditionellen "Solinger Dünnschliff" geschliffen. Dieser spezielle Schliff verleiht der Klinge eine außergewöhnliche Schärfe und Stabilität sowie hervorragende Schnitteigenschaften. Der Griff des Windmühlen Gemüsemessers besteht aus Rotbuche und liegt dank seiner geschwungenen Form gut ausbalanciert und bequem in der Hand. Damit du lange Freude an deinem Gemüsemesser hast, solltest du es nicht in der Spülmaschine reinigen und den Griff von Zeit zu Zeit mit Speiseöl oder speziellem Holzpflegeöl einreiben. Eine weiche Schneidunterlage aus Holz schont zudem die Klinge des hochwertigen Windmühlenmesser Klassiker.
- Riess Schlemmerpfanne: Die Riess Schlemmerpfanne eignet sich für alle Herdarten, inklusive Induktion und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Wichtig ist hierbei, dass das gewählte Kochfeld immer zur ausgewählten Pfanne passt und nicht zu klein ist. Durch den Eisenkern wird die Wärme optimal gespeichert und verteilt. Die Griffpfanne erreicht auch bei geringer Wärmezufuhr hohe Temperaturen und ist so zum scharfen Anbraten geeignet. Wichtig: Die Riess Schlemmerpfanne sollte nie leer erhitzt werden. Die Riess Schlemmerpfanne kann sogar als Tellerersatz verwendet werden, denn in der Pfanne darf geschnitten werden. Zur Reinigung empfiehlt sich Spülmittel oder bei stärkerer Verschmutzung eine milde Scheuercreme, die mit einer Bürste verwendet werden kann.
- Krumpholz Pflanzkelle: Sie ist ein treuer Begleiter bei der Gartenarbeit und erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben. Ob es darum geht Töpfe mit Erde zu füllen, Gemüse zu pflanzen oder Blumen zu versetzen, die Pflanzenkelle ist immer zur Stelle. Die Gartenwerkzeuge von Krumpholz sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit. Die Krumpholz Pflanzenkelle ist handgeschmiedet und soll einen ein Leben lang durch die Gartensaison begleiten.
- Pfannenwender aus Kirschholz: Der Pfannenwender wird aus europäischem Kirschholz gefertigt, das nicht nur für seine Robustheit bekannt ist, sondern auch durch seine warme Optik besticht. Um die Langlebigkeit zu erhöhen wird der Pfannenwender geölt, was die charakteristische rötliche Holzfärbung noch weiter hervorhebt.Der Pfannenwender aus Kirschholz schont im Vergleich zu Pfannenwendern aus Edelstahl beschichtete Topf- und Pfannenböden. Außerdem leitet Holz kaum Hitze, was ein langes und angenehmes Kochen ermöglicht. Im Vergleich zu Pfannenwender aus Kunststoff ist der Pfannenwender aus Kirschholz aus einem regionalen und nachwachsenden Rohstoff gefertigt. Das macht den Holz-Pfannenwender um ein vielfaches umweltfreundlicher. Der ergonomisch gestaltete Griff mit den abgerundeten Seiten liegt komfortabel in der Hand, was eine präzise Handhabung ermöglicht. Aufbewahrt wird der Pfannenwender aus Kirschholz zum Beispiel in einem Krug auf der Küchenarbeitsplatte. Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt sich ein regelmäßiges Einölen mit Speiseöl wie zum Beispiel Leinenöl.
- Glas Gugelhupfform: Mit einer Füllmenge von 280 ml ersetzt das Glas größere Muffinförmchen und sorgt für müllfreie Backergebnisse. Die Glas Gugelhupfform punktet im Vergleich zu beschichteter Backform durch ihre Langlebigkeit und Natürlichkeit. Dank der glasharten Oberfläche eignet sich die Backform ebenfalls als Servierform, in der auch geschnitten werden darf.Die Anwendung der Glas Gugelhupfform ist denkbar einfach. Einfetten, Teig einfüllen, ab in den Ofen - schon kann das Backvergnügen beginnen. Die transparente Glas Gugelhupfform ermöglicht es dabei den Bräunungsgrad des Kuchens genau im Auge zu behalten und perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts
Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding
Lesen Sie auch: Schneller Rhabarber-Joghurt-Kuchen
tags: #Rhabarber #Marmelade #mischen #rezept