Melonenmarmelade: Ein Sommer im Glas
Die Melone, ursprünglich aus Asien und Afrika stammend, war bereits den Griechen und Römern bekannt. Heute gibt es eine Vielzahl von Sorten, darunter rot- und gelbfleischige Wassermelonen sowie unterschiedliche Honigmelonen. Die Melonenmarmelade fängt den Sommer ein und ermöglicht es, ihn noch lange auf Brot zu genießen.
Auswahl der Melone
Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Melone ist ihr Gewicht. Eine schwere Melone (bezogen auf ihre Größe) ist in der Regel prall mit Fruchtsaft und Zucker gefüllt. Cavaillon in der Provence, 20 km südöstlich von Avignon am Rande des Naturparks Luberon gelegen, bezeichnet sich selbst als "Welthauptstadt der Melone" aufgrund der fruchtbaren Gartenlandschaft.
Vorteile von Melonen
Melonen zeichnen sich durch ihren geringen Kaloriengehalt und ihren hohen Wasseranteil aus, was sie erfrischend macht. Neben Wassermelonen eignen sich auch Netz-, Cantaloupe- und Honigmelonen für die Zubereitung von Marmelade. Die Galia-Melone kann ebenfalls verwendet werden.
Rezept für Melonenmarmelade
Hier ist ein einfaches Rezept für die Zubereitung von Melonenmarmelade:
Zutaten:
- Kleine Melone (z.B. Canari-Melone, ca. 600g)
- 350 g Gelierzucker 2:1
- 2 Zitronen
- 2 Limetten
- 1 Vanilleschote (optional)
- Frische Minze (optional)
Zubereitung:
- Melone in Stücke schneiden, von der Schale befreien und die Kerne entfernen. Bei Wassermelonen kann das Entfernen der Kerne etwas aufwendiger sein.
- Zitronen auspressen, Limetten heiß abspülen, trockenreiben, halbieren und in Scheiben schneiden.
- Melone schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Alle Früchte mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen Topf geben und erhitzen.
- Unter ständigem Rühren 3-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Für eine Gelierprobe ein paar Tropfen Flüssigkeit auf einen kleinen Teller geben. Beginnt die Masse nach einigen Sekunden fest zu werden, kann sie abgefüllt werden.
- Den Topf von der heißen Herdplatte ziehen und eine Gelierprobe machen. Gelingt diese, die Melonen-Marmelade in die sterilen Gläser füllen, bei Bedarf abschäumen, mit einem Deckel verschließen und 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Optional: Kurz vor Ende der Kochzeit grob gehackte Minze hinzufügen.
Variante mit Wassermelone:
- 1 kg Wassermelone (geschält)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 EL Zitronensäure-Pulver
Zubereitung:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Wassermelone in Scheiben schneiden.
- Schale und Kerne entfernen.
- In Stücke schneiden und pürieren.
- Alles zusammen im Topf zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen.
- Schraubgläser mit heißem Wasser ausspülen, Gläser füllen und sofort schließen, eine Zeit lang auf den Kopf stellen.
Variante mit Honigmelone, Johannisbeeren und Stachelbeeren:
Zutaten:
- 250 g Johannisbeeren
- 250 g Stachelbeeren (rot oder grün)
- 500 g Honigmelonenfleisch
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer halben Limette
- Abrieb einer halben Limettenschale
Zubereitung:
- Johannis- und Stachelbeeren entstielen und waschen.
- Fruchtfleisch von der Melone trennen und entkernen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.
- Zuerst die Beeren in einem großen Topf zusammen mit 100 ml Wasser aufkochen und dann die Melonenstücke hinzugeben.
- Alles zusammen ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Ihr könnt die Früchte noch mit einem Rührstab zerkleinern.
- Nun den Gelierzucker und die Schale der Limette hinzugeben und mindestens 3 Minuten aufkochen lassen. Meistens schäumt es.
- Anschließend die fertige Marmelade in die sauberen Gläser einfüllen.
Tipps und Tricks
- Verwende für die Melonenmarmelade möglichst saisonale und regionale Bio-Zutaten, um eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft zu unterstützen.
- Honigmelonen haben in Deutschland von Mai bis Oktober Saison.
- Saubere Marmeladengläser sind wichtig für die Haltbarkeit der Marmelade. Die Gläser vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausspülen.
- Die gefüllten Gläser nach dem Verschließen für einige Minuten auf den Kopf stellen, um einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
- Melonenmarmelade schmeckt fruchtig-süß und eignet sich besonders gut als Brotaufstrich, Zutat in Süßspeisen oder als besondere Note im Joghurt.
Variationen
- Für eine besondere Note kann man der Melonenmarmelade etwas Vanille hinzufügen. Dazu einfach das Mark einer Vanilleschote auskratzen und zusammen mit den anderen Zutaten in den Topf geben.
- Auch die Zugabe von frischem Ingwer verleiht der Marmelade eine interessante Schärfe.
- Wer es gerne etwas säuerlicher mag, kann zusätzlich zum Zitronensaft noch etwas Zitronensäure hinzufügen.
- Ein Teelöffel Melonen-Marmelade in einen weißen Joghurt gerührt, mit einem Klecks Schmand verrührt als Dessert genießen.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #melonenmarmelade


