Donauwelle Rezept mit Pudding: Ein Klassiker neu interpretiert
Die Donauwelle, auch bekannt als Schneewittchenkuchen, ist ein beliebter Klassiker der deutschen Backkunst. Dieser Artikel bietet ein umfassendes Rezept für eine Donauwelle aus der Springform, inklusive Varianten und Tipps, um diesen Kuchenklassiker perfekt zuzubereiten.
Einführung
Die Donauwelle ist ein Kuchen, der oft bei Familienfesten und besonderen Anlässen gebacken wird. Er zeichnet sich durch seinen wellenartigen Marmorkuchenboden, eine cremige Füllung und einen knackigen Schokoladenguss aus.
Zutaten für eine Donauwelle aus der Springform
Für den hellen Kuchenteig:
- 125 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 2 Eier (Größe M), raumtemperiert
- 200 g Weizenmehl
- 2 TL Backpulver
- ca. 6 EL Milch
Für den dunklen Kuchenteig:
- Hälfte des hellen Teiges
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch
Für die Füllung:
- 1 Pck. Puddingpulver (Vanille oder Schoko nach Geschmack)
- 500 ml Milch
- 40 g Zucker
- 200 g weiche Butter
Für den Belag:
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht ca. 350g)
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 25 g Kokosfett
Zubereitung der Donauwelle
1. Vorbereitung
Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit 24 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Die Randinnenseiten fetten und leicht mit Mehl auskleiden.
2. Herstellung des Teigs
- Butter und Zucker mehrere Minuten lang mit den Quirlen des Handrührers oder der Küchenmaschine cremig mixen.
- Die Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren.
- Mehl und Backpulver mischen. Gemeinsam mit der Milch zum Teig geben und nur kurz homogen einmengen. Nicht zu lange mixen.
- Teig teilen: Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen.
- Kakao und Milch zur übrigen Hälfte geben und mixen. Den dunklen Teig nun auf den hellen geben.
3. Kirschen hinzufügen und backen
Die gut abgetropften Kirschen darauf verteilen und leicht in den Teig stupsen. Den Kuchen dann für ca. 30-35 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen geben. Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
4. Zubereitung der Buttercremefüllung
- 6 Esslöffel der Milch (ca. 90 ml) abnehmen und mit dem Puddingpulver sowie Zucker verquirlen.
- Die restliche Milch in einem Topf auf dem Herd zum Kochen bringen. Dann vom Herd ziehen, den angerührten Pudding unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrühren und das Ganze zurück aufs Kochfeld geben.
- Kurz blubbernd aufkochen lassen (Rühren nicht vergessen!), dann in eine Rührschüssel füllen und die Oberfläche sofort mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Puddinghaut entsteht.
- Den Pudding raumtemperiert abkühlen lassen, da er sonst in Zusammenkunft mit der Butter später ein Malheur verursacht.
- Ist der Pudding abgekühlt, die Butter in einer Rührschüssel mit dem Handmixer cremig mixen. Einen Esslöffel Pudding nach dem anderen dazu geben, bis kein Pudding mehr übrig ist.
- Die so entstandene Masse auf den Kuchen streichen und mehrere Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen.
5. Schokoladenguss
Die Schokolade fein hacken. Gemeinsam mit dem Kokosfett über einem Wasserbad langsam schmelzen lassen. Dann über den Kuchen geben. Wer möchte, kann hier mit einer Gabel oder einem speziellen Teigschaber noch Wellenformen einritzen. Erkalten lassen.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
6. Fertigstellung
Den Springformrand lösen und den Kuchen genießen.
Tipps und Tricks für die perfekte Donauwelle
- Teigkonsistenz: Der Teig darf nicht zu luftig oder zu locker sein, da sonst die Kirschen bis zum Boden durchsinken. Ein festerer Teig ist ideal.
- Kirschen: Die Kirschen gut abtropfen lassen, bevor sie auf den Teig gegeben werden.
- Pudding: Den Pudding zuerst kochen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Buttercreme: Die Butter für die Buttercreme rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur erreicht. Den Pudding durch ein Sieb streichen, um Klümpchen zu entfernen.
- Guss: Der Guss sollte nicht zu warm sein, wenn er auf die Buttercreme gegeben wird. Mit einer Gabel kann ein Wellenmuster in den noch weichen Guss gezogen werden.
- Schneiden: Um die Donauwelle zu schneiden, ohne dass die Schokoglasur bricht, den Kuchen nur leicht auskühlen lassen (etwa 30 Minuten). Dann vorsichtig mit einem Messer vorschneiden. Zwischen dem Schneiden das Messer kurz unter heißes Wasser halten, abwischen und dann zum Schneiden ansetzen.
Varianten der Donauwelle
- Donauwelle mit Kakao: Anstelle eines Schokoladengusses kann die Oberseite mit Kakaopulver bestreut werden.
- Donauwelle mit Sahne: Für eine leichtere Variante kann die Buttercreme durch eine Pudding-Sahnecreme ersetzt werden. Hierfür wird die Sahne mit Sahnesteif aufgeschlagen und unter den abgekühlten Pudding gehoben.
- Donauwelle mit Schokopudding: Für eine schokoladigere Variante kann anstelle von Vanillepudding Schokoladenpudding verwendet werden.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Donauwelle sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa 2-3 Tage. Zum Einfrieren eignet sie sich ebenfalls. Hierbei sollte sie jedoch in einer geschlossenen Verpackung langsam aufgetaut werden, um ihre Frische und Saftigkeit zu bewahren.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #Donauwelle #Rezept #mit #Pudding