Einfaches Rezept für einen Rettungswagen-Kuchen
Was wären wir ohne die gut ausgebildeten Lebensretter? Mit einem selbstgebackenen Rettungswagen-Kuchen können Sie sich auf angemessene Weise bei den zahlreichen Notdienstlern bedanken. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezepte und Ideen vor, mit denen Sie einen beeindruckenden Rettungswagen-Kuchen zaubern können.
Biskuitboden als Basis
Ein Biskuitboden ist eine ideale Grundlage für Torten und Kuchen. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten für den Biskuitboden
- 5 Stück Eier
- 4 EL warmes Wasser
- 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 4 EL Mehl
- 5 EL Stärke
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung des Biskuitbodens
- Legen Sie zuerst alle Zutaten bereit.
- Trennen Sie die Eier sorgfältig in Eiweiß und Eigelb.
- Schlagen Sie die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig. Eine Küchenmaschine oder ein Mixer kann hierbei hilfreich sein.
- Vermischen Sie die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver gründlich miteinander.
- Schlagen Sie die 5 Eiweiß zu Eischnee auf.
- Legen Sie den Boden der Backform mit Backpapier aus und fetten Sie ihn leicht ein. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Sieben Sie Mehl, Stärke und Backpulver und heben Sie sie vorsichtig unter die Eigelbmasse.
- Heben Sie die Eischneemasse vorsichtig unter die Eigelb-Mehl-Mischung, um die Luftigkeit zu bewahren.
- Geben Sie die Masse in die vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und backen Sie sie im Ofen. Die Temperatur kann nach Bedarf angepasst werden.
Backzeiten:
- Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 °C Umluft für ca. 15-25 Minuten
- Biskuitboden in Springform 24 cm:
- 180°C Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
- 170°C Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
- 160°C Ober-/ Unterhitze für ca.
Feuerwehrauto-Kuchen: Eine detaillierte Anleitung
Ein Feuerwehrauto-Kuchen ist ein Highlight für jeden Kindergeburtstag. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie diesen ohne Fondant zubereiten können:
Zutaten
- Für den Kastenkuchen:
- 200 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 3 Eier
- 100 ml Milch
- 200 g Mehl
- 1 Päckchen Vanille-Pudding-Pulver zum Kochen
- 3 gestrichene EL Backpulver
- 75 g gehackte oder geraspelte Schokolade, Schokostreusel oder Schokotropfen
- Für die Glasur:
- ca. 100 g Aprikosenmarmelade ohne Stückchen
- 300 g Puderzucker
- Rote Lebensmittelfarbe (z.B. “Red Red” von Wilton)
- Für die Dekoration:
- Mini-Butterkekse für die Fenster
- Prinzen Taler oder andere kleine, runde Kekse für die Räder
- Bunte Schokolinsen in gelb oder orange (z.B. Smarties) und blau (z.B. M&Ms mit Erdnüssen) für die Blinker und Sirenen
- Weingummischnecken (z.B. von Haribo) für den Feuerwehrschlauch
- Weiße Mikado-Stäbchen für die Leiter und die Stoßstange
Zubereitung
- Kastenkuchen backen: Am Tag vor dem Kindergeburtstag den Kastenkuchen backen. 1/2 Stunde vor dem Backen Milch, Butter und Eier aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur haben. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Die Kastenform gut einfetten.
- Teig zubereiten: Zucker und weiche Butter schaumig schlagen. Eier nacheinander untermischen. Zum Schluss die Milch dazugeben. Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und dazugeben. Mit einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Dann die Schokoladenstückchen unterheben.
- Backen: Den Teig in die Kastenform füllen und auf mittlerer Schiene 55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Der Kuchen muss komplett auskühlen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und bis zum nächsten Tag zur Seite stellen.
- Zuschneiden: Am großen Tag den Kuchen erstmal grade zu einem Rechteck schneiden. Dann wird er in zwei Teile geschnitten. Das Verhältnis sollte ungefähr 1/4 zu 3/4 sein. Mit etwas Zuckerguss, Tortenkleber oder Mikado-Stäbchen wird jetzt das kleine Teil auf dem großen Teil befestigt.
- Aprikotieren: Die Aprikosenmarmelade erwärmen und den Kuchen komplett damit einpinseln. Anschließen etwas trocknen lassen.
- Glasur zubereiten: Puderzucker, Lebensmittelfarbe und 2 EL Wasser zu einer dickflüssigen Masse anrühren. Dazu eine Messerspitze Lebensmittelfarbe mit 2 EL Wasser verrühren und den Puderzucker dazugeben. Ist die Masse zu dick? Dann löffelweise Wasser dazugeben, bis eine sehr dickflüssige Masse entsteht. Sie sollte sich grade so verstreichen lassen. Achtung: Ist der Guss zu dünn, fließt er später vom Kuchen runter und hält nicht. Kuchen mit einem Pinsel oder Messer damit komplett bestreichen. Dann ein paar Minuten antrocknen lassen und sofort dekorieren.
- Dekorieren: Butterkekse als Fenster vorne und an den Seiten befestigen. Bunte Schokolinsen und M&Ms für die Scheinwerfer, Sirenen und Rücklichter in den Zuckerguss drücken. Kekse als Räder und Mikado-Stäbchen als Stoßstangen verwenden.
- Leiter und Schlauch anfertigen: Dazu ein Mikado-Stäbchen in kleine Stücke brechen. Ein Stück für den Schlauch zur Seite legen. Aus den restlichen Stückchen werden mit zwei langen Stäbchen Sprossen und Leiter gebastelt. Alles vorsichtig in die Glasur drücken. Eine Weingummischnecke ein Stück abrollen und mit dem letzten Mikado zu einem Feuerwehrschlauch auf dem Kuchen drapieren. Anschließen den Kuchen ca. 30-60 Minuten trocknen lassen.
Rettungswagen-Torte mit Fondant
Für eine aufwendigere Variante können Sie eine Rettungswagen-Torte mit Fondant gestalten. Hierbei wird die Torte mit verschiedenfarbigem Fondant überzogen und mit Details wie Kennzeichen und Schriftzügen versehen.
Grundgerüst
- Biskuitböden: Verwenden Sie 4 Lagen Biskuitboden, die mit Amaretto beträufelt werden, um sie saftiger zu machen. Ein passendes Biskuitrezept finden Sie oben.
- Füllung: Tragen Sie zwischen den Böden jeweils eine Schicht Mousse-au-chocolat-Creme auf.
- Überzug: Überziehen Sie die Torte mit einer Zartbitter-Ganache.
- Fondant: Decken Sie die Torte mit verschiedenfarbigem Fondant ab.
- Details: Bringen Sie auf Esspapier gedruckte Schriftzüge und Bilder mit Zuckerkleber an.
Zusätzliche Tipps
- Ausstechformen: Verwenden Sie Ausstechformen in Form eines Rettungswagens, um Käsescheiben oder Plätzchen zu gestalten.
- Dekoration: Verzieren Sie die Plätzchen mit Eiweißglasur und Lebensmittelfarben.
- Kreativität: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie den Kuchen oder die Torte nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Weitere Rezeptideen und Inspirationen
Neben den detaillierten Anleitungen gibt es noch weitere Ideen, wie Sie einen Rettungswagen-Kuchen oder eine Torte gestalten können:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Motivtorte: Backen Sie einen einfachen Schokokuchen auf einem Backblech und schichten Sie ihn mit Kirschen. Bestreichen Sie den Kuchen mit Kirschmarmelade und überziehen Sie ihn mit Fondant.
- Kastenkuchen: Verwenden Sie ein Kastenformrezept und dekorieren Sie den Kuchen mit Zuckerguss und Süßigkeiten, um ein Feuerwehrauto darzustellen.
- Apfelkuchen: Ein Apfelkuchen mit Sahneguss kann ebenfalls als Basis dienen. Dekorieren Sie ihn mit roten und blauen Elementen, um einen Rettungswagen zu imitieren.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #rettungswagen #kuchen #rezept #einfach


