Reismehlpudding: Rezept und Wissenswertes rund um den Fitness-Trend
Reismehlpudding, auch als Rice Pudding bekannt, erfreut sich in der Fitnessszene großer Beliebtheit. Doch was macht diesen Brei aus Reismehl so besonders? Und wie bereitet man ihn am besten zu? Dieser Artikel liefert Antworten und zeigt, warum Reismehlpudding eine sinnvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung sein kann.
Was ist Reismehlpudding?
Reismehlpudding ist kein Pudding im klassischen Sinne, sondern eher ein Reisbrei, der oft als Fitness-Snack konsumiert wird. Er ähnelt ungesüßtem Milchreis, wird jedoch nicht zwingend mit Milch zubereitet. Im Gegensatz zum traditionellen Milchreis enthält Reismehlpudding keine ganzen Reiskörner, sondern feinen Reisgrieß oder extrudiertes Reismehl.
Was ist extrudiertes Reismehl?
Extrudiertes Reismehl wird durch einen speziellen Verarbeitungsprozess, die Extrusion, hergestellt. Dabei wird das Mehl unter hohem Druck und Hitze geformt, wodurch Reisflakes entstehen. Ein entscheidender Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die komplexen Kohlenhydrate im Reis aufgeschlossen werden, was ihre Bioverfügbarkeit erhöht.
Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie gut und in welcher Menge Nährstoffe vom Körper aufgenommen und verwertet werden können. Für Sportler:innen, insbesondere im Bodybuilding, ist dies ein wichtiger Faktor, da sie auf eine schnelle und effiziente Energieversorgung angewiesen sind.
Warum ist Reismehlpudding als Fitness-Food beliebt?
Reismehlpudding hat sich in der Fitnessszene etabliert, vor allem im Bodybuilding, da er eine hervorragende Quelle für schnell verfügbare, aber dennoch komplexe Kohlenhydrate darstellt. Studien haben gezeigt, dass diese eine optimale Energiequelle darstellen.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Weitere Vorteile von Reismehlpudding sind:
- Gute Energiequelle: Dank komplexer Kohlenhydrate liefert Reismehlpudding langanhaltende Energie.
- Leicht verdaulich und gut verträglich: Reismehl ist in der Regel leicht verdaulich und gut verträglich, was ihn zu einer idealen Option für Menschen mit empfindlichem Magen macht.
- Fettarm, gluten- und zuckerfrei: Reismehlpudding ist von Natur aus fettarm, glutenfrei und enthält keinen zugesetzten Zucker (sofern nicht nachträglich hinzugefügt).
- Gut mit Proteinpulver kombinierbar: Reismehlpudding lässt sich hervorragend mit Proteinpulver kombinieren, um den Eiweißgehalt zu erhöhen und den Muskelaufbau zu unterstützen.
- Angenehme Konsistenz: Viele schätzen die cremige und weiche Konsistenz von Reismehlpudding.
- Schnell und einfach zuzubereiten: Reismehlpudding ist in wenigen Minuten zubereitet und somit ein idealer Snack für zwischendurch.
- Vielseitig einsetzbar: Reismehlpudding kann als Frühstück, Snack oder Post-Workout-Mahlzeit genossen werden.
Ein Blick auf die Zutatenliste von Reismehlpudding-Produkten zeigt oft eine erfreuliche Kürze und "Cleanliness". Viele Produkte enthalten im Wesentlichen nur Reismehl, was die Natürlichkeit und Reinheit des Produkts unterstreicht. Es ist jedoch ratsam, immer die Zutatenliste zu überprüfen, da es auch aromatisierte und gesüßte Varianten gibt.
Reismehlpudding kann in die Trainingsroutine integriert werden, beispielsweise als leicht verdaulicher Pre- oder Post-Workout-Snack. In Kombination mit Proteinpulver wird er zu einem idealen Snack für den Muskelaufbau.
Enthält Reismehlpudding Protein?
Ja, Reismehlpudding liefert auch Eiweiß. Pro 100 g Reismehl sind etwa 7 bis 8 g Protein enthalten. Obwohl Reismehlpudding hauptsächlich aufgrund seines hohen Kohlenhydratgehalts als Energiequelle im Sport eingesetzt wird, ist der Proteingehalt dennoch beachtlich. Reisprotein ist häufig Hauptbestandteil pflanzlicher Proteinpulver. Studien haben gezeigt, dass Reisprotein den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse unterstützt und somit zur Leistungssteigerung beiträgt. Es ist dabei genauso wirksam wie Molkenprotein (Whey) tierischen Ursprungs.
Reismehlpudding selber machen: So geht's
Reismehlpudding lässt sich schnell und einfach selber machen:
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
- Instant Rice-Pudding mit kochendem Wasser oder Milch(-ersatz) vermengen.
- Wenige Minuten quellen lassen.
- Je nach Geschmack verfeinern.
Die Zubereitung mit Milch macht den Reismehlpudding cremiger, aber auch Wasser kann verwendet werden, um Kalorien zu sparen. Die Konsistenz kann durch die Flüssigkeitsmenge angepasst werden: Bei Bedarf mehr Wasser oder Milch hinzufügen.
Wie viel Reismehl für eine Portion?
Pro Portion rechnet man mit 50 bis 100 g Reismehl. Die Menge hängt davon ab, ob es sich um einen Snack oder eine Post-Workout-Mahlzeit handeln soll.
Für eine große Portion als Post-Workout-Meal kann folgendes Rezept verwendet werden:
- 300 ml Milch (oder Wasser)
- 100 g Reismehl (z.B. VAYU Instant-Rice-Pudding)
- 30 g Proteinpulver nach Wahl
Nährwerte pro Portion (mit Milch): 632 kcal, 100 g Kohlenhydrate, 38 g Protein, 8 g Fett
Nährwerte pro Portion (ohne Milch): 485 kcal, 85 g Kohlenhydrate, 30 g Protein, 2 g Fett
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
Eine Studie hat gezeigt, dass die Kombination aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Proteinen vor dem Training ideal ist, um die Leistung zu steigern und den Muskelaufbau zu fördern. Als Pre-Workout-Snack kann eine kleinere Menge Reismehl (50 g) verwendet werden.
Wie schmeckt Reismehlpudding?
Reismehlpudding aus Reismehl mit Wasser ohne "Toppings" schmeckt eher neutral. Das Reismehl ist geschmacksneutral und nicht mit Aromen versetzt, daher schmeckt es höchstens nach Reis. Mit Milch oder einer Alternative (wie Hafer- oder Kokosmilch) wird der Pudding jedoch geschmackvoller.
Weitere Möglichkeiten, den Reismehlpudding aufzupeppen, sind:
- Frische Beeren
- Nussmus
- Kokosmilch
- Zimt und Zucker
- Apfelmus
- Früchte (z.B. Sauerkirschen, Mango)
- Nüsse
Wie gesund ist Reismehlpudding?
Reismehlpudding wird oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Es ist wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen können. Solange ein Produkt gewählt wird, das nur (extrudiertes) Reismehl oder Reisgrieß enthält, kann Reismehlpudding bedenkenlos genossen werden. Die Extrusion verändert lediglich die Form und Textur des Reismehls, der Rohstoff bleibt jedoch Reis. Und Reis ist eine gute Energiequelle im Sport.
Reismehlpudding vs. Milchreis: Was ist der Unterschied?
Der Begriff Reismehlpudding wird in einigen Teilen der Welt synonym zu Milchreis verwendet. Beide Gerichte bestehen aus Reis, der in Flüssigkeit zu einer Art Reisbrei gekocht wird, meist Rundkornreis in Milch. Die Reisspeisen werden in der Regel süß abgeschmeckt und mit ländertypischen Toppings serviert.
Bei Milchreis sind die Reiskörner meist noch gut erkennbar und er hat eine cremige Konsistenz. Reismehlpudding kann aus ganzen gekochten Reiskörnern bestehen, aber auch aus Reisflocken, Reisgrieß, Reispulver oder -mehl oder einer Mischung daraus. Dadurch ist seine Konsistenz insgesamt noch cremiger und erinnert eher an einen Brei oder Pudding.
Reismehlpudding weltweit: Vielfalt an Variationen
Reismehlpudding wird weltweit gerne gegessen, und es gibt zahlreiche köstliche Varianten. In Persien (Shole Zard) oder im Libanon (Meghli) wird er beispielsweise herrlich aromatisch mit Safran, Rosenwasser, warmen Gewürzen wie Kardamom und Zimt, Nüssen oder Kernen zubereitet. In der Türkei kommt der Milchreis (Sütlac) zusätzlich in den Backofen und wird goldbraun überbacken. Dänischer (Risalamande) und norwegischer Reispudding (Riskrem) überzeugen unter anderem mit Mandeln und Kirschen oder mit einem Stück Butter und etwas Zimt.
Tipps und Tricks für den perfekten Reismehlpudding
- Welcher Reis ist der richtige? Für Reismehlpudding eignet sich am besten Rundkornreis, wie Klebreis, Sushireis und Risottoreis. Aber auch Langkornreis, Basmati oder Naturreis können verwendet werden, wobei die Garzeiten möglicherweise angepasst werden müssen.
- Wie lange ist Reismehlpudding haltbar? Luftdicht verpackt hält sich fertiger Reismehlpudding bis zu 5 Tage im Kühlschrank und kann bei Bedarf wieder vorsichtig erwärmt werden. Reismehlpudding lässt sich sogar mehrere Monate einfrieren.
- Vegane Variante: Für veganen Reismehlpudding kann er mit Wasser und Zucker oder einer kalorienarmen Zuckeralternative gekocht werden. Cremiger wird er mit pflanzlichen Milchalternativen aus Soja, Hafer oder Kokosmilch.
- Reismehl selber machen: Reismehl kann selbst hergestellt werden, indem Reis mit einem Hochleistungsmixer oder einer Getreidemühle gemahlen wird. Für mehr Geschmack kann das Reismehl mit einer Vanilleschote oder Vanillepuddingpulver und einem Süßungsmittel nach Wahl verfeinert werden.
tags: #Reismehl #Pudding #Rezept