Reine Rhabarbermarmelade: Ein Rezept für den Sommer im Glas
Rhabarbermarmelade gehört zu den beliebtesten süßen Köstlichkeiten, die man aus den großen, rot-grünen und aromatischen Rhabarberstangen zubereiten kann. Von April bis Juni können wir uns an diesen Stangen erfreuen. Hier ist ein umfassendes Rezept, um den Geschmack des Sommers in Gläsern zu konservieren.
Zutaten und Vorbereitung
Die Grundlage für eine köstliche Rhabarbermarmelade sind wenige, aber hochwertige Zutaten. Neben Rhabarber sind Gelierzucker, Zitronensaft und optional Vanille die wichtigsten Bestandteile. Wer experimentierfreudig ist, kann das Rezept mit anderen Früchten und Gewürzen abwandeln.
Zutaten für ein einfaches Rhabarbermarmelade-Rezept:
- 1 kg Rhabarber (nach dem Putzen)
- 500 g Gelierzucker 2:1 (oder entsprechend dem Verhältnis auf der Packung)
- Saft einer halben Zitrone (oder Zitronensäure)
- Optional: Vanillemark einer halben Vanilleschote oder etwas Vanillezucker
- Optional: Gewürze wie Zimt, Sternanis oder Anis
Vorbereitung:
- Rhabarber vorbereiten: Den Rhabarber waschen, putzen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Es sollten nach dem Putzen etwa 1 kg Rhabarber übrig bleiben.
- Vanille vorbereiten (optional): Die Vanilleschote halbieren und das Vanillemark herauskratzen.
- Gläser sterilisieren: Sterile Einmachgläser bereitstellen. Diese können durch Auskochen in Wasser oder im Backofen sterilisiert werden.
Zubereitung der Rhabarbermarmelade
Der Kochprozess ist unkompliziert und erfordert nur wenig Zeit.
- Rhabarber mischen: Die Rhabarberstücke mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und dem Vanillemark (falls verwendet) in einen Topf geben und gut verrühren.
- Ziehen lassen: Das Ganze etwa 1 Stunde ziehen lassen. Dies hilft, dass der Rhabarber Saft zieht und die Marmelade später besser geliert.
- Kochen: Den Topfinhalt unter stetem Rühren langsam erhitzen und zum Kochen bringen. Etwa 4 bis 5 Minuten kochen lassen, dabei ständig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Schaum abschöpfen: Den Topf von der Herdplatte nehmen. Sollte sich Schaum an der Oberfläche gebildet haben, diesen mit einer Schöpfkelle entfernen. Dies sorgt für eine klare Marmelade.
- Abfüllen: Die noch heiße Rhabarbermarmelade sofort in die sterilen Gläser füllen und diese fest verschließen. Die Gläser sofort auf den Kopf stellen und etwa 5 Minuten stehen lassen. Dies hilft, ein Vakuum zu erzeugen und die Haltbarkeit zu verlängern. Anschließend die Gläser umdrehen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps und Variationen
Zusätzliche Aromen und Gewürze
Neben Vanille können auch andere Gewürze die Rhabarbermarmelade verfeinern. Eine Prise Zimt oder Sternanis verleiht der Marmelade eine winterliche Note, während Anis eine besondere Geschmacksrichtung hinzufügt. Auch gemahlene Zitronenschale kann verwendet werden, wenn keine Bio-Zitrone zur Hand ist.
Variationen mit anderen Früchten
Rhabarbermarmelade lässt sich hervorragend mit anderen Früchten kombinieren. Besonders beliebt ist die Kombination mit Erdbeeren.
Lesen Sie auch: Alles Wissenswerte über reine Buttermilch: Zucker, Anwendung und positive Effekte.
- Erdbeer-Rhabarber-Marmelade: Frische Erdbeeren waschen, säubern und halbieren oder vierteln (je nach Größe). Zusammen mit dem Rhabarber verarbeiten.
- Apfel-Rhabarber-Marmelade: Äpfel schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Zusammen mit dem Rhabarber verarbeiten.
- Bananen-Rhabarber-Marmelade: Bananen schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit dem Rhabarber verarbeiten.
- Himbeer-Rhabarber-Marmelade: Himbeeren (frisch oder getrocknet) zusammen mit dem Rhabarber verarbeiten.
Tipps zur Konsistenz
Die Konsistenz von Rhabarbermarmelade ist oft etwas stückig, da die Rhabarberstücke nicht vollständig zerkochen. Wer eine samtig-sämige Konsistenz bevorzugt, kann die Marmelade vor dem Kochen und Abfüllen mit einem Pürierstab pürieren.
Tipps zur Haltbarkeit
Nach dem Abfüllen sollte die Marmelade dunkel und kühl aufbewahrt werden. So hält sie sich bis zu einem Jahr.
Ein Rezept mit Rosenblüten
Ein besonderes Rezept kombiniert Rhabarber mit duftenden Rosenblüten, um eine einzigartige Marmelade zu kreieren.
Zutaten:
- 2 Stangen Rhabarber
- 50 g Zucker
- 20 ungespritzte Rosenblüten (duftend, kräftige Farben, frühmorgens gepflückt)
- 1 Liter Wasser
- Saft von 3 Zitronen
- 1 kg Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Rhabarbermus kochen: Rhabarber waschen, schälen und in 1-2 cm dicke Stücke schneiden. Mit 50 g Zucker und ca. 3 EL Wasser zu Mus kochen.
- Rosenblüten vorbereiten: Von den Rosenblüten die Blütenblätter vorsichtig abzupfen und in einen Sieb/Schüssel geben. Kurz stehen lassen, damit kleine Käferchen & Co. die Blütenblätter verlassen.
- Rosenblüten aufkochen: In einem zweiten Topf die Rosenblütenblätter und 1 Liter Wasser geben, kurz aufkochen.
- Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen: Den Saft von 3 Zitronen und den Gelierzucker dazugeben. Die Farbe vertieft sich.
- Rhabarberkompott hinzufügen: Das Rhabarberkompott dazugeben und gut mit dem Schneebesen verrühren.
- Köcheln lassen: Noch 6-8 Minuten sanft köcheln lassen, ab und zu mit dem Schneebesen verrühren.
- Abfüllen: In sauber ausgespülte Gläser abfüllen und verschließen.
Hinweise zu Rosenblüten
Historische Rosensorten eignen sich besonders gut für die Marmeladenherstellung, da sie meist einen sehr intensiven Duft haben. Beliebte Sorten sind Rose de Resht, Rosa officinalis, Gipsy boy, Cardinal Richelieu und Louise Odier. Frühmorgens gepflückte Blüten duften am intensivsten.
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade aus der Prep & Cook
Dieses Rezept verwendet eine Küchenmaschine, um die Zubereitung zu vereinfachen.
Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts
Zutaten:
- 400 g frische Erdbeeren
- 400 g Rhabarber
- Gelierzucker (Menge entsprechend den Angaben auf der Packung)
Zubereitung:
- Vorbereitung: Erdbeeren und Rhabarber waschen und in Stücke schneiden.
- Prep & Cook: Erdbeeren und Rhabarber in die Prep & Cook geben und mit dem Gelierzucker vermischen.
- Kochen: Das Programm für Marmelade starten oder manuell aufkochen lassen.
- Konsistenz prüfen: Mit einem Spatel alle Fruchtstücke in die Mitte schieben. Bei Bedarf nochmal 10 Sekunden nachpulsieren.
- Abfüllen: Zum Konservieren den Schraubverschluss feste zudrehen und das Glas für ca. 5 Minuten auf den Kopf/Deckel stellen. Umdrehen und ganz auskühlen lassen.
Gelierprobe
Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kann eine Gelierprobe durchgeführt werden:
- Probe entnehmen: Eine kleine Probe der heißen Marmelade auf einen kalten Unterteller geben.
- Abkühlen lassen: Die Probe kurz abkühlen lassen.
- Konsistenz prüfen: Wenn die Marmelade fest wird und geliert, ist sie fertig. Andernfalls noch etwas weiterkochen lassen.
Die Gelierfähigkeit wird durch den Saft einer Zitrone oder Zitronensäure erhöht. Pektin, das in Früchten enthalten ist, trägt ebenfalls zur Gelierung bei.
Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding
tags: #reine #rhabarber #marmelade #rezept