Reife Bananen Marmelade Rezept: Ein süßer Genuss für dein Frühstück

Bananenmarmelade ist ein cremiger und köstlicher Brotaufstrich, der nicht nur auf Brot, sondern auch auf süßen Backwaren wie Hörnchen hervorragend schmeckt. Sie ist einfach zuzubereiten und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Verfeinerung. Dieser Artikel stellt ein einfaches Grundrezept sowie einige leckere Varianten vor und gibt Tipps, wie du deine Bananenmarmelade mit dem gewissen Etwas versehen kannst.

Warum Bananenmarmelade?

Bananenmarmelade ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten, die sonst vielleicht im Müll landen würden. Überreife Bananen eignen sich besonders gut, da sie durch ihre zusätzliche Süße ein intensiveres Aroma entwickeln. Zudem ist die Zubereitung schnell und unkompliziert, sodass du im Handumdrehen einen leckeren und selbstgemachten Brotaufstrich genießen kannst.

Das Grundrezept für Bananenmarmelade

Dieses Rezept ist die Basis für deine eigene Bananenmarmelade. Du kannst es nach Belieben anpassen und verfeinern.

Zutaten:

  • 1 kg geschälte, reife Bananen
  • 2 Zitronen
  • Gelierzucker (500g 2:1 oder 1 kg 1:1, je nach gewünschter Süße)
  • Gläser mit Schraubverschluss

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Bananen: Die geschälten Bananen so fein pürieren, wie du es magst. Wer es stückiger mag, zerkleinert die Bananen nur grob mit einem Kartoffelstampfer. Die Bananen müssen ohne Schale gewogen werden. Je älter die Bananen sind, desto aromatischer wird die Konfitüre.
  2. Zitronensaft hinzufügen: Die Zitronen auspressen und den Saft zusammen mit dem Gelierzucker zu den pürierten Bananen in einen großen Topf geben.
  3. Kochen: Alles gut verrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Masse kocht, etwa vier Minuten sprudelnd köcheln lassen. Dabei nicht vergessen, umzurühren, da Banane schnell anbrennt.
  4. Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen kleinen Teller ins Gefrierfach legen und einen Teelöffel der heißen Marmelade darauf geben. Kühlt die Marmelade schnell ab und wird fest, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch eine Minute weiterkochen.
  5. Abfüllen: Die fertige Bananenmarmelade heiß in die zuvor ausgekochten Gläser füllen. Achte darauf, die Gläser randvoll zu füllen und sauber zu arbeiten.
  6. Verschließen und Abkühlen: Die Gläser sofort mit dem Schraubverschluss fest verschließen. Anschließend die Gläser für etwa fünf Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Danach die Gläser wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
  7. Unterdruck prüfen: Ob ein Unterdruck entstanden ist, kannst du überprüfen, indem du auf den Deckel drückst. Wenn du ein leises "Plopp" hörst, ist der Unterdruck vorhanden und die Marmelade ist luftdicht verschlossen.

Varianten für deine Bananenmarmelade

Mit ein paar zusätzlichen Zutaten kannst du deine Bananenmarmelade noch interessanter gestalten. Hier sind zwei einfache und leckere Varianten:

Erdbeer-Bananen-Marmelade

Diese Variante verleiht deiner Marmelade eine fruchtige Note und eine schöne Farbe.

Lesen Sie auch: Der beste Bananenkuchen

Zutaten:

  • 500 g geschälte reife Bananen
  • 500 g Erdbeeren
  • 1 Zitrone
  • 1 kg Gelierzucker (1:1)
  • Gläser mit Schraubverschluss

Zubereitung:

  1. Bananen pürieren und in einen großen Topf geben.
  2. Erdbeeren waschen, vom Strunk befreien, klein schneiden und zu den Bananen geben.
  3. Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen, gut verrühren und aufkochen lassen.
  4. Vier Minuten köcheln lassen.
  5. Heiß in saubere Gläser füllen, verschließen, auf den Kopf stellen, umdrehen und abkühlen lassen.

Tipp: Diese Marmelade eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Kuchen oder Brownies.

Kirsch-Bananen-Marmelade

Diese Kombination bringt eine süße und leicht säuerliche Note in deine Marmelade.

Zutaten:

  • 500 g geschälte Bananen
  • 500 g Kirschen (entsteint)
  • 1 Zitrone
  • 1 kg Gelierzucker (1:1)
  • Gläser mit Schraubverschluss

Zubereitung:

  1. Bananen pürieren und zusammen mit den Kirschen in einen Topf geben.
  2. Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen, verrühren und aufkochen lassen.
  3. Vier Minuten köcheln lassen.
  4. Heiß in Gläser füllen, verschließen, auf den Kopf stellen, umdrehen und abkühlen lassen.

Tipp: Verwende für dieses Rezept Sauerkirschen, um einen schönen Kontrast zur Süße der Bananen zu erhalten.

Pimp it: So verleihst du deiner Bananenmarmelade den letzten Schliff

Es gibt viele Möglichkeiten, deine Bananenmarmelade zu verfeinern und ihr eine persönliche Note zu verleihen. Hier sind einige Ideen:

  • Früchte: Kombiniere Bananen mit anderen Früchten wie Orangen, Äpfeln, Kiwis oder Mangos.
  • Gewürze: Füge Gewürze wie Zimt, Vanille, Kardamom oder Kurkuma hinzu. Diese verleihen der Marmelade eine besondere Wärme und Tiefe.
  • Schokolade: Für Schokoladenliebhaber kann man ca. 40 g Schokoladenkuvertüre oder Kochschokolade mitkochen.
  • Alkohol: Ein Schuss Rum, Eierlikör oder Sherry kann das Aroma der Marmelade zusätzlich verfeinern.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse sorgen für einen zusätzlichen Crunch.

Tipps und Tricks für die perfekte Bananenmarmelade

  • Reife der Bananen: Verwende möglichst reife Bananen, da diese mehr Süße und Aroma enthalten. Braune oder überreife Bananen sind ideal.
  • Zitronensaft: Zitronensaft ist wichtig, um die Süße der Bananen auszugleichen und die Marmelade haltbarer zu machen.
  • Gelierprobe: Führe immer eine Gelierprobe durch, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat.
  • Saubere Gläser: Achte darauf, dass die Gläser und Deckel sauber und steril sind, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Koche die Gläser und Deckel vor dem Befüllen aus oder spüle sie mit kochendem Wasser aus.
  • Lagerung: Lagere die fertige Bananenmarmelade kühl und dunkel, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Richtig zubereitet und gelagert, hält sie bis zu einem Jahr.

Bananenmarmelade als vielseitige Zutat

Bananenmarmelade ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch eine vielseitige Zutat für andere Gerichte:

Lesen Sie auch: Köstliches Bananen-Käsekuchen Rezept

  • Kuchen und Gebäck: Verwende Bananenmarmelade als Füllung für Kuchen, Torten oder Kekse. Sie verleiht dem Gebäck eine fruchtige Note und hält es saftig.
  • Desserts: Verfeinere Desserts wie Joghurt, Quark oder Eis mit einem Löffel Bananenmarmelade.
  • Frühstück: Mische Bananenmarmelade unter dein Müsli oder Porridge für einen süßen Start in den Tag.
  • Saucen: Bananenmarmelade kann auch als Basis für süße Saucen verwendet werden, beispielsweise zu Pfannkuchen oder Waffeln.

Weitere Rezeptideen mit Bananen

Wenn du noch mehr Ideen suchst, um deine (über)reifen Bananen zu verwerten, probiere doch mal folgende Rezepte:

  • Bananenbrot: Ein Klassiker, der einfach zuzubereiten ist und lange hält.
  • Bananen-Pancakes: Eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Pancakes.
  • Bananen-Smoothie: Ein schneller und nahrhafter Snack für zwischendurch.
  • Gebackene Bananen mit Honig: Eine köstliche Nachspeise, die an chinesische Restaurants erinnert.
  • Bananen-Schoko-Kuchen: Ein saftiger Kuchen, der perfekt zu Kaffee oder Tee passt.
  • Bananen-Buttermilch-Quark mit Nüssen: Ein gesundes und sättigendes Frühstück oder Dessert.
  • In Schaum gebackene Bananen: Ein außergewöhnliches Dessert für besondere Anlässe.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept: Schoko-Bananen-Blätterteig

tags: #reife #bananen #marmelade #rezept

Populäre Artikel: