Rehrücken Kuchen: Klassische Rezepte und Variationen
Der Rehrücken Kuchen ist ein traditionsreiches Gebäck, das besonders zu festlichen Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen oder Hochzeiten gerne zubereitet wird. Seine charakteristische Form, die an den Rücken eines Rehs erinnert, macht ihn zu einem optischen Highlight auf jeder Kaffeetafel. Obwohl er heute nicht mehr ganz so häufig gebacken wird wie früher, erfreut sich der Rehrücken Kuchen nach wie vor großer Beliebtheit. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezeptideen und Tipps vor, damit auch Ihnen dieser Klassiker garantiert gelingt.
Die Geschichte des Rehrücken Kuchens
Der Rehrücken Kuchen hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und ist seitdem fester Bestandteil der deutschen und österreichischen Backtradition. Seinen Namen verdankt er der speziellen Rehrückenform, einer Kastenform, die dem Kuchen seine elegante Optik verleiht. Ursprünglich wurde der Kuchen oft in Kombination mit Wildgerichten serviert, um das festliche Menü optisch zu unterstreichen.
Grundrezept für klassischen Rehrücken Kuchen
Viele verbinden mit dem Rehrücken-Kuchen Kindheitserinnerungen. Hier ist ein Rezept, das diesem nostalgischen Geschmackserlebnis gerecht wird:
Zutaten:
- Etwas Fett für die Rehrückenform
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g weiche Butter oder Margarine
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Größe M)
- 50 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 2 EL Milch
- 100 g gemahlene Mandeln
Für den Guss:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 1 EL Speiseöl
- 50 g Mandelstifte
Zubereitung:
- Vorbereitung: Die Schokolade reiben und die Rehrückenform fetten. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (ca. 160 °C Umluft) vorheizen.
- Rührteig: Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Geriebene Schokolade kurz unterrühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Mandeln kurz unterheben.
- Backen: Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen. Nach 10 Minuten in der Form, Kuchen stürzen und abkühlen lassen.
- Guss: Schokolade und Öl schmelzen und den Kuchen damit überziehen. Mit Mandelstiften dekorieren.
Variationen für den Rehrücken Kuchen
Cranberry-Rehrücken
Eine fruchtige Variante des klassischen Rehrückens ist der Cranberry-Rehrücken. Die Cranberries verleihen dem Kuchen eine besondere Frische und machen ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss.
Zusätzliche Zutaten:
- 100 g frische Cranberries
- 75 g getrocknete Cranberries
Zubereitung:
- Bereiten Sie den Teig wie im Grundrezept zu.
- Mischen Sie Mandeln, Mehl, Kartoffelstärke, Backpulver und Cranberries.
- Heben Sie die Hälfte der Mischung unter die Butter-Zuckermischung.
- Schlagen Sie die Eiweiße mit dem restlichen Zucker steif.
- Heben Sie den Eischnee und die restliche Mandel-Mehl-Mischung unter den Teig.
- Backen Sie den Kuchen wie im Grundrezept.
- Für die Glasur Puderzucker mit Cranberrysaft verrühren.
Schoko-Haselnuss-Rehrücken
Für Schokoladenliebhaber ist der Schoko-Haselnuss-Rehrücken eine köstliche Alternative. Die Kombination aus zart schmelzender Schokolade und knusprigen Haselnüssen macht jeden Bissen zu einem Fest für die Sinne.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Zusätzliche Zutaten:
- 1 EL Kakao
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Vollmilch-Schokostückchen
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 2 EL grob gehackte Haselnüsse
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Eier nach und nach unterschlagen.
- Mehl, Backpulver und Kakao über die Buttermasse sieben. Haselnüsse hinzufügen und alles locker unterheben. Zum Schluss die Schokostückchen vorsichtig unterrühren.
- Backen Sie den Kuchen wie im Grundrezept.
- Kuvertüre schmelzen und über den Kuchen verteilen. Mit gehackten Haselnüssen dekorieren.
Rehrücken mit Aprikosenmarmelade
Um den Rehrücken Kuchen besonders saftig zu machen, kann man ihn nach dem Backen mit Aprikosenmarmelade bestreichen, bevor man die Schokoglasur aufträgt.
Zusätzliche Zutaten:
- Aprikosenmarmelade
Zubereitung:
- Nach dem Backen den Kuchen mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen.
- Anschließend mit Schokoglasur überziehen und nach Belieben dekorieren.
Tipps für den perfekten Rehrücken Kuchen
- Form: Verwenden Sie eine spezielle Rehrückenform, um dem Kuchen seine typische Optik zu verleihen. Wenn Sie keine Rehrückenform haben, können Sie auch eine normale Kastenform verwenden.
- Saftigkeit: Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er nicht trocken wird. Eine Stäbchenprobe hilft, den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
- Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen, bevor Sie ihn stürzen. Dies verhindert, dass er zerbricht. Einige empfehlen, den Kuchen beim Auskühlen abzudecken, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um Ihren eigenen Rehrücken Kuchen zu kreieren. Vanille, Zimt, Kardamom oder Piment verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Nüsse: Verwenden Sie gemahlene oder gehackte Nüsse, um den Kuchen noch nussiger zu machen.
- Glasur: Für eine glänzende Glasur können Sie Schokoglasur mit Sahne verwenden. Alternativ können Sie den Kuchen auch mit Zuckerguss überziehen und mit Lebensmittelfarbe verzieren.
Rehrücken Kuchen ohne spezielle Form backen
Sollten Sie keine Rehrückenform zur Hand haben, können Sie den Kuchen auch problemlos in einer herkömmlichen Kastenform backen. Der Geschmack wird dadurch nicht beeinträchtigt, lediglich die typische Optik geht verloren.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #rehrucken #kuchen #rezept